Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Artikelserie Low Tech-High Effect im Architektur- und Bauforum
Edeltraud Haselsteiner verfasste für das Magazin "Architektur- und Bauforum" eine 4-teilige Artikelserie zum Thema "Low Tech Gebäudekonzepte". Dabei wurden Ansätze und innovative Beispiele für nachhaltige Low Tech-Gebäude aufgezeigt. Die gesamte Artikelserie ist nun online.
IEA Forschungskooperation
Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft - Forschungskooperation Internationale Energieagentur.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2003Wirtschaftsfaktor Windenergie in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich - in welcher Form erzielt dieWindkraftnutzung positive Beschäftigungseffekte in Österreich? Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenenWertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden Effekte durch dieUmsetzung der Zielvorgaben aus dem Ökostromgesetz.
Deutsch
"Sustainaibility E-Spirit" - Entrepreneur: Menschen, die nachhaltig undvernetzt Denken - ein Workshop für Jugendliche & Lehrer/innen
Das Projekt verknüpft Sustainaibility und Entrepreneurship mit der Methodedes vernetzten Denkens. Es wird ein Workshop, inkl. Workshop-Buchentwickelt.
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude (FUTUREbase)
Anhand des konkreten Bauvorhabens in der Giefinggasse 4 in Wien wurde die Verbindung neuer, innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung auf ihre Durchführbarkeit untersucht. Es wurde dabei auch ein regionaler, energetischer Verbund zwischen den Gebäuden TECHbase, ENERGYbase und dem Klima-Windkanal in unmittelbarer Nachbarschaft geschaffen.
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau
20. Apr 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Hotel Martinspark, Mozartstrasse 2
Dornbirn, AT
Die erfolgreiche Seminarreihe aus 2006 "Nachhaltiges Bauen und Sanieren" wird nun in den Bundesländern fortgesetzt. Der erste Themenbereich widmet sich innovativen Neubauten. Nach der Auftaktveranstaltung in Linz findet das dritte Seminar zu diesem Thema in Dornbirn statt.
PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2012
Am 22. Mai 2012 wurde in der Hofburg der diesjährige Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie verliehen.
Webinar der IEA SHC Solar Academy: Integration großer SHC-Systeme in Fernwärme- und -kühlnetze
21. März 2019, 14:00 - 15:30 Uhr
Die neuesten Ergebnisse des IEA SHC Task 55 zur Integration großer SHC-Systeme in Fernwärme- und -kühlnetze werden vorgestellt.
Renewable Global Status Report 2019

Der "Renewable Global Status Report 2019" vom Netzwerk REN21 analysiert die Entwicklung Erneuerbarer Energien weltweit. Der Bericht enthält Daten und Erläuterungen zu Technologie- und Marktentwicklung, Systemintegration, Investitionen und regionalen Projekten.
Herausgeber: REN21. 2019, Paris: REN21 Secretariat
Englisch, 336 Seiten
Photovoltaik-Module für Gebäudeintegration
Entwicklung neuer Herstellungsverfahren für Photovoltaik-Solarmodule, die sich besonders gut für den Einsatz in der Gebäudeintegration eignen.
Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften (M-DAB)

Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen.
Schriftenreihe
1/2022
S. Bindreiter, J. Forster, J. Fellner, A. Gassner, J. Lederer, W. Lorenz, G. Wurzer, M. Mitteregger, P. Pöllauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung emissionsarmer Reinigungsprozesse für Werkstückoberflächen mit besonderer Berücksichtigung von Produktionsprozessen der Automobilzulieferindustrie
Entwicklung von Reinigungsverfahren für Werkstückoberflächen in der Automobilzulieferindustrie, die Reinigungsanforderungen erfüllen und den Kriterien einer nachhaltigen Prozessgestaltung und Nullemission von Schadstoffen entsprechen.
European Critical Raw Materials Act (2023)

Die EU setzt sich für sichere, nachhaltige Lieferketten für kritische Rohstoffe ein, um ihre grüne und digitale Zukunft zu sichern. Dies ist Teil der Strategien wie des Grünen Deals, der Digitalen Strategie, Net Zero Industry Act und der Global Gateway Strategie, um so wirtschaftliche Resilienz und strategische Autonomie zu stärken.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung (HotCity)

Ziel des Projekts war ein Funktionstest, ob durch Gamification kosteneffizient, rasch und zuverlässig ein aktueller Datensatz von energierelevanten Daten zur Quartiersplanung erhoben werden kann. Dies wurde am Beispiel der Potenzialermittlung von industriellen und gewerblichen Abwärmequellen in Wien und Graz ermittelt.
Schriftenreihe
12/2022
E. Gebetsroither-Geringer, T. Wernbacher, M. Göls, E. Meißner, A. Graf, R. Stollnberger, J. Worster, A. Peiffer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 157 Seiten
Downloads zur Publikation
Wirtschaftlichkeits- und CO2-Bewertung ausgewählter biomassebasierter Energieträger für Österreich (BIOWERT)

Beitrag zur Dekarbonisierung 2040: Ziel dieses Projekts war es, ausgewählte biogene Primärresourcen (BPR) und Umwandlungstechnologien zur energetischen Biomassenutzung, verschiedene Umwandlungsketten und verschiedene Energieträger (Wärme, Strom) und Produkte (Synthetic Natural Gas (SNG)), Fischer-Tropsch (FT)-Diesel) aus der Sicht verfügbarer Potenziale, der CO2-Intensität und der Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Schriftenreihe
29/2024
R. Haas, N. Gürer, F. Radosits, A. Ajanovic, M. Sayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimastrategie Weiz 2040 - Masterplan: "Weiz lebt Klimaschutz!"
Die Stadtgemeinde Weiz arbeitet intensiv an Maßnahmen zur Reduktion der Bedrohungen durch den Klimawandel und hat sich dank jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimawandelprojekte als Vorreiter:in etabliert.
IEA DHC-Annex TS7: Industrie-DHC-Symbiose - Ein systemischer Ansatz für hochgradig integrierte industrielle und thermische Energiesysteme
Erneuerbare und überschüssige Wärmequellen machen derzeit fast ein Drittel der im DHC-Sektor verwendeten Energie aus. Überschusswärme hat das Potenzial, weiter zu einem wichtigen Teil des Energiepuzzles zu werden. Bis zu 25 % der Fernwärme und mehr als 10 % des gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser in der EU könnte durch industrielle Abwärme gedeckt werden. Ziel dieses Tasks ist es, dieses Potenzial zu heben und die ökonomischen und organisatorischen Werkzeuge und Best-Practices aufzuzeigen.
Kongress: 2. Cradle to Cradle Kongress "Die gute Wegwerfgesellschaft"
20. Jan 2011
Kunsthaus Graz
Graz, AT
"Von der Wiege zur Wiege" oder auch C2C ist ein relativ neuer Ansatz, das Thema Nachhaltigkeit weiter zu denken. Vom Ursprung, dem Design von Produkten ausgehend wird ein konsequenter Bogen zur ökologischen Neuorientierung unseres bestehenden Wirtschaftssystems gespannt.
Konferenz: IEWT 2005: Energiesysteme der Zukunft: Herausforderungen und Lösungspfade
16. Feb 2005 -
18. Feb 2005
TU WienWien, AT
Bei dieser Konferenz sollen diese aktuellen Probleme und offenen Fragen bzgl. der Liberalisierung der Strommärkte und der Einführung von Wettbewerb wissenschaftlich diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren IV: Innovative Baumaterialien und -techniken
15. Dec 2006
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W, NÖ und Bgl., Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Seminarreihe zum Thema "Alternative Baumaterialien: Zellulose, Lehm und Stroh - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft"