Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power
Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.
IEA HPT Annex 58: Bericht Task 3 – Applications and Transition (2024)
Der Bericht behandelt das Thema „Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien“. Dazu werden z.B. die Themen Beschreibung des Ausgangszustandes, Entwicklung und Bewertung von Lösungskonzepten adressiert.
Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Virginia Armato, Hans Madsbøll, Sabrina Dusek, Gerwin Drexler-Schmid, Bastian Fibi, Sophie Knöttner, Johannes Riedl, Veronika Wilk, René Rieberer, Manuel Verdnik, Chantal Leroy, Luwei Yang, Shupeng Fang, Qinbo Wang, Martin Pihl Andersen, Brian Elmegaard, Fridolin Müller Holm, Teemu Turunen-Saaresti, Panagiotis Stathopoulos, Sebastian Benkert, Ursula Wittstadt, Florian Schlosser, Cordin Arpagaus, Kashif Nawaz, Pengtao Wang
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Eröffnung des ersten Plusenergiebüros in Niederösterreich
Die neue Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld, ein "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude, ist das erste Plusenergiebüro in Niederösterreich. Am 13. Juni 2014 fand die feierliche Eröffnung in Ernstbrunn statt, bei der Theodor Zillner die Auszeichnungen seitens "Haus der Zukunft" überreichte.
IEA Bioenergy-Newsletter Vol. 24 ist erschienen
Der Newsletter beschreibt die neuesten Entwicklungen in den einzelnen IEA-Bioenergy Tasks und im Bereich der Bioenergie. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Vorstellung des IEA Task 39 der sich mit der Forcierung der wirtschaftlichen Gewinnung von Treibstoffen aus Biomasse beschäftigt.
Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019
11. - 14. September 2019
Technische Universität Graz
Mit rund 200 wissenschaftlichen Vorträgen, namhaften Keynote-Speakern und einer Fachausstellung bietet die SBE19 zahlreiche Möglichkeiten, sich über nachhaltiges Bauen in all seinen Facetten zu informieren und auszutauschen. Thematisch liegt der Fokus auf den Schwerpunkten Gebäude, Gebäudedesign, Städte, Prozesse und Produkte und den UN Sustainable Development Goals.
IEA DSM Task 24 Subtask 2 Report Austria: The Energy Hunt (with comparison to CO2 - Management)
Der Report beinhaltet die Beschreibung von und die Erfahrungen mit zwei Kampagnen zur Änderung des Energieverhaltens in Haushalten.
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse
Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Beyond - Virtual Reality-fähige Energiedienste für intelligente Energiesysteme
Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.
Energieschwamm: Das Gebäude als Energieschwamm - Strom rein - Wärme raus
Ziel war die Entwicklung und Demonstration in Praxistests von innovativen, dynamischen Regelungskonzepten in Kombination mit (Außenluft-) Wärmepumpen, welche durch Einzelraumregelung mit Überhöhungen bzw. Absenkungen von Raumtemperaturen zu einer bestmöglichen Wärmespeicherung von Strom (PV-Eigenverbrauch bzw. Netz-Überschussstrom) in der Gebäudemasse von Mehrfamilien-Gebäuden bei bestmöglichen aber auch variablen Komfortparametern führen. Wichtige Faktoren und Motivatoren für die Nutzerakzeptanz sollen ermittelt werden, als Basis für die Entwicklung von potentiell erfolgreichen Geschäftsmodellen.
Österreichische Carbon Management Strategie (CMS) (2024)
Die Carbon Management Strategie (CMS) befasst sich mit Lösungsansätzen für Restemissionen, sowie mit dem generellen Umgang mit und der Verwaltung von Treibhausgas (THG)-Senken in Österreich.
Herausgeber: Bundesministerium für Finanzen (BMF) und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
9. Österreichische PVA-Speichertagung 2018
17. Oktober 2018, 9:00 - 17:00 Uhr
Allianz Stadion, Gerhard-Hanappi-Platz 1, 1140 Wien
Mit dem Beschluss des Ökostromgesetzes gibt es seit 2018 erstmals eine österreichweite Speicherförderung. Bei der mittlerweile 9. PVA-Speichertagung wird dieses hochaktuelle Thema, die Auswirkungen der kleinen Ökostromnovelle und die aktuelle Situation für Stromspeicher präsentiert, ebenso die neuen Anwendungsmöglichkeiten der Speicher, deren Geschäftsmodelle und Vorzeigeprojekte.
Ecodesign Lernspiel
Entwicklung eines Konzepts für ein Ecodesign Lernspiel mit dazugehörigen Methodik für das Datenmaterial. Das Lernspiel soll in Schulen und Jugendorganisationen zur Verbreitung von grundlegendem Wissen über Nachhaltigkeit als Anreiz bei Kaufentscheidungen zum Einsatz kommen.
IEA AFC Annex 31: Effect of PdNiBi Metal Content: Cost Reduction in Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells (2022)
In dieser Arbeit wurde der Metallanteil von Pd85Ni10Bi5/C-Katalysatoren für die alkalische Ethanol-Oxidationsreaktion von 40 Gew.-% auf 30 Gew.-%, 20 Gew.-% und 10 Gew.-% reduziert, wobei die Performance erhöht wurde. Die synthetisierten Katalysatoren wurden mit physikalisch-chemischen Untersuchungen und elektrochemischen Messmethoden getestet.
Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Boštjan Genorio und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Sustainability 14, 22, 2022
Englisch, 15 Seiten
Jahresbericht des IEA Wind Programms verfügbar
Der Jahresbericht 2011 bietet einen Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Arbeitsgruppen. Außerdem werden die Potenziale und technischen Rahmenbedingungen für die Windkraft in den einzelnen Mitgliedsländern vorgestellt.
Fotowettbewerb "Dein passathon Leuchtturm"
Der Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm" wurde im Auftrag des BMK gemeinsam mit der "Langen Nacht der Forschung 2020 digital", "Österreich radelt" und "passathon - RACE FOR FUTURE" durchgeführt. Die Top-Ten des Publikumsvotings stehen fest, die zweite Runde ist gestartet: Voten Sie auf dem Instagram Account passathon.at mit.
IEA 4E PEET- Produkt Energieeffizienz Trends: 3 Projektberichte (2021)
Als Folgeprojekt des 4E Mapping & Benchmarking Annex haben die 4E-Mitglieder 2019 das Projekt PEET initiiert, um Regierungen bei ihren politischen Entwicklungsprozessen, die Innovationen fördern und den Zugang zu energieeffizienten Produkten verbessern sollen, zu unterstützen. Die drei Projektberichte, befassen sich mit der Beschreibung der Methodik zur Bewertung der Energieeffizienz von Produkten und für die Zeitspanne von 2018 bis 2019; der Bewertung, Trends und Ergebnisse für die ausgewählten Produkte; sowie der aktualisierten Liste der Prüfmethoden für diese Produkte.
Herausgeber: IEA - 4E Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte
Englisch
Downloads zur Publikation
Kongress: e-nova 2016
24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT
Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.
IEA HPT Annex 58: Bericht Task 2 – Integration Concepts (2024)
Der Bericht enthält unter anderem Beschreibungen von Integrationskonzepten für ausgewählte Industrieprozesse, Wärmepumpenkonzepte für typische Anwendungen und Empfehlungen für die Konzeptauswahl.
Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Virginia Armato, Cordin Arpagaus, Florian Schlosser, Sabrina Dusek, Felix Hubmann, Michael Lauermann, Veronika Wilk, Hans Madsbøll, Ole Marius Moen, Manuel Verdnik, René Rieberer, Brian Elmegaard, Panagiotis Stathopoulos, Miguel Ramirez
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebäude- und Energieinnovationen aus Österreich im arabischen Raum
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 12. Juni 2014 wird ein herausragendes Beispiel für österreichische Innovationen im Gebäudebereich vorgestellt: Das "Sheikh Zayed Desert Learning Center" in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Erfolgsfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten für weitere Projekte werden diskutiert.
IEA 4E EDNA Policy Brief: Politische Maßnahmen zur Entwicklung der Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)
Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über Initiativen für Rechenzentren, fasst die Energieeinsparungen durch potenzielle Maßnahmen zusammen und stellt eine Reihe von Themen vor, die die politischen Entscheidungsträger:innen berücksichtigen sollten.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten