Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.
Schriftenreihe
40/2024
S. Haiderer, C. Rauchberger, A. Kumpf, D. Podmirseg, V. Enzi, G. Hofer, D. Schneller-Scharau
Herausgeber: BMK
Deutsch, 149 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32 - Newsletter 01/2015
Der Bioenergy Task 32 Newsletter über die neuesten Aktivitäten im Bereich der Biomasseverbrennung und -mitverbrennung ist verfügbar.
Biobasierter Kunststoff Szenario 2050 – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
Als Ergebnis des Projekts BbKs Szenario 2050 liegen eine Publikation mit Handlungsempfehlungen sowie eine Darstellung des Forschungsbedarfs in vier Zeitschritten zur nennenswerten Steigerung des Marktanteils von Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe vor. Das BbKs Szenario 2050 basiert unter anderem auf dem in einem ersten Schritt des Projekts erhobenen aktuellen Wissensstand zu Biopolymeren inklusive benötigter Rohstoffe sowie auf den zu erwartenden Entwicklungen zu deren Einsatz- und Recyclingmöglichkeiten und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Entwicklung und Evaluierung von multifunktionalen Stadtbaumstandorten in Bestandsstraßen (MUFUWU–Stadtbaum)

Das Schwammstadtprinzip für Bäume in der Bestandsstadt
Schriftenreihe
39/2024
D. Zimmermann, A. Zeiser, M. Lecko, T. Weninger, S. Rath, S. Schmidt, E. Murer, P. Knappitsch, R. Luger, T. Oberrauter, T. Roth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 55: Modular split-type heat pump with compact and silent façade-integrated outdoor unit (2021)

In diesem Artikel werden anhand von technischen und nicht-technischen Randbedingungen verschiedene Konzepte von fassadenintegrierten Außengeräten hinsichtlich Design, Fassadenkonstruktion, Zugänglichkeit (für Wartung), Bauphysik, Effizienz etc. bewertet.
Monteleone W., Ochs F., Drexel C. und Rothbacher M.
Herausgeber: Cold Climate HVAC & Energy Conference Tallinn, 2021
Englisch, 8 Seiten
Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft
Schriftenreihe
13/2005
S. Geissler, K. Leitner, G. Schuster
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy ExCo 75 (2015)

Der Bericht beschreibt die Planungen für das Triennium 2016-2018, Highlights aus den Tasks, Präsentationen zu Bioenergie in Irland und Erneuerbare Energien in Estland und eine Study Tour.
Dina Bacovsky
Herausgeber: IEA Bioenergy2020+ GmbH
Deutsch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermoprofit-Workshop: Innovative Energiedienstleistungsmodelle
10. May 2007
Seminarraum der Stadt Graz (Gesundheitsamt)
Dreihackengasse 49/II
8020 Graz, AT
Im Rahmen des Workshops wird die Integration von Energieeffizienzmaßnahmen in Liefer-Contracting-Modelle diskutiert sowie ein Opportunitätskosten-Tool zur Veranschaulichung von Kostenentwicklungen vorgestellt.
Haus der Zukunft Plus - 3. Ausschreibung gestartet
Die 3. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist seit 6. Mai 2011 geöffnet.
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!
Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft", "Frauen in der Umwelttechnik" und "Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 35.000, Einreichschluss ist der 13. September 2024.
Rückblick: „Stadt der Zukunft" Vernetzungsworkshop der 8. Ausschreibung
Beim Workshop am 18. Oktober 2021 erhielten die Projektnehmer:innen einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm „Stadt der Zukunft“ und lernten startende Projekte der 8. Ausschreibung kennen. Im Anschluss gab es Raum für Vernetzung und Austausch bisheriger Erfahrungen und Ergebnisse.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1996 Konferenz "Developments in Thermochemical Biomass Conversion"

Konferenz in Banff / Canada, 20.-24. Mai 1996. Ergebnisbericht
E.Vent – Efficient, cost-effective and low-maintenance central ventilation systems for multi-family housing – Design, operation and fire protection measures
Die Synopsis ist eine drei- bis vierzeilige Beschreibung des Projektinhalts alsErgänzung zum Titel und nähere Erläuterung des Projekts.
Leitprojekt System-KW Murau: 100% erneuerbare bedarfsgerechte Energiebereitstellung
Aufbau eines integrierenden regionalen Energiesystems zur Sicherstellung des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energiequellen. Ziel ist eine verlässliche Lieferung von erneuerbarer Energie, die unabhängig von den fluktuierenden Erzeugungsleistungen für den Markt zur Verfügung gestellt werden kann.
IEA Photovoltaic Power Systems (PVPS)
Enhance the international collaborative efforts which facilitate the role of photovoltaic solar energy as a cornerstone in the transition to sustainable energy systems. The IEA PVPS programme aims to realise its mission through objectives related to reliable PV power system applications, contributing to sustainability in the energy system and a growing contribution to CO2 mitigation.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der Task 37 zielt darauf ab, die Entwicklung und den Fortschritt der Biogastechnologie in den Mitgliedsländern voranzutreiben. Der Schwerpunkt lag 2019-2021 auf der ökologischen und ökonomischen Implementierung der Biogastechnologie in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben.
Schriftenreihe
46/2023
B. Drosg, G. Bochmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2-degrees-Celsius (WB2)” world (2020)

Der Report fasst die Ergebnisse eines Workshops vom 25. November 2019 in Berlin sowie die vorgestellten Präsentationen zusammen
Daniela Thrän, Annette L. Cowie, Göran Berndes
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2020
Englisch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas Branchenmonitor

Erhebung von Wirtschaftsdaten und Trends zu Biogas in Österreich
Schriftenreihe
41/2008
F. Tragner, S. Lins, D. Hornbachner, V. Kryvoruchko, G. Konrad, A. Bomatter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten
Downloads zur Publikation
Stadt der Zukunft Projekt „LooPi" gewinnt Green Concept Award 2021
„LooPi“ – ein innovatives Pflanzen-Urinal, welches im Rahmen von „Stadt der Zukunft“ entwickelt wird, ist Gewinner des Green Concept Award 2021 in der Kategorie Architecture & Tiny Houses Start-up. Mit dem Green Product Award werden jährlich Produkte und Konzepte ausgezeichnet, die sich in Design, Innovation & Nachhaltigkeit abheben.
Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities

Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks
Mehrsprachig