Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020

Die IEA-Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Es stehen rund 2,5 Mio. EUR zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

Indikatoren zur Baustoffwahl in der Sanierung

Vergaberichtlinien für Wärmedämmverbund- und Beschichtungssysteme als Grundlage für die Vergabe des internationalen Umweltzeichens natureplus Schriftenreihe 04/2004
H. Mötzl Deutsch, 147 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bioeconomy and biorefining strategies in the EU Member States and beyond (2018)

Diese Veröffentlichung enthält die Ergebnisse einer Umfrage zu Bioökonomie- und Bioraffineriestrategien in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus. Sie wurde vom IEA Bioenergy Task 42 in enger Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre (JRC) und dem Biobased Industries Joint Undertaking (BBI JU) durchgeführt. Vincenzo Motola, Isabella De Bari, Nicola Pierro und Alessandro Giocoli (ENEA)
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42
Englisch, 98 Seiten

Stadt der Zukunft

Rückblick: Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft

Am 22. November 2017 fand der Vernetzungsworkshop für die „Stadt der Zukunft“-Projekte der 4. Ausschreibung statt. Der Workshop bot die Möglichkeit, andere Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen. Die Veranstaltungs-Dokumentation ist online.

Nachhaltig Wirtschaften

Im Fokus: Digitale Services - Transferveranstaltung zum Österreichischen Verwaltungspreis

7. April 2022
Online

Im Mittelpunkt stehen innovative Organisationen und Projekte aus der Kategorie „Innovatives Servicedesign/digitale Services“ des Österreichischen Verwaltungspreises 2021.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Assessment of likely maturation pathways for production of biojet fuel from forest residues (2019)

Der Bericht beschäftigt sich mit der Bewertung der wahrscheinlichen Technologieentwicklung für die Produktion von Flugtreibstoffen aus forstlichem Restholz. Van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 213 bzw. 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

CBE JU Info Day and networking event

7. June 2022
Online

Mit der europäischen Partnerschaft „Circular Bio-based Europe (CBE)“ startet die Zukunft der kreislauforientierten Bioökonomie in Europa durch. Zum Auftakt veranstaltet CBE einen online Infoday, bei dem Sie mehr über die Ziele, die strategische Forschungsagenda sowie die ersten Ausschreibungsthemen 2022 erfahren können.

Haus der Zukunft

City Dialog

evaluierung der Forschungsfelder und Technologiepfade für die Stadt der Zukunft durch Dialog mit relevanten Akteuren Schriftenreihe 36/2013
R. Obernosterer, A. Karitnig, B. Lepuschitz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Aktivitäten im Technologieprogramm der IEA - Netzwerktreffen

22. Oktober 2007
Wien, Gartenhotel Altmannsdorf

Beim jählich stattfindenden Netzwerktreffen diskutierten rund 40 Expertinnen und Experten auf Einladung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie über aktuelle Entwicklungen und Chancen Österreichs im Technologieprogramm der IEA (Internationale Energieagentur).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Balanced Heating & Cooling with Radiative Surfaces (2020)

Ausgeglichenes Heizen und Kühlen mit saisonalen Wärmespeichern mittels Flächenheizungen und -kühlung Peter Holzer (IBR&I Institute of Building Research & Innovation), David Stuckey (IPJ Ingenieurbüro P. Jung)
Herausgeber: IEA EBC Annex 80
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Newsletter November 2016

Der Newsletter beschreibt das Kick-Off Meeting des Projektes und informiert über die nächsten Veranstaltungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: New Energy for Industry 2021

6. - 7. Mai 2021
Online

Der Innovationsverbund für die Dekarbonisierung der Industrie "NEFI" lädt zu seiner ersten wissenschaftlichen Konferenz ein. Am ersten Konferenztag stehen die technologischen, am zweiten die systemischen Innovationsfelder im Mittelpunkt.

Stadt der Zukunft

Sondierung für ein Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete (INNERGY)

Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet. Schriftenreihe 19/2023
R. Ebenbichler, B. Frick, A. Hertl, A. Hofmann, A. Kratzer, L. Köll, D. Meyer, K. Meyer, A. Riedmann, N. Schaaf, L. Schuchter, W. Streicher, A. Thür, R. Traunmüller, B. Winklehner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren! (BONSEI!)

Das Projekt BONSEI! möchte eine energetisch effiziente und sozial verträgliche Nachverdichtung in städtischen Wohngebäuden in Privateigentum fördern und zugleich eine methodische Grundlage für ressourceneffizientere Stadtregionen schaffen. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines neuartigen Dienstleistungsangebots ein, das als neutrale Erstberatung bei privaten Verdichtungsvorhaben dienen soll. Schriftenreihe 23/2020
T. Prinz, W. Spitzer, S. Gadocha, S. Erber, C. Schneider, P. Schweizer, R. Fuchshofer, J. Reithofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)

Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich. Schriftenreihe 73/2023
C. Dißauer, M. Fuhrmann, C. Strasser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 112 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain

Analyse und Abbildung von End-of-Life-Prozessen im Bauwesen und deren Optimierung durch Kopplung digitaler Technologien - BIM, Blockchain und Smart Contracts, für eine transparente Erfassung und Nachverfolgung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baumaterialen und Bauelementen entlang des Lebenszyklus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Snapshot Report 2025

Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen weltweiten Entwicklungen zu Produktions- und Installations­kapazitäten sowie Policy- und Markt­unterstützungs­maßnahmen.

Fabrik der Zukunft

FABRIK DER ZUKUNFT: Vorstellung der ausgewählten Projekte der 2. Ausschreibung - Start der 3. Ausschreibung Fabrik der Zukunft

12. Jun 2003 - 13. Jun 2003
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstrasse 6310 45 Wien, AT

Nach zwei erfolgreichen Ausschreibungen wird mit 12. Juni 2003 die dritte Ausschreibung zur Programmlinie Fabrik der Zukunft gestartet. In einer zweitägigen Veranstaltung werden Details zur 3. Ausschreibung präsentiert und die nun startenden 35 Projekte aus der 2. Ausschreibung vorgestellt.

Haus der Zukunft

Smart Cities Week 2013

27. - 29. November 2013
Wolke 19Ares Tower, Donau-City-Straße 111220 Wien, AT

Die "Smart Cities Week 2013" widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen sowie Keynotes zu den Heraus­forderungen der Smart Cities und eine Podiumsdiskussion "Klimawandel­anpassung im urbanen Kontext" stehen am Tagungsprogramm.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des IEA Heat Pump Programme verfügbar

Im Jahresbericht werden Forschungs­fragestellungen für die Weiterentwicklung der Wärmepumpen­technologie, die Inhalte der Forschungsprojekte, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.