Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019

In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.

Haus der Zukunft

Messe: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2013

30. Mai - 2. Juni 2013
Großschönau BIOEM MessegeländeGroßschönau, AT

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile - Wie funktioniert ein Passivhaus? Auf der viertägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am Passivhausparcour werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert.

Fabrik der Zukunft

Folder: Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft"

Privates Beteiligungskapital - Private Equity - als ergänzende Finanzierungsform für Klein- und Mittelbetriebe der Umwelt- und Energietechnologiebranche
Herausgeber: ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefinery Concepts: Developing a practical approach for characterisation (2019)

Der Report beschäftigt sich mit der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen (TEE) Bewertung von Bioraffinerien. Das Bewertungsinstrument wurde im Rahmen der IEA Bioenergy Task 42 von den österreichischen AkteurInnen über einen Open-Access-Ansatz entwickelt. Lindorfer et. al
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Englisch, 55 Seiten

Energie 2050

Schaffung von rechtlichen Anreizen für Urban Mining im Abfallrecht

Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, Anreize für ein zukünftig forciertes Urban Mining insbesondere im Abfallrecht zu schaffen.

Nachhaltig Wirtschaften

greenstart Voting

Zehn Start-ups konnten sich für greenstart qualifizieren, doch nur drei bekommen den begehrten Titel „greenstar“ und erhalten jeweils 20.000 Euro Preisgeld. Bis 16. Oktober 2023 mitentscheiden, wer greenstar wird.

Haus der Zukunft

Brauchen wir ein Öko-Energiesystem - quo vadis?

24. Jun 2004
TU Graz, HS I2, Inffeldgasse 12Graz, AT

Podiumsdiskussion zum Thema Öko-Energiesystem

Nachhaltig Wirtschaften

Kachelöfen im nachhaltigen Energiekonzept

Erhebung des Bestands sowie des Marktpotentiales von Kachelöfen in Österreich Schriftenreihe 2/2000
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Bericht Task 1 - Technologies (2023)

Der Bericht beinhaltet unter anderem eine Einführung in das Thema Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTWP), einen Überblick über HTWP-Technologien, nationale HTWP-Märkte und Technologieperspektiven. Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Sabrina Dusek, Veronika Wilk, Johannes Krämer, René Rieberer, Manuel Verdnik, Toon Demeester, Elias Vieren, Chiara Magni, Hamed Abedini, Chantal Leroy, Luwei Yang, Martin Pihl Andersen, Brian Elmegaard, Teemu Turunen-Saaresti, Antti Uusitalo, Florence De Carlan, Clement Gachot, Florian Schlosser, Steffen Klöppel, Omar Abu Khass, Robert Schaffrath, Ursula Wittstadt, Stefan Henninger, Hannah Teles de Oliveira, Takenobu Kaida, Miguel Ramirez, Jan-Aiso Lycklama a Nijeholt, Christian Schlemminger, Ole Marius Moen, Gilbong Lee, Cordin Arpagaus
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2023
Englisch, 173 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Agriculture 2020

Agriculture will become an important supplier of sustainable energy services for society. However, this sector can only fulfil this role if it operates on the base of sustainable energy provision itself. The project will determine the necessary measures to achieve this state for a concrete regional setting (eastern Styria) by the year 2020.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Cooling Position Paper

Der stark ansteigende Bedarf für Kühlen und Klimatisieren führt bereits zu einem starken Anstieg an Spitzenstrombedarf in vielen Ländern. Solares Kühlen stellt eine sinnvolle Möglichkeit dar diesem Trend entgegen zu wirken.

Fabrik der Zukunft

EOR - EASEY Online Rating - a roadmap of a free of charge online service for small businesses

Preparation tool for the bank rating; model and indicators - concept for communication and technological options.

Haus der Zukunft

Exkursion zum Symposium "Lifelong Learning for Sustainable Buildings"

7. September 2012
Treffpunkt: Foyer Raiffeisen Wien-NÖ HoldingEcke Hollandstrasse 2 / Obere Donaustrasse1020 Wien, AT

Exkursion in Wien im Rahmen des internationalen Symposiums "Lifelong Learning for Sustainable Buildings". Am Exkursions­programm stehen das höchste Passivhaus und das erste Passivhaus Stadtviertel.

Haus der Zukunft

Contracting als Instrument für das Althaus der Zukunft

Weiterentwicklung von Contracting-Modellen für umfassende Sanierungs(dienstleistungs) pakete.

Fabrik der Zukunft

3. Ausschreibung "Fabrik der Zukunft"

Die 3. Ausschreibung in der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" wird am 12. Juni 2003 gestartet. Nähere Informationen finden Sie zeitgerecht auf dieser Website.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar-Rückblick: "The contribution of renewable fuels to road transport decarbonisation" (2020)

Das Webinar am 17. November 2020 wurde von Dina Bacovsky (Unit Head Biofuels, BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Österreich), Juhani Laurikko (Senior Research Scientist, VTT, Finnland) und Adam Brown (Managing Director, Energy Insights, Großbritannien/Frankreich) präsentiert.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 41, 2020
Englisch

Energie 2050

White Paper im Rahmen des Strategieprozess [Smart Grids 2.0]

Ausgewählte Aspekte des Einsatzes von Telekommunikation im Elektrizitätssektor: Betrachtung von spezifischen Anwendungsfeldern mit Fokus auf Smart Meter und Smart Grids unter Berücksichtigung des regulatorischen Rahmens. Mai 2015 Roland Görlich, Leo Kammerdiener, Po-Wen Liu, Kurt Reichinger, Stefan Vögel
Herausgeber: Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control) und Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Industrie 4.0 Lösungen für effiziente Motorsysteme (2019)

Dieser Bericht beschreibt Effekte von Industrie 4.0 auf den Elektromotorenmarkt. Konstantin Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur, 2019
Deutsch, 42 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Report on Simulation Studies Conducted in the Framework of the IEA HPP Annex 43 (Task D). (2017)

In diesem Bericht werden mehrere im Rahmen des Projekts durchgeführte Simulationsstudien zusammengefasst. Unter anderem wird auch ein Vergleich von verschiedenen Berechnungsmethoden für saisonale Kennzahlen (VDI 4650-2,2010 und EN12309-6,2016) diskutiert. Roman Wechsler, René Rieberer, Johann Emhofer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Aktuelles von der Smart Cities Technologie-Plattform

Die Technologie-Plattform Smart Cities Austria (TPSCA) existiert seit April 2011. Das erste Treffen der Europäischen Stakeholderplattform Smart Cities wird am 5. Juni 2012 in Brüssel stattfinden.