Green Market Report Austria, 2. Ausgabe - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Zum zweiten Mal wurde eine Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in der Bauwerksbegrünung in Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2022 durchgeführt und die Herausforderungen in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer:innen, Hersteller:innen, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden) analysiert und beschrieben. Eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der European Space Agency (esa) hat es ermöglicht, erstmalig in ganz Österreich mit Hilfe von Luftbild- und Satellitendaten den Bestand und das Potential für Gründächer zu bestimmen.

Kurzbeschreibung

Erhebung von Strukturdaten zur Gebäudebegrünungsbranche und quantitativer Daten zur Verbreitung von Begrünungstechnologien

Ausgangssituation/Motivation

Im Zuge des fortschreitenden Klimawandels erlangen Gebäudebegrünungstechnologien zunehmende Bedeutung. Dach- und Fassadenbegrünungen in unterschiedlichen Ausführungen werden verstärkt als Lösungen für klimabedingte Herausforderungen herangezogen. Es ist davon auszugehen, dass durch die zunehmende sommerliche Überhitzung dicht verbauter Gebiete und hoch versiegelter Flächen und einer höher werdenden Zahl an Starkregenereignissen Bauwerksbegrünungstechnologien verstärkt Anwendungen finden werden.

Eine erste umfassende Erhebung zur Entwicklung des Marktes und der Verbreitung unterschiedlicher Begrünungstechnologien und der damit verbundenen Wertschöpfung in Österreich für die Jahre 2014 – 2018 hat ein durchschnittliches Marktwachstum von über 9% per anno ergeben.

Für eine evidenzbasierte Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik ist eine laufend aktualisierte, valide Datengrundlage zur Marktentwicklung, zu den Wachstumsaussichten der Branche und zu den Klimastrategien der Kommunen unumgänglich. Investitionen in die weitere Forschung und Technologieentwicklung lassen sich nur dann rechtfertigen, wenn eine entsprechende Umsetzung im Markt passiert und dieser entsprechend wächst und aufnahmefähig für Innovationen und neue Technologiegenerationen bleibt.

Stadtplanungs- und -entwicklungsverantwortliche in städtischen Kommunen haben ebenfalls einen großen Bedarf an Marktzahlen und Technologiedaten.

Aber auch für die Branche selbst sind valide Daten zur Branche und zur Marktentwicklung wichtig, um vorausschauend planen zu können und entsprechende Wachstumsziele und -initiativen auf Basis quantitativer Ziele setzen zu können. Ein verstärktes Nachfragen nach Analyse der Marktgröße und der Marktentwicklung wird verzeichnet.

Nicht zuletzt sind auch öffentliche Entscheidungsträger:innen, Kund:innen, Unternehmen und Investor:innen in Gebäudebegrünungstechnologien in ihren Überlegungen von Zahlen, Daten und Fakten geleitet. Auch in dieser Anspruchsgruppe gibt es somit einen großen Bedarf.

Inhalte und Zielsetzungen

Die Studie deckt diesen Bedarf an Markt- und Strukturdaten zur Bauwerksbegrünung in Österreich. In der Datenerhebungsphase wird eine möglichst breite Unterstützung sämtlicher in der Wertschöpfungskette der Gebäudebegrünung tätigen Unternehmen und Berufsgruppen wie u.a. Garten- und Landschaftsarchitekt:innen, Gärtner:innen, ausführende Gewerke, Substrathersteller:innen und -händler:innen, industrielle Hersteller:innen von Komponenten und Systemen zur Bauwerksbegrünung angestrebt.

Die enge Verknüpfung zwischen urbanen Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsstrategien und der weiteren Verbreitung und Anwendung von Bauwerksbegrünungen erfordert auch eine umfassende Bestandsaufnahme diesbezüglicher Aktivitäten österreichischer Städte und Gemeinden.

Methodische Vorgehensweise

Die Erstellung der Studie ist in sechs Arbeitspakete (AP) unterteilt.

  • AP 1: Vorbereitung der Datenerhebung: In der Vorbereitung werden vorliegende Listen mit Branchen- und Gemeindekontakten, die im Zuge der langjährigen Aktivitäten von GRÜNSTATTGRAU gesammelt wurden, konsolidiert und aktualisiert und in das ausgewählte Online Befragungstool Limesurvey eingespielt. Die beiden Fragenkataloge für Städte einerseits und Branchenvertreter:innen andererseits werden zielgruppenspezifisch gestaltet und gegenüber der ersten durchgeführten Befragung an aktuelle Entwicklungen angepasst. Weiters wird ein Notariat eingebunden, um anonymisierte Übermittlungen von quantitativen Marktdaten zu ermöglichen.
  • AP 2: Durchführen der Befragung: Über den E-mail-Verteiler werden die Vertreter:innen der jeweiligen Zielgruppen zu den online Befragungen bzw. zur Bekanntgabe von Absatzmengen für Substrate und Abdichtungen für die Dachbegrünung eingeladen. Je nach Rücklaufquote werden schriftliche und telefonische Nachfassaktionen geplant und durchgeführt.
  • AP 3: Erhobene Primärdaten aufbereiten und auswerten: Die über die Online Befragungen gesammelten Daten werden in weiterer Folge aufbereitet, Rohauswertungen vorgenommen, Erkenntnisse abgeleitet und Interpretationen vorbereitet. Dabei werden auch Auswertungen aus unterschiedlichen Datenquellen und Zielgruppen zusammengeführt und auf Plausibilität überprüft.
  • AP 4: Expert:inneninputs einholen: Ergebnisse aus der Befragung, sowie ergänzende qualitative Fragestellungen werden mit ausgewählten Expert:innen nochmals diskutiert und einer Evaluierung und Plausibilitätsprüfung unterzogen, sowie Interpretationen aktualisiert und überarbeitet.
  • AP 5: Österreichweite Bestands- und Potentialerhebung zu Gründächern: Auf Basis einer Kooperation der Europäischen Raumfahrtbehörde esa und des BMK werden Satelliten- und Luftbilddaten österreichischer Gemeinden hinsichtlich bereits ausgeführter Gründächer und weiterer Potentialflächen ausgewertet und von der Green Transition Information Factory veröffentlicht. Die erhobenen Daten werden GRÜNSTATTGRAU für weiterführende Analysen zur Verfügung gestellt.
  • AP 6: Bericht erstellen: Die wesentlichen Ergebnisse werden in einer auch grafisch aufbereiteten Form zusammengefasst und dem Auftraggeber zum Feedback präsentiert und zur Verfügung gestellt.
  • AP 7: Projektmanagement: Um eine termingetreue und im Rahmen der geplanten Kosten bleibende Abwicklung sicherzustellen, wird ein agiles Projektmanagement mit laufenden Abstimmungen und Anpassungen über die Projektlaufzeit etabliert.

Ergebnisse

Die 2.Auflage des Green Market Report Austria fokussiert auf die Entwicklungen der Bauwerksbegrünung im Zeitraum 2019 – 2022 und wurde wieder von der GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH und ihrer Mutterorganisation - dem Verband für Bauwerksbegrünung - mit Unterstützung der IMG Innovation-Ma-nagement-Group GmbH erstellt. Seit der Veröffentlichung des ersten Reports im Jahr 2020 ist die Welt eine andere geworden und wir befinden uns seit mehreren Jahren in einem permanenten Krisenmodus, Stichwort Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimakrise.

Die globalen Entwicklungen strahlen naturgemäß auch auf den Bausektor und weiters auf die Bauwerksbegrünungsbranche aus. In der 2. Ausgabe des Green Market Reports wurden die Markt- und Branchenentwicklungen der turbulenten letzten Jahre abgebildet und einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen wird gegeben.

Die Erhebung von Absatzmengen im Abdichtungs- und Dachsubstrate-Markt erfolgte in schriftlicher Form. Weiters wurden wieder zwei Onlinebefragungen durchgeführt, um einerseits die Entwicklung der Bauwerksbegrünung aus Sicht von Städten und Gemeinden zu beleuchten und andererseits die Branchenvertreter aus der Bauwerksbegrünung zu Markt-, Technologie- und Umfeldentwicklungen zu befragen.

Der österreichische Bauwerksbegrünungsmarkt hat sich seit der 1. Ausgabe des Green Market Reports dynamisch weiterentwickelt.

Für 2022 konnte ein Gesamtumsatz für den Dach-, Fassaden- und Innenwand-begrünungsmarkt von 177,7 Millionen Euro ermittelt werden. Dies entspricht gegenüber dem Jahr 2018 einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,7%.

Der bedeutendste Teilmarkt – der Dachbegrünungsmarkt - ist in der Pandemiezeit stark gewachsen. 2022 wurden in Österreich mehr als 1,5 Millionen Quadratmeter begrünter Dächer installiert. Rund 16% davon wurden als besonders wertvolle, intensiv begrünte Flächen ausgeführt. Auch die kombinierte Nutzung von Photovoltaik und Dachbegrünung in Form von Solargründächern hat sich am Markt etabliert. Rund 90.000 m² dieser Anlagen wurden auf Österreichs Dächern im Jahr 2022 installiert.

In der Fassadenbegrünung ist die Anzahl der ausgeführten Projekte im Zeitraum 2018 – 2022 ebenfalls weiter gestiegen. Anhand der Rückmeldungen aus dem Markt und der befragten Experten wurde eine jährlich installierte Fläche von rund 50.000 m² im Jahr 2022 errechnet.

Die Begrünung von Innenwänden bleibt ein kleiner Nischenmarkt. Mit Hilfe von Experten und Rückmeldungen aus der Branche wurde der Markt für 2022 mit rund 4.000 m² beziffert.
Die Marktaussichten trüben sich für die nächste Zeit auf Grund der gegenwärtigen konjunkturellen Schwäche im Bausektor, der hohen Zinsen und Inflationsraten ein, so dass Branchenvertreter in den nächsten 2 Jahren Umsatzeinbrüche erwarten.

Österreichs Städte intensivieren ihre Anstrengungen in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel. Bereits über 60% aller befragten Städte haben bereits eine Klimawandelanpassungsstrategie in Umsetzung. Neben dem Pflanzen zusätzlicher Stadtbäume und baulichen Maßnahmen zur Regenwasserretention zählen die Begrünung von Dächern im Besitz von Kommunen als Vorzeigebeispiele zu den häufigsten umgesetzten Maßnahmen.

Auch die Innovationsdynamik in der Branche ist weiterhin hoch. Zahlreiche System- und Komponentenentwicklungen haben das Ziel die Bauwerksbegrünung noch wirksamer, kostengünstiger, nachhaltiger und in der Pflege einfacher zu machen. Dazu gibt es in Österreich eine sehr intensive Zusammenarbeit zwischen dem Forschungs- und Unternehmenssektor.

Projektbeteiligte

Projektleitung

  • Grünstattgrau Forschungs- und Innovations GmbH
    Susanne Formanek, Geschäftsführerinnen

Projekt- bzw. Kooperationspartner

  • IMG Innovation-Management-Group GmbH
    Manfred Peritsch, Geschäftsführer

Kontaktadresse

GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH
Favoritenstraße 50, A-1040 Wien
Tel.: +43 650 634 96 31
E-Mail: office@gruenstattgrau.at
www.gruenstattgrau.at 
www.greenmarketreport.eu