Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

beton kreativ Wettbewerb: INTENSIVE OBERFLÄCHEN

Zur sinnlichen Materialität von Beton in Fassade und Gebäudehülle

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltung ENERGIE 2050

Die Ergebnisdokumentation der Veranstaltung ist jetzt verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Haus Zeggele: Eröffnungsfeier

23. Jun 2007
Turmgasse 26424 Silz, AT

Energietechnische Sanierung eines historisch erhaltenswerten Wohngebäudes

Internationale Energieagentur (IEA)

Elektromotoren: Gewaltige Stromverbraucher mit hohem Einsparpotenzial (EE-Zeitschrift: Ausgabe 2/2014)

Der Artikel beschreibt zunächst die Bedeutung elektrischer Motoren als größte Stromverbraucher in Österreichs Industrie. Weiters stellt er die verschiedene Ergebnisse des IEA-4E Annex vor. Konstantin Kulterer
Herausgeber: AEE - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband
Deutsch, 4 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

www.ideenreich.at - eine Initiative des BMVIT

Das BMVIT sucht mit der Initiative www.ideenreich.at die kreativsten Ideengeber des Landes. Worüber ärgern sich die Menschen täglich? Was muss ihrer Meinung nach unbedingt schnellstens erfunden werden?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1 - National survey report 2014

Im nationalen Photovoltaik-Jahresbericht werden die aktuellen Entwicklungen im Photovoltaikbereich in Österreich im abgelaufenen Jahr dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1 - National survey report 2012

Im nationalen Photovoltaik-Jahresbericht werden die aktuellen Entwicklungen im Photovoltaikbereich in Österreich im abgelaufenen Jahr dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1 - National survey report 2015

Im nationalen Photovoltaik-Jahresbericht werden die aktuellen Entwicklungen im Photovoltaikbereich in Österreich im abgelaufenen Jahr dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Eröffnung von Österreichs erstem Cradle-to-Cradle inspiriertem Plusenergiegebäude

Am 8. September 2017 wurde mit einem großen Fest die neu errichtete Druckhalle von gugler* in Pielach bei Melk eröffnet, die umfassenden Standards der Nachhaltigkeit gerecht wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Unveiling Energy Consumption Flexibilities from a Gender and Diversity Perspective (2023)

Konferenzbeitrag zu Einstellungen zu automatisierter Lastverschiebung und Unterschieden in Verbrauchsprofilen aus gender- und diversitätssensitiver Perspektive. Giulia Garzon, Selin Yilmaz, Na Li, Andrea Kollmann, Benjamin Kirchler
Herausgeber: BEHAVE 2023
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt – Rückblick Innovationskongress 2021

Am 9. September 2021 fand der erste Innovationskongress des „Stadt der Zukunft“ Innovationslabors „Digital Findet Stadt“ im Technologiezentrum Seestadt sowie die Eröffnung des neu eingerichteten Digital Building Demonstration Lab (DBD Lab) in Kooperation mit Wien 3420 aspern Development statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpen­programms ist online!

Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte davon 6 mit österreichischer Beteiligung.

Energiesysteme der Zukunft

Teilnahme an Task "Biogas" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österreichischen Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe 40/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Demand Side Management Task 17: Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energie-Speicher Phase 2

Schriftenreihe 31/2013
M. Stifter Deutsch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Klimaneutrale Stadt

Renowave.at Impact Days

23. - 24. Oktober 2024
Alte Saline, Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein

Gebäudebestand transformieren - Klimaneutrale Sanierungen umsetzen: In spannenden Vorträgen und Diskussionen werden neue und innovative Lösungswege aufgezeigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Smart Grid Action Network ISGAN - Annex 3: Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen und Entwicklung von Kosten-Nutzen-Tools

Arbeitsperiode 2013-2015 Schriftenreihe 39/2015
A. Kollmann, S. Moser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Erstellung eines Logistikkonzepts zur effizienten Sammlung von biogenen Abfällen als Input für eine energetische Nutzung in Biogasanlagen

Dabei werden technische und organisatorische Rahmenbedingungen samt Hemmnissen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung untersucht.

Haus der Zukunft

Abschlussveranstaltung: Ergebnisse für EnergieberaterInnen

24. Nov 2009, 09:00 - 16:00 Uhr
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25 1130 Wien, AT

Aktuelle Ergebnisse aus dem österr. Forschungsprogramm Haus der Zukunft, für die Beratungspraxis relevante, aufbereitete Ergebnisse.

Stadt der Zukunft

GreEnergieausweis AT - Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis

Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft für das Baugewerbe

Zielgruppenoptimierte Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft zu den zentralen Innungen für ein zukunftsorientiertes Baugewerbe: Baugewerbe und Installateur, Einbindung in Weiterbildungskonzepte