Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten (ecoRegeneration)

In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderliche Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärmebereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann.
Schriftenreihe
25/2020
G. Hofer, W. Hüttler, P. Lampersberger, J. Rammerstorfer, P. Holzer, N. Bartlmä, A. Schmid, M. Cerveny, P. Schöfmann, M. Hollaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Business models for effective market uptake of EE energy services – Context Analysis

Überblick über die Tätigkeiten der CREARA, Marktanalyse der Energieeffizienzdienstleistungen in 6 Ländern Europas.
José Ignacio Briano, Dina Löper, Rocío Moya
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
P2PQ - Peer2Peer im Quartier
Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018, 10.00 - 15.30 Uhr
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Im Rahmen des Stakeholderdialoges "Vom Rohstoff zum Werkstoff" des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt.
IEA ISGAN Annex 6: Electricity Supply to Africa and Developing Economies. Challenges and opportunities - The role and interaction of microgrids and centralized grids in developing modern power systems (2017)

Dieses Paper beschreibt, wie Microgrids zu einer globalen Elektrifizierung und einer Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können.
Susanne Ackeby, Jonas Tjäder, Caroline Bastholm
Herausgeber: ISGAN Annex 6
Englisch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: Passivhaus in der Praxis
26. Feb 2010
Landesmesse Stuttgart
Stuttgart, DE
Kongress auf der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2010. Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus
IEA AFC Annex 31: Design of polymer coated catalysts for the oxygen reduction reaction toward durable PEM fuel cells (2019)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung funktionalisierter Kathoden-Katalysatoren für den Langzeitbetrieb in PEM Brennstoffzellen.
K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: Conference Proceedings of 15th Minisymposium Verfahrenstechnik and 6th Partikelforum,Montanuniversität Leoben and VTiU (Hrsg.), Leoben, (Seite 98)
Englisch, 1 Seiten
Personal Power Plant
The application of PEM fuel cells is limited to certain singular products. The reason for this are the relatively high prices for the components of a PEM fuel cell. It is the aim of this project to fabricate the components of a PEM fuel cell by using mass production technologies such as injection moulding. In sequence this will lead to wide-spread applications of PEM fuel cells (personal-power-plant).
Development of miniaturized, ceramic high-temperature fuel-cell-components using resources-perserving mass-production processes
The application of nano scaled powder and powder injection moulding (PIM) for energy efficient co-sintering of miniaturized solid oxid fuel cells which can produce current and heat by using renewable raw materials.
IEA ISGAN Annex 6: The role and interaction of microgrids and centralized grids in developing modern power systems – A case review (2017)

Dieser Bericht beschreibt, wie Microgrids zu einer globalen Elektrifizierung und einer Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können.
Jonas Tjäder, Susanne Ackeby
Herausgeber: ISGAN Annex 6
Englisch, 37 Seiten
Renewable Energy in Manufacturing - A technology roadmap for Remap 2030
Die International Renewable Energy Agency entwickelt eine Strategie um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Diesbezüglich wurde unter Anderem eine globale Technologie-Roadmap für den Produktionssektor, erstellt.
Ausstellung: Baufamilien-Tag
26. Jul 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922, Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 26. Juli 2009 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Sommerliche Überwärmung im Niedrigenergie- und Passivhaus".
Vergabe des österreichischen Solarpreises 2018
Rund ein Dutzend Unternehmen, Initiativen und Einzelpersonen wurden – dieses Jahr in Bregenz - mit dem österreichischen Solarpreis von Eurosolar Austria in 8 Kategorien ausgezeichnet.
Veranstaltungsbericht: Auftaktveranstaltung "FTI - Strategie Smart Grids 2.0"
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die zentralen Elemente des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 vorgestellt.
Aktoren unterstützte, adaptive Verbrennungsoptimierung zur Feinstaubreduzierung
Durch additiven Einsatz von Aktoren und adaptive Algorithmen soll im Rahmen einer Dissertation an der TU-Graz eine multifunktionale Verbrennungslogik zur Feinstaubreduzierung durch therm. Vergasung bei Holzheizungen entwickelt werden.
Ausgabe 1/2017 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Gebäudeinnovationen aus Österreich, zukunftsweisende Technologieentwicklungen - international eingesetzt.
Auszeichnung für den Sonnenplatz!
Großschönau ist mit dem "1.Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen®" die energieeffizienteste Gemeinde Österreichs
Fachtagung: 5 Jahre ChristophorusHaus
17. Okt 2008
4651 Stadl-Paura, AT
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des ChristophorusHauses wird am Freitag, 17. Oktober 2008, um 15 Uhr, zu einer Fachtagung geladen. Experten präsentieren unter anderem die messtechnischen Ergebnisse des Hauses. Auch das neu umgesetzte Pflanzenkonzept wird vorgestellt.
Recommendations for a consolidated Austrian research in the topic of "Smart Cities"
Based on a clear definition of the topics and focusing on energy relevant aspects the project will provide an overview on the present points of focus in research on "Smart Cities". Furthermore, future research topics will be defined and evaluated, and action plans for political stakeholders will be elaborated in the framework of two expert workshops.
Eröffnungsfeier: Sozialer Wohnbau
16. November 2006
Utendorfgasse 71140 Wien, AT
Zertifizierte Passivwohnhausanlage Österreichs - Das Objekt in der Utendorfgasse umfasst 39, auf zwei Baukörper verteilte Wohnungen und gilt als Vorstoß des Passivhaus-Konzeptes in den mehrgeschossigen sozialen Wohnbau.