Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Re-source 2023

4. - 5. Mai 2023
Imlauer Hotel Pitter, Salzburg

Die Fachtagung widmet sich den Themen Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft im Bausektor, Kunststoffrecycling, Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen, zirkuläre Textilien und nachhaltiger Konsum.

Nachhaltig Wirtschaften

Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2018

19. Juli 2018 Smart Cities Thementag (Landinger Sommer: 16. - 21. Juli 2018)
Hinterstoder 28, 4573 Hinterstoder

Vor einer beeindruckenden Bergkulisse wurde auch heuer im Rahmen des Landinger Sommer über Smart Cities diskutiert. Kreative Köpfe, aktuelle Themen, inspirierende Projekte und erholsame Tage in Hinterstoder ergeben einen einzigartigen sommerlichen Mix: Es wurde mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt", es wurden lokale Schmankerln durchprobiert und das eigentliche Programm entstand wie jedes Jahr zum größten Teil vor Ort.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1996 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1996

Tagungsband der Veranstaltung in Linz, 12. November 1996

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 39 Newsletter vom November 2012

Der Newsletter fasst die Ergebnisse des Task 39 Meeting in Gran Canaria, Spanien im Oktober 2012 zusammen, gibt einen Ausblick auf die 2013 stattfindenden Meetings und zeigt neu erschienene Publikationen auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Policy Guidelines for Motor Driven Units Part 1

Dieser Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen.

Energiesysteme der Zukunft

Biomassevergasung im Kraftwerk Zeltweg

Im kalorischen Kraftwerk Zeltweg, wurde Biomasse als Zusatzbrennstoff untersucht. Dabeiwird Holz in einer Wirbelschichtanlage vergast und dem Standardkessel alsZusatzbrennstoffzugeführt.

Haus der Zukunft

Sustainability Award 2012: Einreich­ungen bis 15. Februar 2012 möglich!

Der Sustainability Award, der österreichweite Wettbewerb für Universitäten, Fachhoch­schulen und pädagogische Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit, findet heuer bereits zum dritten Mal statt. Der Einreichschluss für den Sustainability Award 2012 ist heuer der 15. Februar 2012!

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Pelletskonferenz 2021

24. - 25. Februar 2021
Stadthalle Wels und Online

Die weltweit größte jährliche Pelletsveranstaltung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Dezentrale Energiesysteme mit stationären Brennstoffzellen - IEA AFC Annex 33: Stationary Applications

05. Mai 2022
Online, Wien, AT

Im Rahmen des Workshops werden einerseits die weltweiten Entwicklungen aufgezeigt, andererseits die relevanten deutschen und österreichischen Entwicklungen von stationären Brennstoffzellen vorgestellt. Abschließend wird ein Vorschlag bezüglich weiterer österreichischer Aktivitäten im Technologiefeld "Stationäre Brennstoffzellen" vorgestellt.

Stadt der Zukunft

Green Market Report Austria, 2. Ausgabe - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Zum zweiten Mal wurde eine Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in der Bauwerksbegrünung in Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2022 durchgeführt und die Herausforderungen in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer:innen, Hersteller:innen, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden) analysiert und beschrieben. Eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der European Space Agency (esa) hat es ermöglicht, erstmalig in ganz Österreich mit Hilfe von Luftbild- und Satellitendaten den Bestand und das Potential für Gründächer zu bestimmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: Agile Digitalisierung im Baubetrieb

16. September 2022
TU Graz Aula, Rechbauerstraße 12, Graz

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen zum Thema „Digitalisierung im Baubetrieb“, greift aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices auf und widmet sich – auf Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge – den Phasen der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Bauwerken.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten

Untersuchungen zum Einfluss von Kollektorverschaltung, Rohrführung und Armaturenanordnung auf das Stagnationsverhalten von thermischen Solarsystemen.

Nachhaltig Wirtschaften

"Nullenergiegebäude" - Publikation druckfrisch erhältlich!

Lesen Sie mehr über klimaneutrales Wohnen und Arbeiten im internationalen Vergleich! Anhand 23 ausgewählter Projekte werden architektonisch gelungene Umsetzungs­möglichkeiten gezeigt sowie Erkenntnisse und Erfahrungen von PlanerInnen und NutzerInnen dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Advanced Test Methods for Firewood Stoves – Report on consequences of real-life operation on stove performance (2018)

Umfassender Vergleich von Prüfmethoden für Scheitholz Raumheizgeräte, die aktuell in internationalen Normen verwendet werden. Wesentliche Unterschiede zwischen den Beurteilungsverfahren sowie die Relevanz der jeweiligen Ergebnisse im Hinblick auf die Beurteilung der Performance in der Praxis werden dargestellt. Neue Methoden mit besonderem Fokus auf Praxisrelevanz werden vorgestellt und mit Feldmessungen validiert. Gabriel Reichert und Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2020

Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 3. Oktober 2020 in Raabs an der Thaya statt. Mit dem Solarpreis werden besonders nachhaltige Energieprojekte ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Messe: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2014

19. - 22. Juni 2014
BIOEM Großschönau, MessegeländeGroßschönau, AT

Im Passivhaus-Parcours werden die Sinne gefordert. Einzelne Teilbe­reiche des Passivhauses werden herausgegriffen und durch Exponate fühlbar, erlebbar und (be)greifbar gemacht.

Haus der Zukunft

Tagung: 14. Internationalen Passivhaustagung 2010

28. - 29. Mai 2010
Internationales Congress Center Dresden, Ostraufer 2 D-01067 Dresden

Über 1000 Teilnehmer aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien werden erwartet. Auf der Tagung werden die neuesten Produkte, Entwicklungen und Trends des energieeffizienten Bauens vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor act4.energy - next level (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition

Regionale, dezentrale Lösungen für eine 100% erneuerbare Energieversorgung. Umsetzung eines Energiezellenkonzeptes, das dezentrale Energiegewinnung, Lastmanagement und Netzsystemdienste ermöglicht und eine sektorübergreifende Energieversorgung basierend auf regionalen Energieressourcen sicherstellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte

Befragung von 350 ÖkohausbewohnerInnen in Österreich, exemplarische Nutzerbeteiligung zur Bewertung innovativer Gebäudekonzepte mittels Fokus-Gruppendiskussionen, Erarbeitung eines innovationsorientierten Beteiligungsmodells

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Trends Report 2021 in Photovoltaic Applications

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1 2021
Englisch, 80 Seiten