Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Kostenbewusste Entwicklung von Bauweisen für den hochverdichteten Wohnungsbau in Holz unter besonderer Berücksichtigung künftiger Bauordnungen (am Beispiel einer 5-geschoßigen Wohnhausanlage in Wien)
Filmarchiv Austria
Errichtung eines Nitrofilmdepots mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energien
2. Ausschreibung Demonstrationsprojekte
New market potential for Wood Plastic Composites by applications for injection moulding
Wood Plastic Composites (WPC) should gain new market potential and create new value via applications in injection moulding. Therefore it is necessary to develop a formulation suitable for injection moulding to access the existing market potential.
Energy Communities – mit Innovation in der Region zum Klimaschutz beitragen: 3. act4.energy Forum Wien
13. November 2019, 9.00 Uhr
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien
Klimaschutz beginnt mit Innovation in der Region. Veranstaltung des Stadt der Zukunft Innovationslabors.
Zukunft der industriellen Nutzungnachwachsender Rohstoffe

Ergebnisse einer Tagung im Rahmen des Projekts "Chemie,
Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung". 6./7. November 2003, Schloss Seggau
Schriftenreihe
32b/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 265 Seiten
Downloads zur Publikation
Development of a solid-wood-passivehouse-window
Based on experience with low-energy-windows, a solid wood window is being developed, which meets passivehouse-standards.
Entwicklung eines Passivhaus-Vollholzfensters
Auf Basis der Erfahrungen mit Niedrigenergiefenstern wird ein Passivhausfenster aus Vollholz entwickelt
Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakterisierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.
Schriftenreihe
27/2017
U. Kral, A. Allesch, H. Rechberger
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2019 - 2021)
The IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) aims to evaluate the efficiency potential related to the integration of Wide Bandgap (WBG) based power semiconductors for relevant applications and to act as an independent knowledge platform. In the first work period, energy savings have been initially assessed for selected applications, a roadmap for WBG materials was derived and the work plan for PECTA's Phase 2 was defined.
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 1: David´s Corner
Energetisch hochwertige Sanierung von drei benachbarten gründerzeitlichen Wohnhäusern in ertragsschwacher Lage.
CleanTechConnect2018
29. November 2018
Ars Electronica Center Linz
Im Fokus der heurigen CleanTechConnect steht der Einsatz innovativer Weltraumtechnologie zur Schaffung umweltrelevanter Dienstleistungen.
Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI
Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde im August am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.
Wettbewerb "Energieregionen der Zukunft"
Bis zum 20. Oktober 2004 können bereits realisierte, vorbildhafte Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte mit Energiebezug auf regionaler/lokaler Ebene eingereicht werden.
Windenergie: Annual Report 2016
Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim Ausbau der Windenergie sowie aktuelle Ergebnisse und geplante Vorhaben der 15 Tasks.
6th SOPHIA Photovoltaic Reliability Workshop
28. - 29. April 2016
AIT Tech Base, 1210, Giefinggasse 2Vienna, AT
The 2016 workshop will feature reliability aspects in connection to building integration with focus on innovative functional materials and components as well as detailed discussions on PV system reliability.
Schiestlhaus, Hochschwab

An integrated (overall) concept for an ecological alpine refuge hut based on solar energy
Seminar: Norm-Heizlast (Wärmebedarf) von Gebäuden
15. Dec 2003 -
16. Dec 2003
FFFZ TagungshausDüsseldorf, DE
nach der neuen DIN EN 12831
Smart Cities - zukunftsfähige Dörfer
25. November 2011
Löwensaal Hohenems, Schlossplatz 96845 Hohenems, AT
Energiestrategien für postfossile Gemeinden.
Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung
Schriftenreihe
23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka
Deutsch, 64 Seiten