Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
LICHTSTRASSE Oststeiermark - Konzeption eines innovativen Dienstleistungsbündels zur Energieeffizienzsteigerung kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen
Erleuchtung oststeirischer Straßen durch bedarfsgerechtes Dienstleistungsbündel: Quick-Checks.Energie-Monitoring.Best-PractiseKatalog.Benchmarking.Exkursionen. Informationen.Schulungen.INFO-Point.Begleitprozess. Steirischer SBL-Kongress. Handbuch. Kostenkalkulator.Contracting.Vorbereitung Musterregion energieeffiziente Straßenbeleuchtung.
IEA SHC Task 62: Solar Energy in Industrial Water & Wastewater Management - Highlights 2020

Der Highlight Report gibt einen Überblick über wesentliche Schlüsselergebnisse in der Entwicklung von Möglichkeiten zur effektiven Nutzung von Solarthermie und Solarstrahlung zur Desinfektion, Dekontamination und Trennung von industriellem Prozess- und Abwasser im Jahr 2020.
DI Christoph Brunner, DI Sarah Meitz
Herausgeber: IEA SHC Task 62, Highlights Report, Seiten 1-3
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
30 Jahre EUROSOLAR AUSTRIA & Verleihung der österreichischen Solarpreise
Elf Preisträgerinnen und Preisträger, Unternehmen, Initiativen, Einzelpersonen und kommunale Projekte erhielten den österreichischen Solarpreis 2019, der von EUROSOLAR AUSTRIA im Rahmen der 30 Jahres-Jubiläums-Veranstaltung in sieben Kategorien vergeben wurde.
Leitfaden für nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Quartiere

In diesem Leitfaden werden Wärmepumpentechnologien, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fern- sowie Nahwärme und Brennstoffzellen als künftige nachhaltige zentrale bzw. dezentrale Energieversorgungssysteme in Quartieren betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet.
G. Weber, M. Banozic, B. Fina, D. Horak, G. Zucker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioenergie für industrielle Anwendungen
20. November 2024
Online, Wieselburg, AT
Die Online-Veranstaltung wird im Zuge der österreichischen Beteiligung am Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) der Internationalen Energie Agentur (IEA) organisiert. Die Vorträge befassen sich mit den Möglichkeiten zur Bereitstellung von Prozesswärme durch Bioenergie. Aktuelle technologische Entwicklungen werden genauso vorgestellt, wie erfolgreiche Fallbeispiele aus Österreich.
IEA HPT Annex 60: Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen
Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen es gibt, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung / Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.
Digitalisierung in der biobasierten Prozessindustrie
Digitalisierung, oft durch Industrie 4.0 symbolisiert, ist auf dem Vormarsch und kann vor allem in der Stückgüterindustrie klare Vorteile hinsichtlich Produktivität und Qualität erzeugen.
1. Ausschreibung - Driving Urban Transitions Partnership
Die von Österreich koordinierte Horizon Europe-Partnerschaft "Driving Urban Transitions" startete ihre erste transnationale Ausschreibung. 41 Forschungsförderungs-Institutionen aus 27 europäischen Ländern stellen ein Budget von insgesamt 70 Mio. € zur Verfügung. Einreichfrist: 21. November 2022
Post City Linz -Biodiversität im CO2-neutralen Quartier
Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energieversorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”.
IEA SHC Solar Award 2017
Der Klima und Energiefonds hat sich in Abu Dhabi gegen eine starke Konkurrenz aus 12 Ländern durchgesetzt und gewann den renommierten IEA SHC Award 2017 für das Solare Großanlagenprogramm.
Intensified Density - Nachverdichtungsstrategien für den periurbanen Raum
12. Oktober 2017
Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz, AT
Im Rahmen des "Stadt der Zukunft" Forschungsprojektes Intensified Density diskutieren internationale StadtplanerInnen und ArchitektInnen über architektonische und städtebauliche Möglichkeiten nachhaltiger Nachverdichtung in Randgebieten unserer Städte.
Messe: Composites Europe
27. - 29. Okt. 2009
Neue Messe Stuttgart
Stuttgart, DE
4. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen
Podcast: Frauen in der Energiebranche - Wie schaffen wir Chancengleichheit?

Unter Beteiligung der Equality Initiative wurde ein Podcast zum Thema Chancengleichheit in der Energiebranche veröffentlicht. Kerstin Schilcher und Kristina Schubert-Zsilavecz (AEA) diskutierten mit Hemma Bieser, Vorständin bei OurPower und österreichische Botschafterin der Equality Initiative.
Herausgeber: Petajoule - Der Podcast der Österreichischen Energieagentur, Folge S05E07 vom 27. April 2023
Deutsch
Fachtagung: 11. schönauerExpertentage
8. - 9. November 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT
Der Kongress widmet sich heuer dem Thema "Energieeffizientes Bauen und thermische Sanierung als Beitrag zur Energiewende". Als Vortragende konnten wieder Experten und Spezialisten aus dem energieeffizienten Baubereich gewonnen werden.
Tagung: Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28
26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT
Um den Marktdurchbruch von nachhaltigen Gebäuden zu beschleunigen, arbeiten derzeit Architekten, Energieplaner und Wissenschafter aus 12 Ländern im Rahmen eines IEA Projektes an Weiterentwicklung der Pilotgebäude hin zu kostengünstigen, marktfähigen Wohnbauten.
Open up Austria's biomass potential till 2050
Development of an optimal strategy to open up Austria's biomass potential until the year 2050. The optimal strategy maximizes the reduction of GHG emissions. Provision of an action plan for a temporal dynamic implementation of this strategy.
Seminar: Energieberatung der Zukunft
13. März 2009
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25
1130 Wien, AT
Passivhaus - Wo stehen wir? Sanierung - Möglichkeiten und Grenzen
IEA SHC Task 52: Analysis of built best practice examples and conceptual feasibility studies (2018)

Kritische Analyse von innovativen (best-practice) Solarkonzepten zur Unterstützung städtischer Wärmeversorgungssysteme.
Mauthner F., Joly M.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 77 bzw. 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 51, April 2019

Diese Ausgabe enthält einen Artikel zum Thema „Produktion und Verbrauch von Biokraftstoffen in Brasilien“ sowie einen Rückblick auf das abgelaufene und einen Ausblick auf das neue Triennium.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 17 Seiten