Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
BiBi-TGA - Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien
Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.
Drei neue Publikationen des IEA Demand Side Management Programme verfügbar!
In den aktuellen Newslettern stellen sich die Tasks 24, 23, 20, 17 und 16 vor. Der Jahresbericht gibt einen Rückblick über die Aktivitäten und Highlights im Jahr 2014.
IEA Bioenergy TCP: Rückblick auf e-Workshop “Modern bioenergy provides opportunities for developing countries” (2023)

Auf der Online-Veranstaltung "Opportunities of bioenergy and biofuels in developing economies" (Chancen von Bioenergie und Biokraftstoffen in Entwicklungsländern), die am 22. und 23. Mai 2023 von IEA Bioenergy und der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) organisiert wurde, kamen mehr als 500 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt zusammen, um darüber zu diskutieren, was getan werden kann, um die Chancen der Bioenergie in Entwicklungsländern zu nutzen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und den Zugang zu Energie zu verbessern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1997 Stirling-Heizkraftwerk Phase II

Entwicklung eines mit Holz betriebenen Stirling-Kleinkraftwerkes zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung - Phase II
IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen
Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.
IEA ISGAN Annex 6: Power system flexibility: the ability to manage change (2019)

Die Flexibilität des Stromversorgungssystems bezieht sich auf die Fähigkeit des Stromversorgungssystems, Änderungen zu verwalten. Die unterschiedlichen Bedeutungen von Flexibilität im Stromsystem werden in diesem Paper definiert und kategorisiert.
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG: CO2 as a Feedstock: Comparison of CCU Pathways (TR 2021-02)

Die Studie bewertet die Erzeugung von Grundstoffen unter Berücksichtigung von vier verschiedenen CCU-Kategorien (Baumaterialien, Chemikalien, Polymere und Kraftstoffe).
Antonia Mattos, Amelia Mitchell
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 121 Seiten
IÖB-ENERGIE - Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.
IEA Energiespeicher (ES) Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher

Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energiespeichern und untersuchte die Rolle von Energiespeichern im Zusammenhang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt.
Schriftenreihe
10/2025
W. van Helden, G. Totschnig, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2020

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2020 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2020 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2020
Englisch, 44 Seiten
IEA SHC Task 36: Solarstrahlungsdaten - Archive, Analysen, Prognosen
Neben der Standardisierung und Verfügbarmachung von Solardatensätzen widmen sich die beiden österreichischen Teilnehmer vor allem dem Subtask C - Solarstrahlungsvorhersage. Im internationalen Vergleich wird die Vorhersagequalität der eigenen Solarstrahlungsvorhersagen mit Modellen und Verfahren von anderen Task-Teilnehmern verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendbarkeit von Solarstrahlungsvorhersagen mit Hilfe von Praxisbeispielen.
Austrian Blockchain Award für „Stadt der Zukunft“-Projekt HotCity
Im „Stadt der Zukunft“ Projekt „HotCity“ wurde eine Methodik zur Gewinnung von Wärmedaten entwickelt, die mit einem spielerischen Ansatz Abwärmepotenziale in Städten erhebt. Das Projekt gewann den Austrian Blockchain Award in der Kategorie Forschung für herausragende Projekte aus Österreich, der dieses Jahr zum ersten Mal vom Austrian Blockchain Center (ABC) und der Wirtschaftskammer Österreich vergeben wurde.
IEA EBC Annual Report 2019: Jahresbericht des Technologieprogramms "Energie in Gebäuden und Kommunen"

Im Jahresbericht wird der neue Strategieplan des EBC Technologieprogramms vorgestellt und im Jahr 2019 neu gestartete, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte vorgestellt.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops
Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.
innsbruck passathon 2019 - the race of the future
30. August 2019
Start am Vorplatz der Messe Innsbruck
Der sogenannte "passathon" - Passivhaus-Marathon hat zum Ziel, in einer Region auf einer Halb-Marathon bis Marathon Distanz möglichst viele Passivhäuser und Plusenergiegebäude zu absolvieren. Damit sollen auf sportliche Weise die Leistungen einzelner Regionen wie auch die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt werden.
MaBo - Materialeinsparung bei Bohrpfählen - Ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen
Entwicklung einer innovativen Methode zur Materialeinsparung bei Bohrpfählen, um somit die CO2-Emissionen im Bauwesen zu reduzieren. Durch die Optimierung der Konstruktionsmethoden und den Einsatz alternativer Materialien soll die Nachhaltigkeit der Gründungskörper verbessert werden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/1997Erforschung von Verbrennungsgas-Kondensationsanlagen bei Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlagen

Praxiserfahrungen und daraus abgeleitete Empfehlungen
Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999 - 2013

Der Gebäudesektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der Klimaziele, da Gebäude in der Errichtung und insbesondere im Betrieb in hohem Maß Energie verbrauchen. Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde 1999 vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.
Schriftenreihe
7/2016
Johann Lefenda, Gerlinde Pöchhacker-Tröscher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
11. Symposium Energieinnovation
10. - 12. Feb 2010
Inffeldgasse 18a, Graz, AT
"Alte Ziele, neue Wege"
Symposium: 11. Symposium Energieinnovation
10. Feb 2010 -
12. Feb 2010
TU Graz, Inffeldgasse 18aGraz, AT
"Alte Ziele, Neue Wege"