Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1996 Forschungsdokumentation Energie und Umwelt 1994 - 1996
Berichte aus Forschung und Praxis in Österreich - Energieforschung und Energieaufkommen, Energieeffizienz und Klimaschutz, Biomasse, Sonnenenergie und Windenergie, Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz
Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"
Um dem Problem der geringen Nachfrage nach Nadelstarkholz entgegenzuwirken, werden gesicherte Kenngrößen wie Festigkeits- und Fasereigenschaften über den Querschnitt und die Höhe ermittelt. Aufgrund dieser Daten können die speziellen Eigenschaften von Starkholz und deren Lage im Stamm identifiziert werden, was die Entwicklung von neuen Konzepten für eine optimale Nutzung und Produktentwicklung ermöglicht.
Workshop Brennstoffzellen: Entwicklungsstatus und aktuelle Produktentwicklungen
13. Nov 2008
Technische Universität Graz,Seminarraum BKEG053Petersgasse 14Graz, AT
Ziel des Workshops ist neben der Vorstellung der verschiedenen Forschungsschwerpunkte des Implementing Agreements die Diskussion über den derzeitigen Entwicklungsstatus und über aktuelle Produktentwicklungen von Brennstoffzellen-Systemen
13. Internationale Anwenderkonferenz "Biomassevergasung"
25. November 2025
BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Wir richten unseren Blick auf den Weltmarkt und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Biomassevergasung. Nach Berichten zum Stand der Forschung vertiefen wir die Thematik anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Im letzten Themenblock befassen wir uns mit dem heutigen und zukünftigen Stellenwert der Biomassevergasung.
SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren
Vollumfängliche Planungskonzepte für Plusenergiequartiere (PEQs) und deren Betrieb als Energiegemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Umsetzung im Bestandsbau, insbesondere im Bereich des sozialen/gemeinnützigen Wohnbaus. Finanzierungsoptionen von erneuerbaren Erzeugungsanlagen, Planung und Betrieb eines PEQs (speziell als EG), Vermarktungsmöglichkeiten des Überschussstroms sowie Entwicklung einer Informations- und Vernetzungsplattform sind Teil dieses Projektes. Ein besonderes Highlight ist die praktische Umsetzung eines PEQs und der Betrieb als EG im Demonstrationsquartier Fuchsenloch der Sozialbau.
Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs
4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.
Mission Innovation Austria Week: "Aufbruch zur klimaneutralen Gesellschaft!“
17. - 19. Mai 2022
Online sowie in Wien, Linz und Stegersbach
Die Innovator:innen, Unternehmer:innen und Foscher:innen zeigten auf der Mission Innovation Austria Conference 2022 sehr beeindruckend, welche Innovationskraft in ihnen steckt. Die unterschiedlichen Disziplinen brachten richtungsweisende Lösungen für die Klima- und Energiewende auf die Bühne und in die mediale Öffentlichkeit.
Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung"
Der Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung“ hebt die zentrale - und oft vorgelagerte - Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation im Gebäudesektor hervor, um die erforderliche Transformation der Bauwirtschaft mit ihren ambitionierten Zielen bis 2040 zu erreichen. In sieben thematischen Feldern werden Innovationsfelder beschrieben, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. Durch die mehrjährige Ausrichtung der Bauforschung unter entsprechender Fokussierung besonders vielversprechender Themen kann der Innovationsstandort Österreich mit seinen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, seinen kreativen Unternehmen und öffentlichen Institutionen nachhaltig gestärkt werden.
Herausgeber: BMK, 2024
Deutsch
Downloads zur Publikation
BioC4HiTech: Entwicklung von biobasierten Kohlenstoff-Halbzeugen zur Herstellung von MMCs, CMCs und CFCs
Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen durch Carbonisierung von biobasierten Grünkörpern, die mittels Spritzguss, 3D-Granulatdruck und Pressen geformt werden, poröse Kohlenstoff-Halbzeuge hergestellt werden. Die porösen Formkörper sollen mit (Halb-)Metall-Schmelzen und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln zu MMCs (Metal Matrix Composites), CMCs (Ceramic Matrix Composites) und CFCs (Carbon-Fiber reinforced Carbons) umgesetzt werden.
Symposium: tri Donau - Architektur für die Energieautonomie. Quartier, Neubau, Sanierung
14. - 15. Juni 2013
Kuppelsaal der TU WienWien, AT
Das Programm der Tri an der Donau 2013 präsentiert herausragende Projekte von der Quartiersentwicklung über Großprojekte hin zum Einzelobjekt bis zur Sanierung.
Staatspreis 2018 "Umwelt und Energietechnologie"
In der Kategorie "Forschung & Innovation" steht eine Einreichungsmöglichkeit für technologische und nichttechnologische Projekte offen, die einen unmittelbaren Bezug zu Forschung und Technologieentwicklung haben.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel
Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln
IEA SHC - Position Paper Task 42/Annex 29 Compact Thermal Energy Storage
Das Position Paper fasst die wesentlichen Ergebnisse des SHC Task 42/ECES Annex 29 zusammen. Es wird die Relevanz und der Status der Technologien für thermische Energiespeicherung dargestellt und das technologische und wirtschaftliche Potential aufgezeigt. Weiters werden bestehende Barrieren und weitere notwendige Schritte in Forschung aufgezeigt.
QB3R - QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential
Ziel des QB3R Vorhabens ist die Entwicklung eines Epoxidharzsystems mit 100% biobasiertem Kohlenstoffanteil. Das QB3R-Harz wird sich mit verschiedenen Verarbeitungstechniken qualitätsgesichert zu Hochleistungsbauteilen für langlebige Sachgüter verarbeiten lassen. Die Reparatur- und Recyclingfähigkeit sowie der ökologische Nutzen der biobasierten Materialien wird erforscht und verifiziert.
IEA HPP Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen für Heizung und Kühlung
Eine internationale Kooperation mit dem Ziel die Verbreitung und Weiterentwicklung von thermisch angetriebenen Wärmepumpen zu fördern, und damit die durch Heizen und Kühlen hervorgerufenen Umweltbelastungen durch stärkere Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem bzw. durch höhere Effizienz zu reduzieren.
IEA SHC Task 72: Solare Photoreaktoren zur Produktion von Treibstoffen und Chemikalien (Arbeitsperiode 2024 - 2028)
Angesichts der steigenden Nachfrage nach grünen Treibstoffen und Chemikalien gewinnen solarbasierte Photoprozesse, die direktes Sonnenlicht nutzen, an Bedeutung. Der IEA SHC Task 72 zielt in einem interdisziplinären Ansatz auf die Entwicklung neuer Materialien, Reaktordesigns und Systemintegrationsstrategien sowie standardisierter Test- und Evaluierungsprotokolle ab, um letztendlich den Weg für zukünftige Solar-Photoreaktoren als neue Marktsegmente für die Solarindustrie zu ebnen.
NUCLEUS - Nachhaltige Urbane Cluster für eine Klimaneutrale, Effiziente und Umweltfreundliche Stadtentwicklung
Das Sondierungsprojekt NUCLEUS untersucht, wie Positive Energy Districts (PEDs) als Keimzellen für positive urbane Entwicklungen fungieren können. Als Fallbeispiel dient das potenzielle Klimapionierquartier Tagger Areal in Graz. Ziel ist die Identifikation technischer und regulatorischer Herausforderungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiekonzepte um einen Austausch von Strom, Wärme und Kälte mit umliegenden Industriebetrieben zu ermöglichen.
LEIse-Wand: Innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz
Natürliche Raumlüftung (im speziellen die sommerliche Nachtlüftung) wird im Falle herkömmlicher Fassadenkonstruktionen im innerstädtischen Bereich sehr oft durch das lärmbelastete Umfeld verunmöglicht. Innovative Entwicklungen von Fassaden, die natürliche Lüftung und hinreichenden Lärmschutz kombinieren, können zu einer wesentlichen Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Gewährleistung der Nutzeranforderungen führen.
IEA IETS Annex 15: Workshop-Rückblick "Deep Decarbonization in Industry" - Final Report
Der Workshop befasste sich in breiter Form mit den meisten wichtigen Aspekten der Dekarbonisierung. Die Präsentationen, Diskussionen, Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Arbeit wurden in dem Abschlussbericht zusammengefasst.
Chris Bataille, Simon Fraser, Andrea Ramirez, Rene Hofmann, Stefan Lechtenboehmer, Elvira Lutter, Philippe Navarri, Thore Berntsson
Herausgeber: IETS TCP
Englisch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Die Papierfabrik im Jahr 2030
Schriftenreihe
18/2005
G. Jungmeier, H. Schwaiger, A. Windsperger, St. Steinlechner, G. Hintermeier, H. Stark
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 234 Seiten