Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
SPACE4free - Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch
Planung von dauerhaften und schadensfreien Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch in Souterrainbereichen feuchtebelasteter Keller von Gründerzeithäusern. Durch den Einsatz von innovativen Lüftungssteuerungen wird ein behagliches Raumklima erzeugt. Gleichzeitig wird die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Nutzungsarten gewährleistet. Ein Planungstool ermöglicht die Skalierung der Erkenntnisse und somit die Anwendbarkeit auf verschiedenste Planungssituationen.
IEA PVPS Task 12: Life Cycle Inventories and Life Cycle Assessments of Photovoltaic Systems (2020)

Das Ziel dieses Berichts ist es, vollständige LCIs für alle aktuell verfügbaren PV-Modul Technologien zur Verfügung zu stellen.
Rolf Frischknecht, Philippe Stolz, Luana Krebs, Mariska de WildScholten, Parikhit Sinha
Herausgeber: IEA PVPS, 2020
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40: Mobilisation of Forest Bioenergy in the Boreal and Temperate Biomes: Challenges, Opportunities, and Case Studies (2016)

Der Bericht schlägt auch Empfehlungen für Praktiker, politische Entscheidungsträger und zukünftige Forschung im Bereich der Umwandlung und Bewirtschaftung von Bioenergie sowie für diejenigen vor, die an einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen interessiert sind.
Evelyne Thiffault, Göran Berndes, Martin Junginger, Jack N. Saddler, C.T. Smith
Herausgeber: Academic Press 2016
Englisch, Pages xi-xii Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Sanierung von Wohnbauten aus technischer, architektonischer und juristischer Sicht
5. Nov 2003
Akademie für Recht & Steuern (ARS)Wien, AT
Das Seminar gibt einen Überblick über nationale, internationale und europäische Entwicklungen im Sanierungsbereich und zeigt die konkrete Realisierung am Beispiel der Sanierung typischer mehrgeschossiger Wohnbauten auf.
IEA Bioenergy Task 42: Webinar "Biobased chemicals - a 2020 status update"

Das Webinar am 10. März 2020 gab einen Überblick über den aktuellen Stand biobasierter Chemikalien. Die Video-Aufzeichnung und Vortragsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2020
Englisch, 33 Seiten
Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem
22. Juni 2016
TU the sky, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 11. StockWien, AT
Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT werden vorgestellt.
1. Call Zhejiang/China - Austria Research Initiative
Im 1. Call der Zhejiang (China) - Austria Research Initiative können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Österreich und der chinesischen Provinz Zhejiang gemeinsam kooperative F&E Projekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Einreichschluss ist der 14. Juni 2019.
IEA-4E "Bright Spark" Newsletter - Dezember 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.
Herausgeber: IEA - 4E Bright Sparks
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 63: Umsetzung von Energiestrategien in Kommunen (Arbeitsperiode 2013 - 2018)

Im Rahmen des Projektes „Annex 63“ hat Österreich zusammen mit 10 weiteren Ländern daher Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Energiestrategien auf kommunaler Ebene erarbeitet. Ergebnis sind unter anderem Hilfestellungen zu neun strategischen Maßnahmen, Beschreibungen von Fallbeispielen, Unterstützungsmaterialen und Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen.
Schriftenreihe
18/2019
H. Strasser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
Gemeinsame Ausschreibung der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) und dem GEOTHERMICA ERA-Net zur Förderung der Heiz- und Kühltransition
Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) hat in Zusammenarbeit mit dem GEOTHERMICA ERA-Net eine gemeinsame Ausschreibung für transnationale Projekte zum 31. Mai 2021 gestartet. Konsortien sind eingeladen ihre Projektkonzepte bis zum 4. Oktober 2021 (17:00 MESZ) einzureichen.
KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung
Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stakeholder aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine optimale digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klimastrategie sichergestellt.
Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit
17. September 2012
Erste Bank Event Center Petersplatz 7 / 6. Stock, 1010 Wien, AT
13. Podiumsdiskussion der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema "Nachhaltiges Planen und Bauen"
IEA Vernetzungstreffen 2022 - Mission "Net Zero" - Welchen Beitrag leisten die Technologieprogramme der IEA?
27. September 2022
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel "Net Zero 2050" beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung wurden präsentiert, Neuigkeiten aus den TCPs, Tasks und Annexen ausgetauscht.
Raum & Grün - Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung

In der F&E-Dienstleistung „Raum & Grün“ wurde eine Studie erstellt, welche die Zusammenhänge zwischen Raumordnung und Begrünung abbildet, den Handlungsbedarf sowie -spielraum von Akteurinnen und Akteuren zeigt sowie konkrete Empfehlungen formuliert, wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der österreichischen Raumordnung und Raumplanung verankert werden können.
Schriftenreihe
45/2022
B. Knoll, A. Renkin, R. Dopheide, E. Knasmillner, M. Karner, M. Fleischmann, S. Formanek, R. Werluschnig, G. Kienastberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Wettbewerb "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe"
Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl, Prämierung und öffentliche Präsentation von bereits realisierten Initiativen und Produkten, die im Sinne der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" richtungsweisend sind.
Projekt-Bilderpool
Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.
Baudokumentationen auf DVD
Die Filme über den Bau zweier einzigartiger Gebäude - S-HOUSE und Schiestlhaus - sind jetzt auf DVD verfügbar.
Projekt-Bilderpool
Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, September 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind der Bericht "Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment", die Gründung des "Centre of Excellence" der G20 Networked Devices Initiative, und die bevorstehenden Webinare des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Oktober und November 2015.
IEA EBC Annex 67: Newsletter No. 4, Oktober 2017

Inhalte des Newsletters sind eine Rückschau auf das fünfte Projekttreffen und ein öffentliches Seminar in Wien, ein Artikel über die österreichische Perspektive auf die Energieflexibilität, Entwicklungen rund um den „Smartness Indicator“ der EU, interessante neue Projekte in Dänemark und Frankreich, ein Laborüberblick für Tests zur Energieflexibilität, das Testlabor von AEE INTEC in Gleisdorf, ein Überblick über aktuelle Artikel und Veranstaltungen für 2018.
Søren Østergaard Jensen, DTI
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 8 Seiten