Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA HPT Annex 49: Simulation-assisted Optimization of the HVAC system of nZE Multi-family Buildings (2019)

In diesem Artikel wird eine Fallstudie von zwei Netto-Nullenergiebilanz (nZE)-Mehrfamilienhäusern im Passivhausstandard mit einem innovativen HVAC (Heating, Ventilation and Air Conditioning)-System vorgestellt. Es wird dargestellt, wie mittels Simulation mit Modellen, die anhand detaillierter Überwachungsdaten (Kältemittelkreislauf sowie Gebäude- und HLK-Simulationen) parametriert wurden, Fehler erkannt und die Leistung verbessert werden konnte. Die Ergebnisse können zur Ableitung von Richtlinien für die Auslegung von HP-Systemen sowie für die Fehlererkennung und Qualitätskontrolle verwendet werden.
Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios; Monteleone, William
Herausgeber: IEA HPT, 2019
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
BIM-basiertes Bestandsmanagement von Gebäuden

Ziel war es, Informationsanforderungen und Prozessbeschreibungen für die Anwendung von TGA-BIM-Modellen im Facility Management abzuleiten und diese Modelle im Sinne einer durchgängigen Datenkette und Open BIM gewerkübergreifend über den gesamten Lebenszyklus einzusetzen. Dafür wurden softwaretechnische Lösungen zur Nutzung des offenen IFC-Datenaustauschformates in der Open-Source-Plattform SIMULTAN und in Softwaresystemen der operativen Betriebsführung entwickelt und anhand von vier typischen Use-Cases getestet und evaluiert.
Schriftenreihe
38/2024
M. Krammer, M. Monsberger, M. Amberger, G. Zucker, T. Lewis, T. Bednar, R. Beck, G. Sinkovits, M. Kroisz, C. Eichler, S. Hauer, J. Morten Loes, K. Onur Arisan, M. Hollaus, C. Hollaus, C. Urschler, F. Spitzer, G. Brandauer, A. Waschl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Jahresbericht 2010
Der Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung aller Forschungsbemühungen und Aktivitäten der beteiligten Länder und Tasks und bietet darüber hinaus ein Special zum Thema: "Bio-Brennstoff aus Algen - ein Status und Ausblick".
IEA Bioenergy: Technology Roadmap - Delivering Sustainable Bioenergy (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die langfristige Vision für saubere Bioenergietechnologien sowie Leitlinien zu kurzfristigen Prioritäten und wesentlichen Schritten zur Beschleunigung der Entwicklung.
© OECD/IEA, 2017
Herausgeber: International Energy Agency (IEA)
Englisch, 94 Seiten
VÖPE Next circle „Energie- & Mobilitätskonzepte für klimaneutrale Immobilien“
Der zweite VÖPE Next Circle fand in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und der ÖGUT am 24.11.2022 in Wien statt. Dabei standen die allgegenwärtigen Herausforderungen von Energie- und Mobilitätskonzepten für klimaneutrale Immobilien und die Handlungsansätze für Projektentwickler:innen im Fokus.
IEA Bioenergy Task 42: Webinar "Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefineries" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im Juli 2019 behandelte die technische, wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Bioraffinerien sowie die Entwicklung eines praktischen Ansatzes für die Charakterisierung.
Herausgeber: Canadian Institute of Forestry, IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch
Österreichische Carbon Management Strategie (CMS) (2024)

Die Carbon Management Strategie (CMS) befasst sich mit Lösungsansätzen für Restemissionen, sowie mit dem generellen Umgang mit und der Verwaltung von Treibhausgas (THG)-Senken in Österreich.
Herausgeber: Bundesministerium für Finanzen (BMF) und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 58: Bericht Task 3 – Applications and Transition (2024)

Der Bericht behandelt das Thema „Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien“. Dazu werden z.B. die Themen Beschreibung des Ausgangszustandes, Entwicklung und Bewertung von Lösungskonzepten adressiert.
Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Virginia Armato, Hans Madsbøll, Sabrina Dusek, Gerwin Drexler-Schmid, Bastian Fibi, Sophie Knöttner, Johannes Riedl, Veronika Wilk, René Rieberer, Manuel Verdnik, Chantal Leroy, Luwei Yang, Shupeng Fang, Qinbo Wang, Martin Pihl Andersen, Brian Elmegaard, Fridolin Müller Holm, Teemu Turunen-Saaresti, Panagiotis Stathopoulos, Sebastian Benkert, Ursula Wittstadt, Florian Schlosser, Cordin Arpagaus, Kashif Nawaz, Pengtao Wang
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis Technologie 2024
Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023
Österreichischer Bau-Preis: Einreichphase endet in Kürze
Die Ausschreibung für den Österreichischen Bau-Preis läuft noch bis zum 22.1.2011, 24 Uhr. Es werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse mit 50.000 Euro prämiert und zwei Forschungsstipendien mit jeweils 20.000 Euro für in Österreich tätige NachwuchswissenschafterInnen vergeben!
Info-Workshop GRÜNSTATTGRAU: Network-Inspire-Innovate - METABUILDING Funding 2022! - GRÜNSTATTGRAU
12. Mai 2022
BAUZ! Congress (WKO, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien) und online
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Am 12. Mai findet ein internationaler Workshop statt, welcher über die Ausschreibung informiert, Interessent:innen vernetzt und bei der Ideenfindung unterstützen soll.
IEA DSM Task 24 Phase II: Policy Brief Austria (2017)

Die Kurzfassung gibt einen Überblick über die im Rahmen des Task 24 durchgeführten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT (Internet of Things) Edge Devices

Unter Energy Harvesting versteht man den Prozess, bei dem Energie aus externen Quellen gewonnen wird. Die Energiequelle entstammt dabei der Umgebung und ist frei verfügbar. Die Hauptaufgabe eines Energy-Harvesting-Geräts ist die Erfassung und Umwandlung der aus der Umgebung stammenden Energiequelle in elektrische Energie, um Verbraucherelektronik, drahtlose Sensorknoten und andere Geräte zu versorgen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Technology Collaboration Programmes - Highlights and outcomes
Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und die jüngsten Leistungen des Technology Collaboration Programmes (TCP) der IEA.
Fotowettbewerb "Dein passathon Leuchtturm"
Der Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm" wurde im Auftrag des BMK gemeinsam mit der "Langen Nacht der Forschung 2020 digital", "Österreich radelt" und "passathon - RACE FOR FUTURE" durchgeführt. Die Top-Ten des Publikumsvotings stehen fest, die zweite Runde ist gestartet: Voten Sie auf dem Instagram Account passathon.at mit.
IEA EBC Annex 91: Open BIM für Energieeffiziente Gebäude
Building Information Modeling (BIM) gilt als Schlüsseltechnologie zur Optimierung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Im Projekt werden die Grundlagen dafür geschaffen, dass OpenBIM Tools zukünftig auch die Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden beinhalten, Open BIM-Prozesse und Datenmodelle verstärkt harmonisiert und standardisiert werden und damit zukünftig auch kleinere Baufirmen die Möglichkeit haben, in komplexen BIM-Projekten mitzuarbeiten.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 8, September 2017

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Paper "Poly(vinyl alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells" (2021)

In dieser Arbeit wurde eine Reihe von PVA-basierten Anionenaustauschmembranen für die Anwendung in alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen (ADEFCs) hergestellt. Die Wirkung verschiedener Ansätze zur Induktion ionenleitender funktioneller Ladungen, einschließlich Typen und Massenverhältnisse, wurden untersucht und die Leistung der besten Membran in ADEFCs geprüft.
Asep M. Samsudin, Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Viktor Hacker
Herausgeber: CBIORE Diponegoro University, 2021
Englisch, 9 Seiten
Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage zur industriellen Applikation von umweltfreundlichen mineralölfreien Umformschmierstoffen bei Tiefziehprozessen
Eliminierung des Einsatzes mineralölbasierender Umformschmierstoffe durch eine neuartige Anlage zur sprühnebelfreien, kontaktgebundenen Auftragung von umweltfreundlichen Wachsemulsionsschmierstoffen bei industriellen Tiefziehprozessen.
Jahresbericht 2017 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Der Jahresbericht enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei IEA 4E Annexe, die verschiedene Fragestellungen zu Themen der Energieeffizienz bearbeiten, die Höhepunkte des Jahres 2017 sowie die Zusammenfassung von Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 49 Seiten