Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert.
IEA Solar Heating & Cooling Programme (SHC) veröffentlicht Strategieplan 2014 - 2018
In diesem Strategieplan sind die Schwerpunkte der Aktivitäten einzelner Mitgliedsstaaten und des SHC von 2014 bis 2018 festgehalten.
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassadenpaneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.
IEA DHC Annex TS3: Webinar on “Digitalization for optimizing integrated district heating systems” (2021)

Das Webinar fand am 3. November 2021 in Kooperation mit dem IEA DHC Annex TS4 zum Thema Digitalisierung und Optimierung integrierter Energiesysteme statt. Die Präsentationsunterlagen und Videoaufzeichnungen sind online.
Ralf-Roman Schmidt, Dietroch Schmidt
Herausgeber: IEA DHC Annex TS3 und IEA DHC Annex TS4
Englisch
ECBCS Annual REPORT 2008

Der Jahresbericht 2008 des IEA-Forschungsprogramms zu Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen enthällt einen Überblich über alle laufenden und abgeschlossenen Projekte (Annexes) dieses Implementing Agreements. Österreich war dabei an wichtigen Projekten beteiligt.
Englisch
IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #19, December 2021

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance, 2021
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung "ecofashion - Mode mit Zukunft"
Auswirkungen der Textilproduktion und grüne Alternativen: Ökomode - ein guter Stoff für die Schule! Unterlagen zur Veranstaltung sind ab sofort verfügbar.
Potenzial und Konzepte zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe (WRGpot)
Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Reduktion des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung in Niedrigenergie- und Passivhäusern - auf dem Weg zum Plus-Energie-Haus - zu finden. Dabei kam dem Verhältnis zwischen eingesparter Energie und Investitionskosten großes Augenmerk zu.
The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse

Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden.
Schriftenreihe
25/2018
K. Lichtenegger, K. Meixner, R. Riepl, F. Schipfer, M. Zellinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Mit voller Energie hinauf! – Gemeinsam die gläserne Decke durchbrechen
2. Dezember 2021
Online via Webex und SpatialChat
Dieses Event diente dem Austausch von Frauen als auch Männern aus der Energiebranche. Es beinhaltete eine Paneldiskussion zur „Gläsernen Decke“ für Frauen sowie die Vorstellung verschiedener Frauennetzwerke aus dem Energie- und Technologiebereich. In einer anschließenden virtuellen Postersession konnten die Teilnehmer:innen diese Initiativen näher kennenlernen und sich untereinander vernetzen.
Im Trend: Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel
Der Markt für Gartenbedarf boomt und auch die nachhaltige Angebotspalette wächst. Ob im privaten Hausgarten, im Gartenfachhandel, in den öffentlichen Grünflächen oder Gärtnereien - nachhaltige Gartenprodukte sind gefragt und haben sich vielfach bewährt.
IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Schriftenreihe
18/2024
F. Birkelbach, R. Hofmann, T. Kienberger, S. Knöttner, W. Weiß, V. Zawodnik
Herausgeber: BMK
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausstellung "Architektur und Passivhaus-Standard in Österreich"
Die Ausstellung hat durch ausgewählte Beispiele die gute Vereinbarkeit des gebäudetechnischen Qualitätsstandards "Passivhaus-Standard" mit Anforderungen bester architektonischen Gestaltung dargestellt und entsprechend erläutert. Damit wird diese kulturelle und technische Leistung Österreichs bekannt gemacht und verbreitet.
Energieforschungserhebung 2022 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor.
Schriftenreihe
40/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 128 Seiten
Downloads zur Publikation
3sat Dokumentation Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle
Die TV-Dokumentation, die am 29.10 2012 um 21:05 ausgestrahlt wird, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden.
IEA Vernetzungstreffen 2018
Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) wurden präsentiert und diskutiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023
Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 29.02.2024 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.
Zayed Future Energy Prize - Suche nach innovativen Projekten und Ideen
Der Preis wird an Großunternehmen, Einzelpersonen sowie KMU und NGOs vergeben, die einen wichtigen Beitrag zur Zukunft in den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energie leisten. Einreichfrist: 22. Juni 2015
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie
Gefördert werden technologische Lösungen für die produzierende Industrie, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen und als Modelle für eine breite Umsetzung dienen. Diese FTI-Initiative ist Teil der Klima- und Transformationsoffensive des BMK.
Rankweil 2040 - Entwicklung eines Klimaneutralitätsfahrplans für die Marktgemeinde Rankweil
Die Marktgemeinde Rankweil ist bereits sehr aktiv im Umwelt- und Klimaschutz. Mit der Erstellung des Klimaneutralitätsfahrplans soll dieses Engagement weiter verstärkt und konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität in Rankweil erarbeitet werden.