Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Förderentscheidung der 5. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“
Die Förderentscheidung für die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 23 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.
Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs
4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.
SUSPRISE joint call Workhop
Am 23. September 2008 fand in Berlin ein Vernetzungsworkshop der geförderten Projekte aus dem SUSPRISE Joint Call statt. 6 der 8 präsentierten Projekte sind mit Österreichischer Beteiligung und werden aus Fabrik der Zukunft gefördert. Die Workshopdokumentation ist nun verfügbar
Second Semi‐annual Bioenergy Task 33 Meeting, 2015 – Meeting Minutes

Meeting Minutes sind eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Bioenergy Task 33 Meetings in Berlin im Oktober 2015.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit
14. Februar 2013
RadiokulturhausWien, AT
Mit diesem Preis zeichnet das Lebensministerium hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise vereinen.
50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.
future.lab Innovationswerkstatt - Innovationslabor für soziale Innovation und nachhaltige Transformation
Die future.lab Innovationswerkstatt bietet österreichweit einmalig eine zentrale Anlaufstelle und Plattform für soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadt- und Quartiersentwicklung.
IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes
Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.
Report "Power System Operation Planning with PV Integration: Outcome of the IEA-PVPS Task 14's Subtask 3 - High Penetration PV in Power System" (2014)

Dieser Bericht beleuchtet das Last-Erzeugungsgleichgewicht im elektrischen Verbundnetz, und berücksichtigt auch den Umgang mit Überlastungen im Übertragungsnetz. Netzverstärkungsmaßnahmen und Netzerweiterung sind ebenfalls Inhalt dieser Studie, wie gängige Planungs- und Betriebsmethoden um die Einfluss einer hohen Durchdringungsrate von Photovoltaik beherrschen zu können.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 302 Seiten
New European Bauhaus Festival - Side-Event
4. - 5. April 2024
Altaussee, Gemeindesaal
Unter dem Motto „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung“ ging die Veranstaltung der Frage nach, welche Form und „Gesicht“ ein nachhaltiger Tourismus in Zukunft haben könnte. Als Rahmen diente dabei der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus - Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.
EU-Politikrahmen für biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe

Die EU-Verordnung zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen entstand im Rahmen der EU-Strategien für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und Umweltverschmutzung zu bekämpfen. Sie bezieht sich auf frühere EU-Finanzierungen für Forschungsprojekte in diesem Bereich und zielt darauf ab, die EU-Position im globalen Markt für Biokunststoffe zu stärken und umweltfreundliche industrielle Anwendungen zu fördern.
Herausgeber: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, 2023
Deutsch
Science Brunch 2 - Solarthermie und Photovoltaik
9. März 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4
1090 Wien, AT
Projekte - Gespräche - Kulinarik
Update Prunerstraße - Demonstrativbau Prunerstraße 5: Klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestandsgebäudes
Die Kunstuniversität Linz will gemeinsam mit der Eigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation und nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden setzt.
IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling

Das Hauptziel des Annex 62 ist es, ventilative Kühlung als attraktive und energieeffiziente Kühlungsstrategie zur Vermeidung von Überwärmung in Gebäuden zu etablieren. Lüftungssysteme, mechanisch oder natürlich, sind bereits fixer Bestandteil der Gebäudetechnik. Sie können überschüssige Wärme abführen und durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zudem den thermischen Komfortbereich vergrößern. Die Ergebnisse des Annex verbessern die Möglichkeiten für Planungsprozesse und Energieeffizienzberechnungen.
Schriftenreihe
41/2017
P. Holzer, R. Hammer, P. Moherndl, G. Hofer, M. Grim
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Workshop: Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im Arabischen Raum
12. Juni 2014, 12:30 - 17:00 Uhr
Festsaal bmvit, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis und thematisierte die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen im Bereich der Energie- und Gebäudetechnologien in die Praxis.
Virtuelles Biogas - Biogasaufbereitung und Netzeinbindung
Produktion von Erdgassubstitut aus Biogas und Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz in industriellem Maßstab auf Basis des zweistufigen Membrantrennverfahrens Gaspermeation. Auslegung und Aufbau der Aufbereitungsanlage bei der Biogasanlage in Bruck/Leitha sowie Monitoring und Optimierung des Betriebes.
IEA EGRD Webinar: Klimaneutrales Heizen und Kühlen – FTI-Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit
20. April 2023, 13:00 - 15:30 (CET)
online
Das Webinar wird den FTI-Bedarf im Bereich klimaneutrales Heizen und Kühlen in den Mittelpunkt stellen, um abgeleitet, Policies und zu setzende Schwerpunkte zu formulieren.
Workshop: Gründung und erstes Arbeitstreffen Technologieplattform SMART CITITES
13. April 2011
Siemens City, Wien, AT
Im Rahmen des Workshops erhielten die teilnehmenden Stakeholdervertreter Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand der SET-Plan Initiative SMART CITIES auf europäischer Ebene und kamen überein, gemeinsam die Technologieplattform SMART CITIES zu gründen.
Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“
Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, bis 28. April 2023 eine Interessensbekundung für gemeinsame australisch-österreichische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu übermitteln.
IEA EBC Annex 75 Newsletter November 2018

Schwerpunkt des Newsletters sind erste Zwischenergebnisse zur Technologieanalyse sowie ein Rückblick auf das zweite Meeting des Annex 75 in Graz und auf eine Veranstaltung im Herbst 2018.
Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten