Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2024
Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2023.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 24 Seiten
Digital Building Conference
04. Dezember 2019
Technologiezentrum Seestadt, Seestadtstraße 27, Wien, AT
Die Digital Building Conference stellt digitale Lösungen in der Gebäudetechnik anhand von Forschungsergebnissen, Best-Practice-Beispielen und hochkarätig besetzter Diskussionsrunden in den Mittelpunkt. Das dialogorientierte Fachforum richtet sich an Projektentwickler, Bauherren, Fachplaner und Hersteller aus der DACH-Region.
IEA SHC Task 56: Evaluation of Efficiency and Renewable Energy Measures Considering the Future Energy Mix (2018)
In diesem Beitrag wird - am Beispiel eines realisierten NZE-Mehrfamilienhauses - eine PE-Bewertungsmethode diskutiert, die es erlaubt, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestands) und des Strom-Mix (Anteil der EEs) mit saisonalen Schwankungen einzubeziehen und die Auswirkungen auf die Rangfolge verschiedener passiver und aktiver Technologien aufzuzeigen.
Fabian Ochs, Georgios Dermentzis (S. 1271 - S.1276)
Herausgeber: International Building Physics Conference
Englisch, 5 Seiten
IEA ES Annex 39: Großwärmespeicher für Fernwärmesysteme
Großwärmespeicher spielen zukünftig eine zentrale Rolle, um die notwendige Flexibilität von Fernwärmenetzen zu erhöhen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Hauptziel des Annex ist die Bestimmung der essentiellen Aspekte bei der Planung, Auslegung und Umsetzung von Großwärmespeicherprojekten zur Einbindung in Fernwärmesystemen unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Standorte und Systemkonfigurationen.
IEA HPT Annex 51: Charakterisierung der Schallabstrahlung von Luft-Wasser-Wärmepumpen mittels simultaner Hitzdrahtanemometrie, Vibrationsmessung und Schalldruckbestimmungen (2017)
Dieses Conference Paper präsentiert ein Messsystems zur Bewertung des Schall- und Vibrationsverhaltens von Wärmepumpen und beschreibt anhand zeitlich hoch aufgelöster Messergebnisse entdeckte Zusammenhänge.
Felix Linhardt, Karoline Alten, Johann Emhofer, Christian Köfinger, Thomas Fleckl, Peter Wimberger, Martin Gröschl, Christoph Reichl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG Information Papers
Die Information Papers 2017 – 1, 2 und 3 – befassen sich mit veröffentlichten Empfehlungen der Task Force TCFD, einem Bericht über die mögliche Nutzung von CO2 sowie mit den technologischen Herausforderungen, um das 2 Grad Ziel zu erreichen.
Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Vortragsunterlagen und Fotos von diesem "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop stehen zur Nachlese zur Verfügung. Ergebnisse des Projekts SPRINKLE und anderer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt.
EUROSOLAR AUSTRIA: Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2021
Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 23. Oktober 2021 im Haus des Meeres in Wien statt. Mit dem Solarpreis werden Vorbilder und Wegbereiter:innen ausgezeichnet, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen.
IEA IETS Annex 15: Optimal selection of thermal energy storage technology for fossil-free steam production in the processing industry (2021)
In der Publikation wurden vier verschiedene Speichertechnologien (Dampfspeicher, PCM-Speicher, Flüssigsalz, Betonspeicher) in Kombination mit Elektroboiler und Hochtemperaturwärmepumpe (Abwärmenutzung) betrachtet und das kostenoptimale System abgeleitet.
Anton Beck, Alexis Sevault, Gerwin Drexler-Schmid, Michael Schöny, Hanne Kauko
Herausgeber: AIT Austrian Institute fo Technology GmbH, SINTEF Energy Research
Englisch
Konferenz: "Meeting the Urbanization Challenge"
11. Oktober 2013, 9:00 - 17:00 Uhr
Tom Bradley Tower, Los Angeles City Hall, 200 North Spring St.,Los Angeles, CA 90012, USA
Im Rahmen der "Austrian Research and Innovation Week" wurde die Konferenz "Meeting the Urbanization Challenge" organisiert, bei der VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die Chancen und Herausforderungen der Urbanisierung diskutierten.
IEA ECES Annex 33 - Final Report "Material and Component Development for Thermal Energy Storage" (2020)
Der Bericht gibt einen Überblick über die anwendungsorientierte Entwicklung von innovativen Speichermaterialien durch die Charakterisierung und Prüfung neuer Materialien sowie die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Speichermaterial und -komponenten.
Dr. Andreas Hauer, Benjamin Fumey, Stefan Gschwander, Daniel Lager, Dr. Ana Lázaro, Christoph Rathgeber, Dr. Alenka Ristić, Dr. Wim van Helden
Herausgeber: IEA ECES Annex 33 joint SHC Task 58
Englisch, 349 Seiten
Downloads zur Publikation
Kooperative Sanierung
Erarbeitung von Modellen zur Einbeziehung von EigentümerInnen und BewohnerInnen bei nachhaltigen Gebäudesanierungen in Geschosswohnbauten
Renommierte Comenius-Medaille 2023 an Online-Lernplattform e-genius verliehen
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) in Berlin zeichnete e-genius, die offene Online-Lernplattform für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Energiewende, mit einer Comenius-Medaille und einem Siegel aus.
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2020
Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien dargestellt. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres gezeigt.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Wim van Helden, Hanne Karrer, Ryozo Ooka and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2021
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 68: Solar Collector Technologies for District Heating (2024)
Vergleich und Bewertung verschiedener Kollektortechnologien hinsichtlich ihrer Eignung für die Einspeisung in typische Wärmenetze, mit Betrachtung von energietechnischen und wirtschaftlichen Aspekten.
Silas Tamm, Magdalena Berberich; Stefan Abrecht, Dominik Bestenlehner, Luuk Beurskens, Andreas Bohren, Lukas Feierl, Dirk Krüger, Klaus Lichtenegger, Alex Mellor, Yuvaraj Pandian, Dimitris Papageorgiou, Pedro Rubio, Sebastian Schramm, Luis M. Serra, Marcel Wagner, Johannes Werner, Michael Zellinger
Herausgeber: IEA SHC Task 68, 2024
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Tri | Alpe Adria 2011 - 3. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur
10. - 11. März 2011
Weissensee Haus
Weissensee/Kärnten, AT
Die Tri Alpe Adria 2011 ist eine lebendige Plattform der Weiterbildung und Vernetzung im Bereich des energieeffizienten Bauens für den gesamten Alpe Adria Raum.
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2023 des Technologieprogramms "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte"
Der Jahresbericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des 4E sowie über die verschiedenen 4E Plattformen im Jahr 2023. Der Bericht informiert über Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Plattform strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen
Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger
Schriftenreihe
48/2014
H. Strasser, O. Pol
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Demonstration of solvent and resin production from lignocellulosic biomass via the platform chemical levulinic acid (GreenSolRes)
Das Projekt demonstriert die nachhaltige Nutzung von Erneuerbaren Ressourcen für die Herstellung von Biochemikalien mit dem Ziel, Chemikalien aus fossilen Rohstoffen zu ersetzen. Ziel ist die Errichtung einer kommerziellen Anlage für die nachhaltige Produktion der vielseitigen Plattformchemikalie Lävulinsäure und ihrer Derivate und damit eine rasche Zunahme des Spektrums und des Produktionsvolumens biobasierter Verbraucherprodukte zu fördern.
Passivhaus goes Pop-up
In der Seestadt Aspern wurde ein Pop-up-Passivhaus in Form eines temporären Studentenheims errichtet. Es bietet Wohnraum für 40 Studierende und ist in Sachen Wohnkomfort, Ökologie und Energiebedarf auf dem neuesten Stand der Technik.