Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Info-Workshop zum IEE-Call 2009
27. April 2009
Österreichische Energieagentur, Mariahilfer Straße 136
1150 Wien, AT
Präsentation der inhaltlichen Schwerpunkte des IEE-Calls 2009 und Vorstellung der Einreichmodalitäten.
IEA Bioenergy Newsletter vom Juni 2010
Überblick über aktuelle Entwicklungen, Publikationen und Veranstaltungen im Bereich Bioenergie.
IEA ENARD Annex II: DG System Integration in Distribution Networks
Aufgrund der derzeitigen energiepolitischen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen erhöht sich der Anteil an verteilten dezentralen Energieressourcen (Distributed Energy Resources - DER) und insbesondere Dezentraler Stromerzeuger (Distributed Generation - DG) in den elektrischen Verteilnetzen stetig. Der Anteil an dezentralen Erzeugern wird in Zukunft noch mehr steigen.
IEA-4E: Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment

In über 80 Ländern gibt es Energieeffizienzstandards und Energiekennzeichnungs (EE&EK)-Programme. Dieser Bericht beschreibt welche Auswirkungen diese auf Energieeinsparung, Treibhausgasemissionen und den Gerätepreis haben.
(BIO)-Gas Inseltankstelle
Integration einer Gasaufbereitung und einer (Bio)-Gastankstelle im Inselbetrieb in eine bestehende Biogasanlage
Energy Efficiency 2023
Für die Energiesicherheit sowie die Beschleunigung der Energiewende spielt Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist der Trend der Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.
Renewable energy in Austria: Modelling possible development trends until 2020
The project investigates possible economic, social and environmental effects of a sustainable energy policy. Within a participatory modelling process a sustainability model is used to simulate different energy scenarios (with a focus on renewable energy technologies) for Austria until 2020.
IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 4: Business models (2023)

Der Bericht beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle für IoT-Wärmepumpen und liefert eine detaillierte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) für ausgewählte Anwendungsfälle.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Aktionsgruppe „Agri-Photovoltaik“ (Arbeitsperiode 2025 - 2026)
Agri-Photovoltaik kombiniert Freiflächen-PV-Anlagen mit Landwirtschaft, um eine nachhaltige Landnutzung zu fördern. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, internationale Erkenntnisse zu Agri-PV zu sammeln und zu analysieren. Der Fokus liegt auf effizienter Flächennutzung, Klimawandelresistenz in der Landwirtschaft und gesellschaftlicher Akzeptanz für Solarenergie.
Eröffnungsfeier Schiestlhaus am Hochschwab
2. Sep 2005
SchiestlhausHochschwab, Steiermark, AT
Eröffnung und Führung durch das Schiestlhaus
IEA Bioenergy Task 32: Newsletter, Issue 02/2016, Oktober 2016

Der internationale Newsletter beinhaltet Ankündigungen aktueller Veranstaltungen sowie Kurzberichte über ein Task Meeting in Japan und einen Workshop in der Schweiz.
Jaap Koppejan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch
Strategieprozess Energie 2050
soll zukünftige Erfordernisse für die österreichische Energieforschung definieren.
Integral SUN2000 Modulkollektor
Entwicklung eines neuartigen Systemkollektors mit höchster Lebensdauer und niedrigsten Montagezeiten
Podiumsgespräch: Urban Mining - Schwerpunkt Konsumgüter
27. Juni 2013
Reitersaal, Österreichische Kontrollbank, Strauchgasse 31010 Wien, AT
Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung des Report Verlags in Kooperation mit der Altstoff Recycling Austria AG.
IEA DSM Task 24: Artikel "Notes on Behaviour Changer Framework" (2016)

Der Artikel gibt Einblick in die bisher durchgeführten Workshops in den teilnehmenden Task 24 Ländern.
Dr. Sea Rotmann
Englisch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Solar District Heating Perspectives in Austria (2020)

In diesem Bericht werden Zukunftsszenarien für Fernwärme und Solarthermie in Österreich für das Jahr 2030 beschrieben.
Hamid Aghaie, Paolo Leoni, Ralf-Roman Schmidt
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Agriculture 2020
Agriculture will become an important supplier of sustainable energy services for society. However, this sector can only fulfil this role if it operates on the base of sustainable energy provision itself. The project will determine the necessary measures to achieve this state for a concrete regional setting (eastern Styria) by the year 2020.
Der aktuelle Newsletter des IEA-Clean Coal Centre (IEA-CCC) ist online!
Kohle ist global gesehen ein wichtiger Energieträger da ca. 28 % des Primärenergiebedarfs aus Kohle gedeckt werden. Das IEA-CCC ist ein Forschungs- und Informationszentrum, welches sich mit der Innovation und nachhaltigen Entwicklung von Kohle als Energieträger beschäftigt.
Film-Tipp: Solar City Linz in 3sat
Am Donnerstag den 27. September 2007 um 13.15 Uhr wird der Film Solar City Linz in 3sat wiederholt. Der Film und das Projekt Solar City Linz wurde vom BMVIT mitfinanziert und stellt eine lang geplante, Stadterweiterung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung dar.