Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018
Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.
Workshop zum freien Webtool Green Transition Information Factory (GTIF) der ESA
6. März 2023, 13:00 - 16:30 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Die Europäische Weltraumagentur ESA entwickelt derzeit einen nur für Österreich verfügbaren Demonstrator - die Green Transition Information Factory (GTIF) - mit ganz konkreten Analysetools für eine grüne Transformation.
Best-of "Haus der Zukunft" 2010
22. und 23. November 2010
Skylounge, WKO, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Wien, AT
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden Ergebnisse und laufende Aktivitäten des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft" präsentiert. Die Vortragsfolien stehen zum Download bereit.
Webinar: Datengesteuerte Intelligente Gebäude
23. März 2023, 11:00-12:00
Online
In diesem Webinar der Reihe "Nachhaltige Technologien" der AEE Intec werden einige Beispiele von innovativen digitalen Methoden, die bereits in Demonstrationsvorhaben eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert.
IEA AFC Annex 35: Paper "Techno-economic analysis of fixed-bed chemical looping for decentralized, fuel-cell-grade hydrogen production coupled with a 3 MWth biogas digester" (2021)
Dieses Paper beweist Festbett-Chemical-Looping als effiziente und wirtschaftlich günstige Option für die hochreine Wasserstoffproduktion aus Biogas in dezentralen Anlagen.
Sebastian Bock, Bernd Stoppacher, Karin Malli, Michael Lammer, Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Energy Conversion and Management 250, 2021
Englisch, 14 Seiten
Tage des Passivhauses 2016
11. - 13. November 2016, 09:00 - 18:00 Uhr
In ganz Österreich an über 120 Orten
In Österreich werden über 120 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich, dass ein Passivhaus nicht nur Kosten vom ersten Tag an spart. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter.
IEA PVPS Task 1: National Survey Report of PV Power Applications in Austria 2023
Der Survey Report Austria gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik-Anwendungen im Jahr 2023 in Österreich.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Expectation and implementation of flexible bioenergy in different countries, Edition 2021: Ausblick auf Flexible Bioenergienutzung für 11 OECD-Länder
Dieser Bericht gibt einen Überblick über den Status und die Erwartungen an flexible Bioenergie in elf OECD-Ländern, um verschiedene Ansätze für flexible Bioenergie zu erkennen, und fasst Treiber und Hindernisse zusammen.
Daniela Thrän, Katharina Schering, Uta Schmieder, Kjell Andersson, Paul Deane, Martin, Dotzauer, Ilkka Hannula, Christiane Hennig, Ernst Höftberger, Jaap Kiel, Lukas Kranzl, Pieter Kroon, Nora Lange, Mads Pagh Nielsen, Karolina Norbeck, Amy Philbrook, Ian Rowe, Tilman Schildhauer, Fabian Schipfer, Hanne Siikavirta, Lassi Similä, Giacomo Talluri
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44
Englisch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
PHOTOVOLTAIK-WATER-Solution
Passivhaussanierung mit fassadenintegrierten Photovoltaik-Modulen zur gleichstrombasierten Warmwasservorerwärmung. Die GIWOG, ein energiebewusster und ökologisch und sozial orientierter Bauherr, beabsichtigt bei der Wohnhausanlage Graz, Liebenauer Hauptstraße 302-306 eine energetischen Modernisierung mit weiteren Optimierungen zu effizienter Energienutzung durchzuführen. Ziel ist den Endenergieverbrauch für Warmwasser und Heizung von derzeit ca. 135 kWh/m²a auf ca. 8 kWh/m²a abzusenken. Durch die geplanten Maßnahmen soll eine Gesamtenergieverbrauchsreduktion von rd. 94 % erreicht werden.
Vier neue IEA Bioenergy Task 42 Biorefinery Publikationen verfügbar!
Im Task 42 wurden im Jahr 2014 vier Working Documents veröffentlicht. Die Publikationen stehen nun zum Download zur Verfügung.
IEA EBC Annex 67: Technical Paper "Characterizing the energy flexibility of buildings and districts" (2018)
Dieser technische Artikel beschreibt die Methode, auf die sich die TeilnehmerInnen des Annex 67 zur Charakterisierung von Gebäude-Energieflexibilität geeinigt haben. Es wurde vorgeschlagen, die Energieflexibilität als dynamische Funktion zu charakterisieren, die als "Flexibility Function" bezeichnet wird.
Rune Grønborg Junker et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 8 Seiten
IEA HPT Annex 51: Acoustic Signatures of Heat Pumps im "Heat Pumping Technologies MAGAZINE" Vol. 38, No. 1/2020
In dieser Ausgabe des IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINES wird über die durchgeführten Tätigkeiten und erzielten Projektergebnissen aus dem IEA HPT Annex 51 berichtet.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2020
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten
Schriftenreihe
63/2011
DI Helmut Schöberl, DI Christoph Lang, DI Simon Handler Schöberl & Pöll GmbH
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Sonnenplatz Großschönau Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Schriftenreihe
21/2004
H. Wurzer
Deutsch, 214 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"
Herausgeber: CIPRA-Österreich
Deutsch
PHplusCAD: IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung
Schriftenreihe
62/2012
M. Uhl
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Inkl.wohnen Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gemeinschaftlichen Mehrwert schaffen
Schriftenreihe
41/2006
G. Thür, W. Ritsch, M. Summer, et al.
Deutsch, 146 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 60: Key Performance Indicators for PVT Systems (2020)
Um die Leistung von PVT Technologien zu beurteilen, werden Key Performance Indikatoren (KPIs) benötigt. Solche Indikatoren werden z. B. verwendet, um verschiedene Komponenten oder Systeme quantitativ zu vergleichen, oder, als weiteres Beispiel, um die Auswirkungen von Optimierungsschritten auf eine Komponente oder ein System zu quantifizieren. KPIs können sowohl auf Messdaten als auch auf Daten angewendet werden, die durch mathematische Simulationen in der Phase des Komponenten- oder Systementwurfs erzeugt werden.
Daniel Zenhäusern (SPF)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser
Plus-Hybrid
Schriftenreihe
24/2014
M. Heidenreich, W. Hofbauer, H. Klampfl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
1. Internationales Symposium - Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten