Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 1/2019

Schwerpunktthema der Ausgabe ist der Einfluss von Design und Materialauswahl auf die Effizienz von Wärmeübertragern. In zahlreichen Artikeln wird von aktuellen Annexes aus dem IEA HPT TCP berichtet. Der Artikel zu Annex 51 berichtet vom vierten Arbeitstreffen in Aarhus, Dänemark.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 40 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des IEA Heat Pump Programme verfügbar

Im Jahresbericht werden Forschungs­fragestellungen für die Weiterentwicklung der Wärmepumpen­technologie, die Inhalte der Forschungsprojekte, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation auf Twitter - Follow us!

Die IEA Forschungskooperation zwitschert jetzt auf Twitter. Folgen Sie uns und wir halten Sie über Neuigkeiten aus den IEA Technologieprogrammen und nationale Aktivitäten auf dem Laufenden.

Stadt der Zukunft

ReCon: Entwicklung eines resilienten Klett-Verbindungs-Systems zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau

Systemische Auseinandersetzung mit der Klettverbindung und Bauteilschnittstellen zur Entwicklung eines resilienten Verbindungssystems zwischen Bauteil/-Komponenten unterschiedlicher Funktion und Lebensdauer. Das Ergebnis dient der Verifikation des Verbindungssystems und bildet eine Grundlage für weiterführende Erforschung und Etablierung im Hochbau.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Assessment of likely maturation pathways for production of biojet fuel from forest residues (2019)

Der Bericht beschäftigt sich mit der Bewertung der wahrscheinlichen Technologieentwicklung für die Produktion von Flugtreibstoffen aus forstlichem Restholz. Van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 213 bzw. 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

ENARD Bericht über rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle für Smart Grids

Dieser Bericht des ENARD Programms spricht zwei relevante Aspekte im Zusammenhang mit Smart Grids an.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: High-pressure hydrogen production with inherent carbon dioxide sequestration via chemical looping (2018)

Der Abstract im Rahmen des AIChE Annual Meeting 2018 in Pittsburgh, Pennsylvania präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Hochdruckwasserstofferzeugung und gleichzeitiger CO2-Abtrennung mittels Festbett-Chemical-Looping Zacharias R., Bock S.,, Hacker V.
Herausgeber: AIChE Annual Meeting proceedings
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

heimWERT - Ökologisch-ökonomische Bewertung von Siedlungsformen

Ökologie und Ökonomie des Wohnens. Ein Bewertungssystem zur Einschätzung der Zukunftstauglichkeit von Wohngebäuden und Siedlungsstrukturen.

Nachhaltig Wirtschaften

Solar.One Opening

8. Oktober 2021, 14:30 - 17:00 Uhr
Online

Das Bundesministerium für Klimaschutz überträgt die feierliche Eröffnung des Solar.one Kompetenzzentrums in Stegersbach als Mission Innovation Austria ONLINE EVENT. Solar.one soll allen Nutzer:innengruppen (Gemeinden, Unternehmen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen) ermöglichen, sich umfassend mit dem Thema Erneuerbare Energie auseinanderzusetzen.

Haus der Zukunft

"Haus der Zukunft Plus" - 1. Vernetzungsworkshop

19. Oktober 2009
FFG, Wien

Der Workshop zur Vernetzung der Projektnehmer im Rahmen der 1. Ausschreibung Haus der Zukunft Plus informierte über erste Ergebnisse und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch.

Stadt der Zukunft

Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie (SonnWende+)

Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor "Energie Innovation Cluster Südburgenland". Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel. Schriftenreihe 13/2022
M. Stefan, R. Hemm, R. Graf, P. Zehetbauer, T. Tötzer, R. Schmidt, M. Niederkofler, T. Zeinzinger, M. Holzleitner, A. Veseli
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

S-HOUSE Besichtigungstermine

Seit März kann das S-HOUSE monatlich besichtigt werden. Die Besichtigungstermine starten jeweils um 15:00 Uhr und beinhalten eine einstündige Führung durch das S-HOUSE.

Nachhaltig Wirtschaften

Digitale Technologien

Digitale Technologien für die optimale Nutzung erneuerbarer Energiequellen. energy innovation austria 1/2022

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“

14. September 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien

Bei dieser Tagung werden nationale und internationale Forschungsprojekte für kompakte thermische Energiespeicher vorgestellt sowie Anwendungs- und Marktpotenziale in Gebäuden, der Industrie und in der Mobilität diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 44: Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude

Der Einsatz von nachhaltigen Gebäudeelementen (z.B. Fassadensysteme, Speichermassen) und deren schlüssige Einbindung in integralen Gebäudekonzepten stellt eine viel versprechende Möglichkeit dar, CO2-Emissionen beim Betrieb eines Gebäudes deutlich zu reduzieren. Diese Elemente reagieren dabei auf äußere (Klima) und innere Einflüsse (Nutzerverhalten, interne Lasten), um ein behagliches Raumklima bei minimalem Energieeinsatz für Heizen, Kühlen, Lüften und Belichten zu erlangen. Wesentliches Ziel innerhalb dieses Projektes war es, Verbesserungen bei Auslegung, Betrieb sowie Effizienz der Komponenten und Systeme integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte zu erzielen.

Fabrik der Zukunft

Posterpräsentation am XVI. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

26. - 30. 5. 2002

Titel: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Optimierung von HSC-Prozessen aus ganzheitlicher Sicht. Autoren: Riss B., Reischl J., Hackl R., Wahlmüller E.

Energie 2050

SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid

Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.

Haus der Zukunft

Handbuch für Energieberatung

Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung Schriftenreihe 13/2016
J. Haas, J. Fechner, F. Kuchar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 224 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Scientific Paper "The European wood pellets for heating market – Price developments, trade and market efficiency" (2020)

Die Studie untersucht den Zentraleuropäischen Pelletsmarkt mit ökonometrischen Methoden, um Aussagen über dessen Effizienz abzuleiten. Fabian Schipfer, Lukas Kranzl, Olle Olsson, Patrick Lamers
Herausgeber: Energy, Volume 212, 2020, 118636
Englisch, 18 Seiten

Haus der Zukunft

Stakeholder- und Vernetzungs­workshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"

Zur Frage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen, um Solarenergie in Kombination mit anderen innovativen Technologien in Stadtquartieren zu etablieren?" fand Mitte März in Salzburg ein Workshop statt.