Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Annual Report 2012 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"
Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig die Forschungsfragestellungen sowohl in den technologieorientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikationsorientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.
IEA AFC Annex 35: Ethanol tolerant precious metal free cathode catalyst for alkaline direct ethanol fuel cells (2017)
Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung edelmetallfreier Katalysatoren für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion in Direkt Ethanol Brennstoffzellen.
Ilena Grimmer, Paul Zorn, Stephan Weinberger, Christoph Grimmer, Birgit Pichler, Bernd Cermenek, Florian Gebetsroither, Alexander Schenk, Franz-Andreas Mautner, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
biogas-netzeinspeisung.at in Berlin ausgezeichnet
Die im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft" entwickelte Informationsplattform Biogas-Netzeinspeisung wurde als eine der besten barrierefreien Websites in der Kategorie "Komplexe Recherche - und Serviceangebote" mit dem Biene Award in Bronze ausgezeichnet.
3Sat Dokumentation zu urbaner Überhitzung mit Projekten aus Stadt der Zukunft
3Sat beleuchtet in der Dokumentation „Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12.12.2018 um 20.15 Uhr.
IEA SHC Task 64: Artikel "Project sponsors need to offer banks sufficient securities and guarantees" (2020)
Die Finanzierung von Großprojekten solarer Prozesswärme stellt sich immer mehr als der Schlüssel zur tatsächlichen Umsetzung heraus. Dabei gilt es, neue Konzepte zu entwickeln und auch nachhaltig zu implementieren.
Baerbel Epp
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Englisch
Downloads zur Publikation
Technology Transfer Workshop: IEA SHC Task 55 "Towards the Integration of Large SHC Systems into DHC Networks"
15. Oktober 2020
Online
Der IEA SHC Task 55 beschäftigt sich mit der Integration von großen Solarthermie Systemen (inkl. Großwärmepumpen und saisonalen Wärmespeichern), die in Fernwärmenetze einspeisen. Im Workshop werden Technologien und ausgewählte Resultate aus 4 Jahren intensiver Arbeit von internationalen Experten vorgestellt.
Bürobau WKS - Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn
Das neue Bürogebäude der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll - ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung - in sieben Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus zu einem Demonstrationsgebäude weiterentwickelt werden.
IEA GHG Annual Review 2017
Der Jahresbericht beschreibt die vom GHG TCP 2017 durchgeführten Aktivitäten und bietet Informationen über das bevorstehende GHGT-14 in Melbourne im Oktober 2018.
Herausgeber: IEA-GHG
Englisch, 48 Seiten
IEA 4E: Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs (EESL) - A global assessment in 2016
Dieser Bericht beinhaltet Neuigkeiten zum aktuellen Stand (2016) im Vergleich zum im letzten Jahr veröffentlichten Hauptbericht über die Erfolge mit Energieeffizienzstandards und Energiekennzeichnungen. Weiters bringt er Beispiele aus den am längsten laufenden Policy-Programmen.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 36: Wissensmanagement Solare Ressourcen
Schriftenreihe
49/2012
W. Traunmüller, G. Steinmaurer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
#EEG++ Digitale Plus-Energiegemeinschaften Optimiert
Das Projekt zielt darauf ab, ein innovatives Energiesystem für Plus-Energieviertel zu entwickeln, indem es erweiterte Photovoltaik-Installationen, IoT-Technologie und Energiegemeinschaften nutzt, um den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie zu maximieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz und Nutzerorientierung sicherzustellen.
EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen (ERP_hoch3)
Schriftenreihe
16/2017
H. Dumke, J. Fischbäck, P. Hirschler, P. Kronberger-Nabielek, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 422 Seiten
Downloads zur Publikation
"Haus der Zukunft Plus" - 2. Vernetzungsworkshop
30. Mai 2011
FFG, Wien
Der Workshop zur Vernetzung der ProjektnehmerInnen im Rahmen der 2. Ausschreibung Haus der Zukunft Plus informierte über erste Ergebnisse und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch.
IEA Bioenergy ExCo 79 Workshop „Industrielle Bioraffinerien”, Göteborg/Schweden
Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings 79, und des Workshops „Industrielle Bioraffinerien“, der im Rahmen des Meetings stattfand.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
Integral Resource Optimisation Network - Concept
Eine integrale Automatisierungsinfrastruktur zur effizienteren Nutzung der Ressource "elektrische Energie". Konzept für neue, innovative Dienstleistungen basierend auf dem Einsatz der jüngsten Entwicklungen der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.
VERTICAL urban FACTORY
Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.
ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobauvorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd
Ziel des Projektes war es, ein Demonstrationsprojekt zu schaffen, das wirtschaftlich umsetzbare, technisch und organisatorisch innovative Lösungen für Plusenergieverbundkonzepte der Zukunft schafft. Der Plusenergieansatz für die Wohnsiedlung basiert auf Synergien innerhalb eines multifunktionalen Gebäudeverbandes.
Formulierungsentwicklung eines REPellents gegen den WILDverbiss im Forst- und Weinbau
Dr. Andreas Krenn
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Auftaktveranstaltung Innovationslabor "act4energy"
Am 2. März wurde in Stegersbach das "Stadt der Zukunft"-Innovationslabor "act4energy", das sich mit innovativen digitalen Energiesystemen befasst, gestartet. Diese Forschungs- und Entwicklungsinitiative wird dabei als Open-Innovation-Prozess Unternehmen und die Bevölkerung breit einbinden. Thema ist unter anderem die regionale Erzeugung und Nutzung von PV-Strom.
ZSG Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkaserne Steyr
Schriftenreihe
23/2004
H. Poppe, A. Prehal
Deutsch, 322 Seiten