Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Integration of results of the program "Building of Tomorrow" into the established qualification program of energy counsellors and their daily consultancy activities
Preparing the results of the "Building of Tomorrow" program for energy counsellors by elaborating a material collection and integrating it into the basic education of energy counsellors. Furthermore a one-day training course for already active energy counsellors will be designed and held.
Stadt der Zukunft: 1. Ausschreibung ist gestartet!
Im Rahmen des neuen Technologieprogramms Stadt der Zukunft werden Intelligente Energie-Lösungen für Gebäude und Städte gesucht.
Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"
Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.
Schriftenreihe
18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Multifunctional Energy Centre Kötschach-Mauthen - model-system to achieve energy-self-sufficiency
Development of concepts for a multifunctional Energy Centre (biomass district heating und biogas polygeneration for the supply of heat, electricity, process heat, cooling and biofuels) and for a "Öko-Energietourismus" for the community of Kötschach-Mauthen on the way to energy-self-sufficiency
IEA Bioenergy ExCo 76, IEA Bioenergy Konferenz 2015, CORE-JetFuel Workshop - Bericht steht zum Download bereit.
Zusammenfassung des ExCo Meetings 76, der IEA Bioenergy 2015 Konferenz und des Workshops zum Projekt CORE-JetFuel.
Construction Site SCHOOL - Sustainable Models for the Refurbishment of School Buildings?
In this research project, models for refurbishment and restructuring of school buildings were developed. The reconstruction concepts contain lists of measures for deploying sustainable building techniques and exemplary case studies for the reorganisation of buildings of different typologies.
ArcheNEO Aktivbürohauskomplex in Kitzbühel Oberndorf
Ein Aktivbürohauskomplex mit Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien, Energieeinsparung und Elektromobilität als Demonstrationsprojekt bei Kitzbühel als Multiplikator für den Export
Schriftenreihe
37/2015
H. Wendling, M. Kern
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)
Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.
Schriftenreihe
57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachtagung: 2. Symposium Energie Plus Gebäude
29. März 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE
Fachtagung im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE
Schiestlhaus, Hochschwab
An integrated (overall) concept for an ecological alpine refuge hut based on solar energy
IEA DHC Annex TS7: Industry-DHC Symbiosis - A systemic approach for highly integrated industrial and thermal energy systems
Renewable and excess heat sources are currently representing nearly a third of the energy supply used in the DHC sector. Excess heat has the potential to further grow to become an important part of the energy puzzle. Up to 25% of district heating could be covered by industrial excess heat and more than 10 % of the EU's total energy demand for heating and hot water could be covered by heat from data centres, metro stations, service sector buildings, and waste-water treatment plants.
ZERMEG - Zero Emission Retrofitting
Method for Existing Galvanizing Plants: Methode zur Optimierung bestehender Galvaniken für einen möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieb
Schriftenreihe
21/2003
J. Fresner et al.
Deutsch, 144 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Energieberaterausbildung Teil A
2. Jul 2003 -
4. Jul 2003
Rüsthaus Hochenegg SchulungsraumHohenegg, Gemeinde Nestelbach im Ilztal, AT
Von Grundlegenden Überlegungen zur Planung von Gebäuden über Einsatz elektrischer Energie bis Führen von Beratungsgesprächen und Übungen zur Kommunikation
Energiewirtschaftliche Fragestellungen der Solarthermie
Der Artikel befasst sich mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen von solarthermischen Anlagen, deren Systematisierung und Planung. Erschienen im ee 3/2015.
Sebastian Herkel
Herausgeber: AEE - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Preisverleihung Businessplan-Wettbewerb 2002/03
Präsentation und Preisverleihung "Nachhaltig Wirtschaften - Gründungsinitiative 2002/03" im Rahmen des UNIUN Businessplan-Wettbewerbs am Montag, 30.Juni 2003.
IEA Breakthrough Agenda Report 2024
Der Report bewertet den globalen Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den Sektoren Energie, Straßenverkehr, Wasserstoff, Stahl, Zement, Gebäude und Landwirtschaft.
IEA FBC Implementing Agreement Fluidized Bed Conversion (working period 2009 - 2013)
Overview of the current status of the fluidized bed technology worldwide in regards to energy technology.
Integrale Energiedienstleistungen
Konzept zur Marktentwicklung von Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz
Schriftenreihe
49/2007
E. Pichler et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioenergie im Energiesystem der Zukunft (energy innovation austria 4/2019)
Österreich gehört zu den Vorreitern bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie nachwachsender Rohstoffe und verfügt über große Expertise im Bereich der Bioenergietechnologien. Forschung, technologische Entwicklung und industrielle Umsetzung zielen darauf ab, dieses Stärkefeld in Österreich weiter auszubauen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte in der neuen Ausgabe von energy innovation austria.
Workshop: CO2 Capture and Sequestration (CCS) in Future International R & D Programmes
17. Nov 2004
WKO - Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger SaalVienna, AT
Initiation of a discussion process concerning the role of CCS in future RTD programmes in general and the presentation of realised (and/or planned) projects in particular as well as challenges of the deployment of CCS technologies.