Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
GREEN Stone: Entwicklung eines zementfreien Betons mit Recyclinganteil für Anwendungen im Galabau
Das Projekt Green Stone zielt darauf ab, Geopolymer-Beton mit Recyclingmaterialien zu entwickeln, um den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen zu reduzieren und den Zementanteil durch alternative Bindemittel zu ersetzen. Besonders die Galabaubranche benötigt leichte, langlebige und wetterbeständige Materialien.
Action Plan of the Urban Transitions Mission (2022)
Die übergeordnete Mission Innovation ist eine globale Initiative zur Beschleunigung öffentlicher und privater Innovationen im Bereich der sauberen Energie, um den Klimawandel zu bekämpfen, saubere Energie für die Verbraucher erschwinglich zu machen und grüne Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. 2021 wurde die Urban Transition Mission im Rahmen der COP26 veröffentlicht, der der Umsetzungsplan 2022 folgte.
Herausgeber: Global Covenant of Mayors for Climate and Energy, Europäische Kommission, Urban Europe, 2022
Deutsch
IEA EBC Annex 63: Volume 0 - Documentation of workshops and involvement of cities (2017)
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 durchgeführten Workshops.
Helmut Strasser et al.
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 49 Seiten
IEA Wind Task 19: Präsentation "Evaluierung Vestas Rotorblattheizung" (2020)
Diese Präsentation thematisiert die positiven Auswirkungen einer Rotorblattheizung auf die Betriebsstunden und den Ertrag an Standorten mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit.
Alexander Stökl
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 18 Seiten
Expert elicitation survey on future wind energy costs
Die Studie gibt einen Überblick über die zu erwartende Kostensenkung der Windenergie für Onshore, Offshore und Floating Offshore Anlagen.
Wiser, Ryan H., Karen Jenni, Joachim Seel, Erin Baker, Maureen M. Hand, Eric Lantz, Aaron Smith
Herausgeber: Springer Nature
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Stakeholderprozess der Initiative "Referenzarchitektur für sichere Smart Grids in Österreich"
Das Projekt bereitete die Entwicklung einer Smart Grids Referenzarchitektur für Österreich unter Einbindung aller relevanten Akteure auf. Aus den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen wurde ein Prozess erarbeitet, der die Anforderungen vom Infrastrukturbetreiber, der Industrie bis zu Bedarfsträgern abholt und zu einer national akzeptierten und international ausgerichteten Referenzarchitektur abstimmt.
Mission2030 – Klimaneutrale Smart City Klagenfurt 2030
Als Österreichs einzige Stadt ist Klagenfurt Teil der EU-Cities-Mission 2030. Neben Rom, Barcelona, Laibach und weiteren europäischen Städten hat sich die Kärntner Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Ein Vorhaben, das keine Utopie, sondern durchaus realistisch ist. Ein wesentlicher Bestandteil und Rückgrat dieser Mission ist das österreichische Pionierstädte Programm.
INFINITE: INnovative FINanzierungsmodelle für nachhaltige urbane EnergIesysTEme
Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5a/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich
Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen
Symposium: 30 Jahre "Angepasste Technologie - Eine Erfolgsgeschichte"
28. April 2016
TUtheSKY, Getreidemarkt und S-HOUSE, BöheimkirchenWien und Böheimkirchen, AT
Bei diesem Symposium werden neueste Forschungsergebnisse und Schwerpunkte präsentiert und Experten aus verschiedenen Bereichen berichten, wie sie die Erkenntnisse der Angepassten Technologie (AT) in ihrer Arbeit umgesetzt haben und wie AT ihre Wege nachhaltig beeinflusst hat.
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings - Field Studies Report (2023)
Beispielhafte Sammlung von Anwendungen resilienter Technologien für die Gebäudekühlung
Dahai Qi, Xin Zhang, Université de Sherbrooke; Gerhard Hofer, Sama Schoisengeier
Herausgeber: e7 energy innovation & engineering
Englisch, 34 Seiten
Smart Grids Modellregion Salzburg:Aktive Verteilnetze in Mittel- und Niederspannungsnetzen
IEA ECES TCP - Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"
Das IEA ECES Technology Collaboration Programme möchte die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien ermöglichen. Der Jahresbericht zeigt die Inhalte und Höhepunkte aus dem Jahr 2019.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Hanne Karrer, Manfred Reuß, Philip Sharman and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2019
Englisch, 44 Seiten
Messe: RENEXPO®
27. - 30. September 2012
Messe Augsburg, Am Messezentrum 5D-86159 Augsburg
Die 13. internationale Energiemesse RENEXPO® treibt die Energiewende voran. Sie bringt 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer zusammen. Regenerative Erzeugung, intelligente Verteilung und effiziente Verwendung von Energie stehen im Fokus.
IEA Wärmepumpenprogramm (HPP) Symposium am Chillventa Congressing Day 2012
8. Oktober 2012
Nuremberg, DE
Zentraler Inhalt des Symposiums waren die Annex Aktivitäten sowie die Entwicklungen in der Wärmepumpenforschung.
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.
Klimagärten³ - Biodivers CO2-speichernd, naturnah: Klimagärten³ für Österreichs Gartenzukunft
Das Projekt Klimagärten³ widmet sich der klimafitten Gestaltung von Gärten und Grünräumen in Österreich. Im Fokus steht die Aktivierung des bislang ungenutzten Klimaschutzpotenzials privater und öffentlicher Gärten. Durch Forschung, praktische Erprobung und gesellschaftliche Vernetzung werden Wege aufgezeigt, wie Gärten als CO₂-Senken wirken und die Biodiversität stärken können.
VÖPE Next circle „Energie- & Mobilitätskonzepte für klimaneutrale Immobilien“
Der zweite VÖPE Next Circle fand in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und der ÖGUT am 24.11.2022 in Wien statt. Dabei standen die allgegenwärtigen Herausforderungen von Energie- und Mobilitätskonzepten für klimaneutrale Immobilien und die Handlungsansätze für Projektentwickler:innen im Fokus.
AGreeNew - Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie
AGreeNew zielt auf die Erweiterung des Produktportfolios der landwirtschaftlichen Bioraffinerie ab. Dabei werden Sauermolke, landwirtschaftlicher Wirtschaftsdünger und Grünschnittsilage genutzt, um Biotenside, Pflanzendünger und proteinreiches Futtermittel herzustellen. Die hochwertigen biobasierten Produkte werden in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und ihr wirtschaftliches Potential untersucht.
IEA ISGAN Annex 7: An Agenda for Future Social Sciences and Humanities Research on Energy Efficiency: 100 Priority Research Questions (2022)
Das Ziel dieses Artikels ist es, die Lücken in der Nutzung von Ergebnissen der Sozial- und Geisteswissenschaften (GSK) in Forschungs- und Energiepolitikgestaltung durch die Erstellung einer Forschungsagenda zu schließen. Die Forschungsagenda skizziert zukünftige GSK-Forschungsprioritäten für Energieeffizienz. Es wurde eine Horizon Scanning-Übung durchgeführt, bei der versucht wurde, 100 vorrangige GSK-Fragen für die Energieeffizienzforschung zu identifizieren.
Foulds, Chris, Sarah Royston, Thomas Berker, Efi Nakopoulou, Zareen Pervez Bharucha, Rosie Robison, Simone Abram, et al.
Herausgeber: Humanities and Social Sciences Communications 9, no. 1 (30 June 2022): 223. 2022
Englisch, 18 Seiten