Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergie Task 42 - Nationales Stakeholder Vernetzungstreffen 2021
16. Juni 2021
Online ZOOM Meeting, Wien, AT
Das Vernetzungstreffen der Bioraffinerie Akteur:innen fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt. Bernhard Windsperger & Thomas Timmel gaben einen Überblick zum Innovationslabor Bioraffinerie: Biobase.
IEA Bioenergy Intertask Projekt Bericht: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2 -degrees-Celsius (WB2)” world (2020)
Der Bericht stellt einen Workshop Report und eine Zusammenfassung der vorgetragenen Studien dar. Der Workshop wurde im Rahmen des Intertaskprojekts abgehalten, in dem der Beitrag von Bioenergie zu einer Reduktion der Treibhauseffekt-relevanten Emissionen beitragen kann.
Thrän D, Cowie A, Berndes G, et el.
Herausgeber: IEA-Bioenergy TCP
Englisch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Vorlesung: Ressourcenorientiertes Bauen (BOKU)
6. Okt 2009 - 26. Jan 2010
Universität für Bodenkultur
Wien, AT
Vorlesung mit integrierten Übungen
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels for the marine shipping sector (2017)
Im Auftrag des IEA Bioenergy Task 39 wurden von der Universität Kopenhagen ein Überblick und eine Analyse der marinen Infrastruktur, der Kraftstofftechnologien und der Vorschriften erstellt.
Chia-wen Carmen Hsieh, Claus Felby, University of Copenhagen
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 39
Englisch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants
Schriftenreihe
22/2006
J. Fresner, Ch. Angerbauer, Th. Dielacher, J. Sage, H. Schnitzer, G. Gwehenberger, M. Planasch, J. Maier, G. Raber, Ch. Brunner, K. Taferner, V. Ribitsch, J. Pilgram, J. Mair, G. Altgajer, A. Lüer, F. Solka, T. Krichbaum, M. Hofer
Deutsch, 281 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC PVT Task 60: Status Quo of PVT Characterization (2020)
Der Bericht gibt einen Überblick über den Status Quo der Photovoltaik-Thermie (PVT) Charakterisierung.
K. Kramer (Fraunhofer ISE)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
EEP Award 2007
Erstmals haben auch österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben. Einreichfrist für österreichische Unternehmen ist der 11. Mai 2007.
EEP Award 2008
Auch heuer haben österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben. Einreichfrist für österreichische Unternehmen ist der 30. April 2008.
Österreichischer Solarpreis 2022 - Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement
MR i.R. Dipl.-lng. Michael Paula erhielt, als Wegbereiter für nachhaltige Energie, den Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement. Mehr als 35 Jahre war er in der öffentlichen Verwaltung im Bereich Forschung und Entwicklung und setzte sich engagiert für eine zukunftsverträgliche und nachhaltige Entwicklung ein. ln vielen Bereichen war er ein Vordenker und Pionier der Nachhaltigkeit.
Call for Papers - BauZ! Kongress 2023
Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.
Marktsondierungsreise "Energieeffizienz im Bauwesen" nach Split
5. Mai 2009
Außenhandelsstelle Zagreb
Split, HR
Wirtschaftliche Möglichkeiten für österreichische Unternehmen vor Ort aufzeigen.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 70, December 2019
Das SOLARUPDATE Vol. 70, December 2019 ist der aktuelle Newsletter des IEA SHC Programms.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
9. Österreichisches Wirbelschichttreffen
26. - 28. April 2017
Rogner Bad Blumau, 8283 Bad Blumau, AT
Plattform zum Informationsaustausch zwischen den BetreiberInnen von Wirbelschichtanlagen in Österreich und weiteren Stakeholdern der Wirbelschichttechnik. Ergänzend dazu erfolgen thematisch passende Vorträge aus den Bereichen Forschung und Anlagenbau.
Energieforschungserhebung 2014
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung erreichten im Jahr 2014 einen historischen Höchststand. Mit 143,1 Mio € lagen sie um 15 % über den Ausgaben vom Jahr 2013 (121 Mio).
Infoabend: Lehrgang Nachhaltiges Bauen
26. Mai 2011
Technische Universität Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24
Graz, AT
Nachhaltiges Bauen rückt in der Bauwirtschaft immer mehr in den Vordergrund. Um diese Anforderungen bewältigen zu können, bieten TU Graz und TU Wien den berufsbegleitenden Lehrgang "Nachhaltiges Bauen" an, der am 5. Oktober 2011 wieder startet.
Instationarity as a limiting factor for the use of industrial waste heat in heating-networks
Industrial waste heat is predominantly instationary. Thus utilisation of industrial waste heat in district heating systems is constrained. A database and an evaluation methodology were developed to support increased utilisation of this heat source.
Info-Veranstaltung: Smart Energy Day
Zum Start der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" werden im Rahmen des "Smart Energy Day" die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte präsentiert. Den Abschluss bildet ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.
Alternativdämmstoffe aus modifizierten Lignozellulosefasern
Holz als Ausgangsprodukt für einen neuen Dämmstoff
IEA GHG Zusammenfassung der IEA Global Energy Review 2021
2021 werden voraussichtlich rund 1.5 Gt CO2 mehr als im Vorjahr (ca. 33 Gt) ausgestoßen, weiters wird Kohle das größte Wachstum verzeichnen. Das würde den größten Anstieg an Treibhausgasemissionen seit 2010 und den zweit größten in der Geschichte darstellen.
Zusammenfassung von Samantha Neades
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 1 Seiten
IEA IETS Task 11: Industry-based Biorefineries Towards Sustainability (Working Period 2024-2026)
Industrial-scale biorefineries play a central role in the transition to a climate-neutral and integrated circular economy. The international IEA IETS Task 11 supports this development by investigating and evaluating technologies and concepts for reducing emissions and conserving resources.