Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2021 - 2024)

The Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) is one of 4 Annexes of the IEA 4E TCP. PECTA shall assess the efficiency benefit of the emerging WBG technology for different relevant power electronic applications and furthermore serves as an independent knowledge platform for policy makers and all kind of parties and stakeholders that are interested in WBG.

Fabrik der Zukunft

Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes

Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes. The operating performance and optimization possibilities of a prototype were evaluated and an improved prototype was tested with respect to its efficiency characteristics as well as in a small-scale application with a realistic load profile.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2024 - 2025)

Membrane technologies in biorefineries are essential for industrial development in order to enable the transition to a bio-based industry. Biomass as a raw material requires efficient processes. The IEA IETS Task XVII (24-26) project promotes the transfer of know-how between research, industry and membrane manufacturers for resource-efficient applications. The national task strengthens the Austrian research landscape through networking activities.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 18: Digitalization, Artificial Intelligence and Related Technologies for Energy Efficiency and GHG Emissions Reduction in Industry (Working period 2023 - 2024)

The work in Task 18 enables the exchange of experience and knowledge between industry and research institutions from different countries. Through this cooperation best practices are identified and disseminated to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry. In the medium and long-term, this contributes to reduce energy consumption and greenhouse gas emissions of industry.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Digitalization, artificial intelligence and related technologies for energy efficiency and reduction of GHG emissions in industry (Working period 2020 - 2023)

The work in Task 18 enables the exchange of experience and knowledge between industry and research institutions from different countries. Through this cooperation best practices are identified and disseminated to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry. In the medium and long-term, this contributes to reduce energy consumption and greenhouse gas emissions of industry.

Stadt der Zukunft

Fachexkursion Flandern: Programm am 11. September 2018

Tag 1 der Exkursion: Antwerpen - AG Vespa, Nieuw Zuid, Antwerpen Park, Smart City

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Development and application of an consultancy model to promote sustainable building design

Development of an consultancy model to promote ecologic and economic sustainable building solutions within the planning process. Analysis of the efficiency of guided (integral) meetings with architects, planners, and experts for different items.

Nachhaltig Wirtschaften

Informationsveranstaltungen

zu den aktuellen Ausschreibungen und zum Wettbewerb der Programmlinien "Haus der Zukunft" und "Fabrik der Zukunft".

Haus der Zukunft

Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen

5. Oktober 2011 - 7. September 2012
Graz und Wien, AT

Ziel dieses Universitätslehrganges ist es ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA SHC Task 59/EBC Annex 76

Zum Thema "Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden" wurden im Rahmen des IEA SHC Task 59/EBC Annex 76 fünf neue Publikationen veröffentlicht.

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt - Expert Talk I: Digitalisierung in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

14. Oktober 2020, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Im ersten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Digitalisierung für projektbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung.

Nachhaltig Wirtschaften

Filme & DVDs

Stadt der Zukunft

Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte

Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups. Schriftenreihe 29/2020
B. Sommer, U. Pont, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Abonnieren Sie den Netzwerk Biotreibstoffe Newsletter

Der zweiwöchentliche Newsletter informiert über Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen zu Biotreibstoffen sowie Veranstaltungshinweise.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovative Kühlschmier-Systeme in der Metallzerspanung

Forschungsforum über Optimierung von High Speed Cutting Prozessen, Verbesserung des Umwelt und ArbeitnehmerInnen-Schutzes und Minimalmengenkühlschmierung

Stadt der Zukunft

Abschlussveranstaltung: Stadt der Zukunft-Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"

Am 13. September konnten im GRG7 Kandlgasse Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Blueprint for Action on Just and Inclusive Energy Transitions

Der Aktionsplan der Global Commission dient als Leitfaden für Regierungen und andere Interessen­gruppen. Er zeigt, wie eine gerechte und inklusive Energie­wende gestaltet und umgesetzt werden kann.

Haus der Zukunft

3. Tage des Passivhauses

10. Nov 2006 - 12. Nov 2006
in ganz Österreich, AT

Über 5000 Besucher stürmten 110 Passivhäuser in ganz Österreich