Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Ressourcenwende

PVReValue – Ganzheitliches Recycling von Photovoltaik-Modulen

Das Forschungsprojekt PVReValue verfolgt einen neuen Ansatz zum ganzheitlichen Recycling von Photovoltaik-Modulen, basierend auf einem innovativen mehrstufigen Verbundtrennverfahren, das im Zuge des Projektes entwickelt wird. Durch das mehrstufigen Trennprozess und die neuartige Kombination von modernen Aufbereitungsverfahren soll eine Recyclingquote von mehr als 95 Gew.-% erreicht werden.

Haus der Zukunft

energy innovation austria 1/2013: Aktive Gebäude

Diese Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich Bauen und Sanieren vor.

Energiesysteme der Zukunft

Energie der Zukunft - Ergebnisse der 1. Ausschreibung

Der Jurierungs- und Entscheidungsprozess der eingereichten Projekte ist bereits abgeschlossen. In Kürze werden die positiv beurteilten Projekte starten.

Nachhaltig Wirtschaften

"Haus der Zukunft Plus": Start im Oktober 2008

Im Oktober 2008 startet die 1. Ausschreibung. Die Zielsetzung lautet: Vom Null-Energie-Haus zum Plus-Energie-Haus.

Stadt der Zukunft

BauZ! Kongress 2022 - Call for Papers

BauZ! 2022 findet am 11. und 12. Mai statt. Thema ist das sanierte Gebäude als Teil seiner gleichfalls sanierten Umgebung. Reichen Sie ein: Ihr Beitrag kann die Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit sein. Einreichfrist verlängert bis 6. Februar 2022

Ressourcenwende

BATTBOX - BATTeryrecycling Best Operations by X-processes for circular battery ecosystem

Im Projekt BATTBOX werden Antriebsbatterien der E-Mobilität auf deren Kreislauffähigkeit analysiert. Dabei werden Aufbau und Struktur von Batteriesystemen untersucht und betreffend Gefahrenpotential bewertet. Darauf aufbauend werden Handlings- und Bearbeitungsprozesse entwickelt, um den Produktlebenszyklus hinsichtlich Sicherheit und Kreislauffähigkeit zu verbessern und zu optimieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Info-Veranstaltung: gedanken.gut.geschützt

30. Nov 2005 - 21. Mar 2006
Mödling, Feldkirch, Innsbruck, Linz, AT

Innovationen brauchen entsprechenden Rechtsschutz, um wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Rechtzeitige und umfassende Information über Patent-, Marken- und Musterschutz bringt Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile und hilft Kosten sparen.

Haus der Zukunft

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung "Eine Welt Handel AG" Niklasdorf

Schriftenreihe 79/2010
W. Wagner, D. Venus, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop "Bedeutung von Qualitätslabels für nachhaltige Gebäude und Komponenten"


Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 1: State of the art (2023)

Der Bericht präsentiert den Stand der Technik zu Internet of Things (IoT) und Wärme­pumpen. Es werden Anwendungs­beispiele aus den teilnehmenden Ländern, Interviews und Umfragen, sowie Markt­informationen vorgestellt.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 125 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Die CEBC 2023 zeigt die großen und nutzbaren Bioenergie-Potenziale auf. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen negative Emissionen, Wasserstoff, Grünes Gas, Biokohle, Advanced Biofuels sowie Bioökonomie. Senden Sie Ihren Abstract bis zum 17. Juni 2022.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke

Schriftenreihe 19/2007
H. Winkler, B. Kaluza, E. Rogl, H. B. Schemitsch, E. Schmidt Deutsch, 275 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler

Schriftenreihe 46/2011
S. Wagner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Passive Kühlkonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern

Schriftenreihe 35/2002
C. Fink, E. Blümel, R. Kouba, R. Heimrath Deutsch, 170 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Fassadenbegrünung in Favoriten gestartet!

Am 10. September wurde gefeiert: die GewinnerInnen der 50 Grünfassaden-Module wurden in die Bezirksvorstehung Favoriten eingeladen um „ihre Grünfassade“ entgegenzunehmen.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 4: Konfliktfreie Sanierung?

17. Sep 2004
Rathaus, MediaCenter 8010 Graz, AT

Im Rahmen von drei mit Mitteln aus der Programmlinie Haus der Zukunft geförderten Projekten wurde untersucht, wie BewohnerInnen bei der Sanierung ihres Wohngebäudes systematisch und effektiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht des IEA Windenergie (IEA Wind) Programms: Windkraftprojekte in kalten Klimaten

Im Mai 2012 veröffentlichte der Task 19 des IEA (Wind) einen Bericht über die Projektierung von Windkraftanlagen in kühlen bzw. eisigen Klimaten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2012 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig die Forschungs­frage­stellungen sowohl in den technologie­orientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikations­orientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 39: Biotreibstoffe 1. und 2. Generation

Schriftenreihe 64/2010
M. Wörgetter, D. Bacovsky
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2010-2012 Task 32: Verbrennung und Zufeuerung von Biomasse

Schriftenreihe 35/2013
I. Obernberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen