Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Nutzerinnenverhalten Und -Bewertung Nachhaltiger Wohnkonzepte
Ein Schwerpunkt der Programmlinie "Haus der Zukunft"
4/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netze
Forschungsimpulse für Energiesysteme der Zukunft
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-Task 42 Studie: Bio-based chemicals - Value added products from biorefineries
Diese Studie befasst sich mit den wichtigsten bio-basierten Chemikalien, die in Bioraffinerien hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung von Materialien und erneuerbaren Energieträgern, eingesetzt werden können.
Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm"
30. Dezember 2020
Online
Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie laden die Lange Nacht der Forschung 2020 digital, Österreich radelt und passathon - RACE FOR FUTURE zum großen Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm". Fotos von deinem Leuchtturmobjekt können bis 30. Dezember 2020 eingereicht werden.
Smart Grids und öffentliche Beschaffung
Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Demoobjekt energieautarke Solarfabrik
Im vorliegenden Projekt wurde ein Produktionsbetrieb und ein Warenlager samt Büros errichtet. Das Demonstrationsobjekt dient zugleich als Realitätstest samt Langzeitmessungen. Es fungiert als reales Versuchslabor für Entwicklungen aus Vorprojekten und dient der Demonstration innovativer Energiesysteme und Komponenten für Interessierte und das Fachpublikum.
Towards the definition of indicators for assessment of indoor air quality and energy performance in low-energy residential buildings
Im Rahmen des IEA EBC Annex 68, Subtask 1 sollte ein Index zur Bewertung der Raumluftqualität und Energieeffizienz entwickelt werden. Die Ergebnisse aus diesen Arbeiten werden in dieser Publikation zusammengefasst.
Louis C. R. Salis, Marc Abadie, Pawel Wargocki, Carsten Rode
Herausgeber: Energy and Buildings, Volume 152 (492-502)
Englisch, 11 Seiten
IEA Report: The State of Energy Innovation (2025)
Wie schaffen es Energieinnovationen in die Umsetzung? Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Fortschritte und neue Herausforderungen – basierend auf über 150 Innovationsbeispielen und einer Umfrage unter Fachleuten aus 34 Ländern.
Herausgeber: IEA, 2025
Englisch
BIM-basiertes Bestandsmanagement von Gebäuden
Ziel war es, Informationsanforderungen und Prozessbeschreibungen für die Anwendung von TGA-BIM-Modellen im Facility Management abzuleiten und diese Modelle im Sinne einer durchgängigen Datenkette und Open BIM gewerkübergreifend über den gesamten Lebenszyklus einzusetzen. Dafür wurden softwaretechnische Lösungen zur Nutzung des offenen IFC-Datenaustauschformates in der Open-Source-Plattform SIMULTAN und in Softwaresystemen der operativen Betriebsführung entwickelt und anhand von vier typischen Use-Cases getestet und evaluiert.
Schriftenreihe
38/2024
M. Krammer, M. Monsberger, M. Amberger, G. Zucker, T. Lewis, T. Bednar, R. Beck, G. Sinkovits, M. Kroisz, C. Eichler, S. Hauer, J. Morten Loes, K. Onur Arisan, M. Hollaus, C. Hollaus, C. Urschler, F. Spitzer, G. Brandauer, A. Waschl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 32, #1, Juli 2020
Diese Ausgabe befasst sich mit dem virtuellen ExCo85 Meeting. Außerdem werden die neu gestaltete Website und der grafische Auftritt von IEA Bioenergy vorgestellt. Das Noticeboard sowie aktuelle Veröffentlichungen und anstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop "Biomethane"
15. April 2021
Zoom, Wien, AT
Der Workshop "Biomethan" soll die unterschiedlichen Aspekte von Biomethan bezüglich Zertifizierung, Legislative, Anwendungsbeispiele, Finanzierung und auch Forschung und neue Entwicklungen im Bereich der Methanisierung beleuchten. Neben den nationalen Beiträgen werden wichtige Umsetzungslösungen und Anwendungsbeispiele aus anderen Ländern präsentiert.
Gründerzeit mit Zukunft (GdZ): Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden
Das Ziel dieses Leitprojekts ist die forcierte ökologische Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen.
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Schriftenreihe
32a/2006
G. Braunegg, M. Narodoslawsky et al.
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 67: Paper "Energy Flexible Buildings"
Der Artikel gibt einen Überblick über die Zielsetzungen, Inhalte, Struktur und teilnehmenden Länder, die im IEA EBC Annex 67 bearbeitet werden.
Anna Joanna Marszal-Pomianowska, Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: Aalborg University, DTI
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche
Entwicklung einer Holzträgerplatte mit BioFaserLehm -Beschichtung für die aussteifende Beplankung von Holzkonstruktionen und ebenso für statisch nicht beanspruchte Innenwand-oberflächen.
Solarunterstützte Wärmenetze
Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.
Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems
zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse
Schriftenreihe
61/2006
D. Jähnig et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019
In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.
ÖGUT-Umweltpreis 2009 verliehen
In der Kategorie "Nachwachsende Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse" wurde die Öko-Pellets AG für ihre Qualitäts-Pellets aus Waldholz-Hackgut ausgezeichnet.
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (2021)
Ein zentrales energie- und klimapolitisches Ziel der österreichischen Bundesregierung ist es, bis 2030 die Stromversorgung auf 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern (national bilanziell) umzustellen und bis 2040 klimaneutral zu werden. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen die dafür notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und ein langfristig stabiles Investitionsklima geschaffen werden.
Herausgeber: BMK, 2021
Deutsch