Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
ENZYCLE
Mikrobielle Enzyme für die Behandlung von nicht-recyclebaren Plastikfraktionen
Highlights aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft
Die neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungshighlights und zeigt anhand von beispielhaften Projekten die beachtlichen Ergebnisse der Programmlinie.
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
PersonAI - User-Centered AI-based energy services built on personal preference models
Durchführung einer breit angelegten Langzeitstudie mit 40-50 Personen zur Erstellung von persönlichen Komfortprofilen zur Behaglichkeitssteigerung in Gebäuden. Die persönlichen Komfortprofile werden anschließend in einem Proof-of-Concept als Inputgrößen in die Gebäuderegelung rückgeführt.
Befragung der Bauwerksbegrünungsbranche in Österreich
Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU führt eine umfassende, europäische Marktforschungsinitiative durch, um die wachsende Bedeutung der Gebäudebegrünungsbranche in ganz Europa darstellen zu können. Die Ergebnisse fließen in den Austrian Green Market Report ein. Nehmen Sie an der Befragung teil.
IEA-Bioenergy-Newsletter Vol. 24 (2) ist erschienen
Der aktuelle Bioenergy Newsletter enthält anlässlich der Bioenergy-Conference und des Executive Committee Treffens im November in Wien einen Österreich-Schwerpunkt zum Thema Bioenergie.
Rampengespräch "Form Follows Collaboration"
13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Rampe, CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn
Am Vortag des Themenforums „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“ fand ein Rampengespräch über die Verantwortung des eigene Tun und Handeln statt.
IEA Bioenergy Österreich Newsletter, Juni 2022
Der IEA Bioenergy Österreich Newsletter gibt halbjährlich Einblick in die nationalen und internationalen Arbeiten in IEA Bioenergy und dessen Tasks. Neben Highlights aus den einzelnen Tasks werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Gölles Markus, Fabian Schipfer/ Andrea Sonnleitner
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs, 2022
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: Power-to-hydrogen & district heating: Technology-based and infrastructure-oriented analysis of (future) sector coupling potentials (2021)
Technologiebasierte und infrastrukturorientierte Analyse von (zukünftigen) Potenzialen der Sektorkopplung. Einbindung der Abwärme von Elektrolyseuren in Fernwärmenetze.
Hans Böhm, Simon Moser, Stefan Puschnigg und Andreas Zauner
Herausgeber: Energieinstitut an der JKU Linz
Englisch
IEA EBC Annex 72: Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden
Der Bausektor besitzt großes Potential zur Reduzierung seines Energieverbrauchs sowie der damit verbundenen Umweltwirkungen. Der IEA EBC Annex 72 konzentriert sich deshalb auf die Harmonisierung der Methoden zur Bewertung von bauproduktspezifischen und betriebsbedingten Umweltwirkungen (Primärenergiebedarf, Treibhausgasemissionen und anderen Indikatoren) während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.
IEA AFC: Deployment of Fuel Cell Vehicles in Road Transport and the Expansion of the Hydrogen Refueling Station Network: 2022 Update (performed in 2023)
Der Bericht erläutert die aktuellen Entwicklungen im Bereich Brennstoffzellen Fahrzeuge und Wasserstofftankstellen im Jahr 2022.
Remzi Can Samsun, Michael Rex
Herausgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH, 2023
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiespeicher
Schlüsseltechnologien für die Energiewende
energy innovation austria
5/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG TCP: Annual Review 2024
Der IEA GHG-Bericht 2024 zeigt, wie CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) weltweit vorankommt – mit neuen Projekten, Studien, politischer Unterstützung und wachsendem Engagement.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2025
Englisch, 38 Seiten
IEA Wind Task 19: Performance Warranty Guidelines for Wind Turbines in Icing Climates (2020)
In der vorliegenden Arbeit werden Richtlinien für die Einführung einer Herstellergarantie für Rotorblattheizungen erarbeitet und geeignete Prüfverfahren untersucht.
Charles Godreau, Helena Wickman, Timo Karlsson, Stefan Söderberg
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationaler Kongress e-nova 2021 - Call for Abstracts
Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit. Einreichung von Abstracts ist bis 30. Mai möglich.
IEA Bioenergy Task 33: Report "Implementation of bio-CCS in biofuels production" (2018)
Der Report gibt einen Überblick über die CO2-Abscheidung und -Speicherung in Verbindung mit Bio-Kraftstoffproduktion via Biomassevergasung.
G. del Álamo, J. Sandquist, B.J. Vreugdenhil, G. Aranda Almansa, M. Carbo
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Leitprojekt INNERGY (Tirol): Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen
Das Fernwärmesystem im Umfeld einer Versorgung mit volatilen erneuerbaren Energien soll durch Steigerung von Effizienz und Flexibilität und der Integration von Prosumern fit für die Zukunft gemacht werden.
Online-Konsultation zur Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024 (verlängert bis 1.9.)
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startet die öffentliche Konsultation zur (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024. Die verlängerte Einreichfrist für Diskussionsbeiträge ist der 1. September 2023, 12:00 Uhr.
Planerforum.Architektur
31. Mai 2023
Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.
Fokusgruppe „Datenkreis Energiewirtschaft“
8. Juli 2021, 10:00 - 11:30 Uhr
Online
Im Rahmen dieser Fokusgruppe werden als Diskussionsgrundlagen die Datenthemen im Bereich des aktuellen Rechtsrahmens, Datenflüsse im Energiesektor sowie aktuelle Digitalisierungstrends in der Industrie vorgestellt. Damit soll der Startpunkt für den Prozess der Stakeholder-Identifizierung und -verknüpfung gesetzt werden.
Ökotextilien - aus der Nische zum Trendprodukt!
Eine Erhebung von Konsumtypologien für sozial und ökologisch produzierte Textilien und Entwicklung von Kommunikations- und Vermarktungsstrategien für den österreichischen Öko-Textilmarkt. Ziel des Projektes ist, das Angebot an Ökotextilien und damit auch österreichische ProduzentInnen und HändlerInnen zu stärken.