Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Tagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau
15. Juni 2018, 10.00 - 17.00 Uhr
TU-Wien, Aspanggründe, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3, 1030 Wien
Die Tagung präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse von Universitäten und innovativen Unternehmen in Bezug auf Materialien und Fassaden- bzw. Gebäudekonzepte.
Kongress: e-nova 2013
14. - 15. November 2013
FH Pinkafeld
Pinkafeld, AT
Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Bewertung - Integration. Vor dem Hintergrund der europäischen Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ökologisch und ökonomisch zu optimieren.
Tagung: Städtische Wärmewende
29. Jänner 2016
MuseumsQuartier ARENA 211070 Wien, AT
"Reden wir mal nicht über die Stromwende am Land, sondern über die Wärmewende in der Stadt" ist das Motto der Veranstaltung mit hochkarätigen in- und ausländischen Fachreferenten. Studienergebnisse und konkrete Umsetzungserfahrungen zur Wärmeversorgung von Städten und zur Wärmewende werden präsentiert.
Jubiläumsfeier S-HOUSE
18. September 2015
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 383071 Böheimkirchen, AT
10-Jahre Bestandsjubiläum S-HOUSE, Präsentation der GrAT (Gruppe Angepasste Technologie) und aktiver Gedankenaustausch über zukunftsweisende und nachhaltige Ideen.
IEA Bioenergy Task 32: Low emission operation of automatic wood boilers operated in cascades
Dieser Bericht befasst sich mit der Installation von Kaskaden aus drei oder mehr in der Regel identischen Seriengeräten kleinerer Holzheizkessel als Alternative zu Industriekesseln und mit den Auswirkungen ihres Betriebs auf die Emissionen.
Nussbaumer T
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2023
Englisch, 31 Seiten
IEA HPT Annex 51: Aktive Störschallunterdrückung für Wärmepumpenanwendungen (2017)
Dieses Conference Paper beschreibt die im Rahmen des Projektes SilentAirHP durchgeführten Experimente zur Untersuchung von aktiver Störschallunterdrückung bei Wärmepumpen und die damit erzielten Ergebnisse.
Norbert Schmiedbauer, Johann Emhofer, Christian Köfinger, Peter Wimberger, Thomas Fleckl, Peter Wimberger, Martin Gröschl, Christoph Reichl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Vorstellung der Projekte der 5. Fabrik der Zukunft Ausschreibung
9. Feb 2009
Haus der Forschung, Sensengasse 1
1090 Wien, AT
Interner Startworkshop bei dem die unterschiedlichen Projektvorhaben in zwei Parallel-panels "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Produktionsprozesse" und "Transfer und Produktdienstleistungsprojekte" vorgestellt werden
2.Leobener Symposium für Polymerwerkstoffe in der Solartechnik
7. und 8. Februar 2008
Congress Leoben
Das Symposium ist dem Thema 'Solartechnik - Neue Möglichkeiten für die Kunststoffbranche' gewidmet und setzt sich zum Ziel, eine Plattform für Fachleute aus der Solar- und Kunststoffbranche zu schaffen, einen Know-how-Austausch über neuartige Produkte der Solartechnik zu leisten und durch die Vernetzung Kunststoffe und Solarenergie Impulse für neue Produktentwicklungen und Forschungsthemen zu geben.
SIMPLE AD Evaluator - S.I.M.P.L.E. Sustainable Integration Modeling and Predictive Leveraging Evaluator
SIMPLE AD Evaluator schließt eine bestehende Lücke in der nachhaltigen Gemeindeplanung, indem er eine niedrigschwellige und kooperative Bewertungsmöglichkeit für frühe Planungsphasen bietet. Durch die Verknüpfung von Fragebögen mit System Dynamics Modellen liefert das Tool fundierte Entscheidungsgrundlagen und maßgeschneiderte Nachhaltigkeits-Checklisten. Damit unterstützt es Gemeinden, Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen bei einer strategischen und kosteneffizienten nachhaltigen Transformation von der Idee bis zur Umsetzung.
Smart Grid-Innovationen aus Österreich
Neue Komponenten und Speichersysteme für die Energieversorgung von morgen.
energy innovation austria
2/2018
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien.
Schriftenreihe
16/2020
M. Mandl, F. Hesser, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
sustAIn4Build – KI-Kompetenz für nachhaltiges Gebäudemanagement in klimaneutralen Städten
Das Projekt sustAIn4Build zielt darauf ab, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudetechniksektor durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern. Durch branchenspezifische Weiterbildungsmaßnahmen werden österreichische Unternehmen befähigt, KI-Technologien effektiv in ihre Prozesse zu integrieren, um ressourcenschonende, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele bei.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
31. Mai 2005
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstrasse 631045 Wien, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Seminar: ecoTECTURE - Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus
17. Mai 2012
Technischen Universität Wien
Wien, AT
Aufbauend auf den Themen der Energieeffizienz, des Hochbaus und der Haustechnik wird praxisnahes Wissen rund um Passivhaus- und Plusenergiehaus vermittelt.
Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie
Die Studie untersuchte die im Bereich thermischer Solarenergie bisher geschaffenen Arbeitsplätze, die Wertschöpfung, als auch der zu erwartenden Effekte, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der thermischen Solarenergienutzung besser beurteilen zu können.
Deutsch
Innovationskongress: Digitales Planen, Bauen & Betreiben
30. November 2023, ab 9:30 Uhr
aspern Seestadt, ARIANA, Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien
Der Innovationskongress richtet den Blick auf die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.
IEA AFC: National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2015)
In diesem Strategieplan werden die Schwerpunkte, d.h. allgemeine Energieziele, Richtlinien, staatliche und regionale Energiepolitik und Unternehmensaktivitäten, bezogen auf fortgeschrittene Brennstoffzellen behandelt. Daher werden in diesem Dokument die nationalen Strategien und Pläne bezogen auf Brennstoffzellen in Verbindung mit der jeweiligen Infrastruktur folgender Länder behandelt: Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, Schweden und USA.
Prof. Dr. Detlef Stolten (Chairman)
Herausgeber: Advanced Fuel Cells Implementing Agreement
Englisch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Proteins for Food, Feed and Biobased Applications – Biorefining of protein containing biomass (2016)
Der Bericht gibt einen Überblick zum Thema Protein. Er umfasst sowohl die Rohstoffpalette proteinreicher Früchte, die etablierten Verarbeitungstechniken und Koppelnutzungen sowie mögliche Anwendungsbereiche und Marktinformationen. Nutzungsszenarios, um auch sektorenübergreifende Bioraffineriepotentiale aufzuzeigen, werden dargestellt.
Wim Mulder, Carola van der Peet-Schwering, Nam-Phuong Hua, René van Ree (Wageningen University & Research) with input from the NTLs of IEA Bioenergy Task 42
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42
Englisch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 65: Highlights 2020
Der Bericht enthält einen Rückblick auf die Highlights in dem Jahr 2020. Einerseits werden das Thema des Tasks und der Arbeitsplan kurz erläutert, anderseits werden die Highlights (I) Kooperation mit Mission Innovation IC7, (II) SHC Solar Akademie Online Training für CCREEE und (III) die starke Industriebeteiligung am Task beschrieben.
Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Jahresbericht 2016
Der Bericht behandelt die Entwicklung von Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien sowie die Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights und die Arbeiten der Tasks.