Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63: Volume 0 - Documentation of workshops and involvement of cities (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 durchgeführten Workshops. Helmut Strasser et al.
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 49 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2024

Der World Energy Outlook 2024 (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) bietet eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Chancen im globalen Energiesektor vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen, einer verstärkten Energienachfrage und der Notwendigkeit, Klimaziele zu erreichen. Der Bericht zeigt auf, wie dringlich der Übergang zu einem nachhaltigen, sicheren und finanzierbaren Energiesystem ist und welche unverzichtbare Rolle dabei der Ausbau erneuerbarer Energien spielt.
Herausgeber: IEA, 2024
Englisch, 398 Seiten

Haus der Zukunft

smart façade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.

Stadt der Zukunft

Tagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau

15. Juni 2018, 10.00 - 17.00 Uhr
TU-Wien, Aspanggründe, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3, 1030 Wien

Die Tagung präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse von Universitäten und innovativen Unternehmen in Bezug auf Materialien und Fassaden- bzw. Gebäudekonzepte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien. Schriftenreihe 16/2020
M. Mandl, F. Hesser, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling Programm - Task 38: Solare Kühlung und Klimatisierung

Subtask A: Kleine und mittlere Kompaktsysteme Schriftenreihe 40/2012
D. Jähnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 638 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung

28. Februar 2011
Universität für Bodenkultur Wien, Hörsaal EH05 Peter-Jordan-Straße 82, A-1190 Wien

Vorstellung der Projektergebnisse des Projekts PlanVision und der erarbeiteten Planungsinstrumente und Planungstools für die Energieraumplanung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - Renewable Hydrogen: Modular Concepts from Production over Storage to the Consumer (2021)

Die Veröffentlichung beschreibt neben den Technologien der grünen Wasserstoff­herstellung die Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung und modulare Ansätze von Wasserstoff-Infrastrukturen. Alexander Trattner, Martin Höglinger, Marie-Gabrielle Macherhammer and Markus Sartory
Herausgeber: Chemie Ingenieur Technik
Englisch, 12 Seiten

Klimaneutrale Stadt

BIPV-Booster - Game Changer für fassaden­integrierte PV-Anlagen: Entwicklung nachweisfreier Konstruktionen betreffend Brandschutz

Als zentrales Projektergebnis soll ein Katalog "nachweisfreier Konstruktionen" hinsichtlich des Brandschutzes für fassaden­integrierte Photovoltaik-Anlagen, insbesondere für den schwierigen Fall an Hochhäusern, entwickelt werden. Diese Konstruktionen werden im Projekt definiert und in Brandversuchen geprüft. Die Brandversuche sollen durch elektrische und materialbezogene Modulprüfungen vor und nach den Brandversuchen ergänzt werden.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: 1. Österreichische Wasserstoff-Konferenz

10. Okt. 2005 - 11. Okt. 2005
Messecenter GrazGraz, AT

Die Konferenz bietet Vorträge zu internationalen und europäischen Perspektiven zu Wasserstoff (IPHE,EHA,IEA,USA,J,EU), eine Übersicht der aktuellen österreichischen Wasserstoff-Projekte, die Besichtigung des HyCentA und eine abschliessende Podiumsdiskussion.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Proteins for Food, Feed and Biobased Applications – Biorefining of protein containing biomass (2016)

Der Bericht gibt einen Überblick zum Thema Protein. Er umfasst sowohl die Rohstoffpalette proteinreicher Früchte, die etablierten Verarbeitungstechniken und Koppelnutzungen sowie mögliche Anwendungsbereiche und Marktinformationen. Nutzungsszenarios, um auch sektorenübergreifende Bioraffineriepotentiale aufzuzeigen, werden dargestellt. Wim Mulder, Carola van der Peet-Schwering, Nam-Phuong Hua, René van Ree (Wageningen University & Research) with input from the NTLs of IEA Bioenergy Task 42
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42
Englisch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche

Entwicklung einer Holzträgerplatte mit BioFaserLehm -Beschichtung für die aussteifende Beplankung von Holzkonstruktionen und ebenso für statisch nicht beanspruchte Innenwand-oberflächen.

Klimaneutrale Stadt

SAFE - Wir schaffen Raum für ein sicheres Schulumfeld

Tactical Urbanism zur temporären Umgestaltung des Schulumfelds um die Mobilität an Schulen in einem partizipativen Prozess zu reorganisieren. Als Ergebnis dient der erarbeitete Maßnahmenkatalog zur Umsetzung an anderen Schulen in Österreich.

Haus der Zukunft

Demoobjekt energieautarke Solarfabrik

Im vorliegenden Projekt wurde ein Produktionsbetrieb und ein Warenlager samt Büros errichtet. Das Demonstrationsobjekt dient zugleich als Realitätstest samt Langzeitmessungen. Es fungiert als reales Versuchslabor für Entwicklungen aus Vorprojekten und dient der Demonstration innovativer Energiesysteme und Komponenten für Interessierte und das Fachpublikum.

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Neues Eigenschaftsprofil durch Refinerfasern

Lange Holzfasern steigern die mechanischen Eigenschaften und das Anwendungsgebiet der Holz-Kunststoffverbunde mit einem Holzanteil von > 60 %. Innovationssprung durch die technologische Lösung einer Direktdosierung von Holz-Langfasern in die Extrusion.

Nachhaltig Wirtschaften

Aktionsplan gegen Ewigkeits­chemikalien (PFAS)

Das Klimaschutzministerium (BMK) hat einen Aktionsplan gegen nicht-abbau­bare Chemikalien (Per- und poly­fluorierte Alkylsubstanzen - PFAS) erstellt. Ziel ist, die Belastung durch PFAS zu reduzieren, bestehende Verun­reini­gungen zu beseitigen und zukünftige Konta­minationen zu verhindern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ergebnisse des Projekts Energy Storage Testing

Im Rahmen des IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN) wurde ein Testverfahren für die automatisierte Prüfung der Smart Grids Funktionalität von netzgekoppelten Speichersystemen entwickelt.

Haus der Zukunft

Workshop: Passivhaus-Handwerker Kurs

21. - 26. November 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Im Rahmen dieser österreichweit einzigartigen Schulung lernen Handwerker in einer Woche das theoretische Fachwissen über die Passivhaustechnik, vertiefen dieses im Rahmen von praktischen Übungen und lernen auch gewerkübergreifende Inhalte.

Haus der Zukunft

Workshop: Passivhaus-Handwerker Kurs

28. November - 3. Dezember 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Im Rahmen dieser österreichweit einzigartigen Schulung lernen Handwerker in einer Woche das theoretische Fachwissen über die Passivhaustechnik, vertiefen dieses im Rahmen von praktischen Übungen und lernen auch gewerkübergreifende Inhalte.

Stadt der Zukunft

Call for Abstracts: SBE19 Graz

Die TU Graz organisiert gemeinsam mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT die internationale Konferenz "Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019" und freut sich auf Ihre Beiträge. Einreichschluss: 15. November 2018