Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Klimaneutrale Stadt

GreenGEO – Datengestützte Integration von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Raumplanung

Die grüne und blaue Infrastruktur (GBI) bildet ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Trotzdem bleibt die Entscheidung, wo und in welcher Form sie am effektivsten eingesetzt werden soll, in der raumplanerischen Praxis eine Herausforderung. Durch die Entwicklung eines digitalen Modells, das ortsspezifische Klimarisikodaten mit passenden GBI-Maßnahmenvorschlägen verknüpft, soll dies deutlich erleichtert und objektiviert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Vernetzungstreffen 2018: Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen der Technologieprogramme (TCPs)

Beim IEA-Vernetzungstreffen 2018 wurden Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) präsentiert und diskutiert. Eine Veranstaltungsdokumentation und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2022

Der aktuelle IEA Bericht Global Methane Tracker 2022 (©IEA 2022) zeigt auf, dass die globalen Methanemissionen im Jahr 2021 um 5 % gestiegen sind. Es wurde festgestellt, dass die Methanemissionen aus dem Energiesektor weltweit um etwa 70 % höher sind als die Summe der von den nationalen Regierungen vorgelegten Schätzungen. Das Update umfasst nun auch die Emissionen des Kohlesektors, wodurch erstmals ein vollständiger Bericht über die Emissionen des Energiesektors vorliegt. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-HPC Newsletter 4/2014

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnik sowie Einblicke in den asiatischen und ozeanischen Markt.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger

19. September 2012
Urania, DachsaalWien, AT

Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft" Themenworkshop "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger" in die Urania. Nach Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern legten Vertreter innovativer Bauträger ihre Position in einer Podiumsdiskussion dar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Annex 56 Newsletter #7

Themen des Newsletters #7 sind der Rückblick auf das letzte Projekttreffen in Porto, sowie ein Ausblick auf die zu erstellenden "Renovation Guidebooks" und die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen. Manuela de Almeida
Herausgeber: IEA EBC Programm
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Expertenworkshop Bioökonomie

16. September 2021, 10:30 - 13:00 Uhr
Messe Klagenfurt, Halle 5

Das Konzept der Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe für möglichst alle Anwendungen. Dabei ist das Bauen und Sanieren mit innovativen Baustoffen und Lösungen aus der Natur ein essentieller Baustein zur Erreichung unserer Klimaziele und um Ressourcen zu schonen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Startups und Forschung. Gemeinsam für die Energiewende!

19. Mai 2021
Online

Was Startups schon immer von der Forschung wissen wollten - Startups in Energy Transition Community Meeting.

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

ASFINAG und voestalpine sind Sieger der Kategorie! Für die Projektoptimierung und Digitalisierung bei der Sanierung von Übergangskonstruktionen bei Fahrzeugrückhaltesystemen auf Österreichs Autobahnen & Schnellstraßen erhielt das Team das vom BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6b: Energieverbrauchsmonitoring für die Demonstrations-Projekte in der Seestadt Aspern

Das Subprojekt 6b beschäftigt sich mit dem Energieverbrauchsmonitoring (EVM) von Demonstrationsprojekten, die im Rahmen des Leitprojektes Aspern plus errichtet werden sollen Da sowohl Büro/Produktion als auch Wohngebäude errichtet werden sollen, wird dabei auf beide Nutzungsgruppen eingegangen. Die Konzeptentwicklung wird dabei auf die Errichtungsprojekte abgestimmt.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft: Vernetzungsworkshop für die Projekte der 2. Ausschreibung

14. April 2023, 10:00 - 13:00 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Beim Vernetzungsworkshop konnten sich die Projektteilnehmer:innen der 2. Ausschreibung gegenseitig kennenlernen und in Austausch über ihre Projektinhalte treten.

Energiesysteme der Zukunft

Fachforum: City Dialog. Die Stadt der Zukunft

2. Dezember 2011
Wirtschaftskammer Kärnten - Technologiepark9524 Villach, AT

Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte der Zukunft? Fachforum mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft über Ideen zum Thema Stadt der Zukunft und zum Erkennen der Marktchancen von Urban Technologies.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Analysis of requirements, specifications and regulation of BIPV (2019)

Dieser Bericht befasst sich mit den Anforderungen, Spezifikationen und Vorschriften, die für die Entwicklung von BIPV-Leistungs- und Sicherheitsstandards relevant sind. Karl Berger (AIT Austrian Institute of Technology, Austria), Simon Boddaert (Centre Scientifique et Technique du Bâtiment, France), Matteo Del Buono (Eurac, Italy), et al.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung

In "Enerspired Cities" wird das Konzept für eine automatisierte Zusammenführung und rechtlich abgesicherte Zugriffssteuerung zu energieräumlich relevanten Datensätzen erarbeitet. Dieses wird in den Städten Innsbruck, Salzburg und Wien an die jeweilig anzutreffende Situation angepasst und in individuellen Pilotanwendungen umgesetzt. Ziel ist die Unterstützung von Stadtplanungs-, Monitoring- und Forschungs­vorhaben durch eine einfache und transparente Bereitstellung von Basisdaten aus unterschiedlichsten Quellen für eine breite Schicht von Nutzern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: State of the art of new generation commercially available products (2017)

Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktverfügbare und im F&E-Status befindliche solare Kühl- und Heizsysteme der neuen Generation. Zehn identifizierte Technologielösungen werden in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung beschrieben. D. Mugnier, A. Mopty, M. Rennhofer, T. Selke
Herausgeber: SHC Task 53/Report A2
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: BIPV research teams & BIPV R&D facilities - An international mapping (2018)

In diesem Bericht wurden internationale F&E-Testeinrichtungen aus dem Bereich BIPV umfassend dargestellt - der Fokus liegt auf Teilnehmerländer des IEA PVPS Task 15 Projektes. G. Eder, L. Maul, P. Illich, W. Folkerts
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 93 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Politische Maßnahmen zur Optimierung von Motorsystemen und Vorgaben für Energieaudits

Dieser wissenschaftliche Beitrag behandelt folgende Fragestellungen: Welche politischen Instrumente zur Steigerung der Effizienz von Motorsystemen wurden bereits international und national umgesetzt, welche Empfehlungen zur optimalen Umsetzung sind für politische Entscheidungsträger relevant? Welche normativen Vorgaben zur Analyse von Motorsystemen bestehen bereits, um die in der EU-Energieeffizienz-Richtlinie geforderten Energieaudits für große Unternehmen optimal durchführen zu können? Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E Annex Electric Motor Systems
Deutsch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Innovation und Nachhaltigkeit in der Bau- und Wohnungswirtschaft

Die Studie analysiert das Innovationsgeschehen in der Bau- und Wohnungswirtschaft allgemein sowie auf nachhaltiger Ebene. Innovationstreiber und -hemmnisse werden aufgezeigt, Nachhaltigkeits-Benchmarks, Key-Performance Indikatoren für die Wohnungswirtschaft wurden entwickelt, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge für eine stärkere Verbreitung von Bauinnovationen vor allem vor dem Hintergrund der neuen Energiestrategie 2020 identifiziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Forschung und Weiterbildung für die Wärmepumpe (2018)

Das Magazin „Der österreichische Installateur“ informiert über branchenrelevante Entwicklungen und richtet sich an Installateure, Architekten, Planer und Bauherren. Der Artikel zu Aktivitäten im Annex 51 wurde in Ausgabe 9/2018 veröffentlicht.
Herausgeber: Bundesinnung der Sanitär- Heizungs und Lüftungstechniker, 2018, Seite 60
Deutsch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Solarenergie Urban - Analyse und Bewertung der ökonomischen, energetischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten

Dieses Projekt entwickelte energetisch und ökonomisch optimierte Planungsgrundlagen für den mehrgeschoßigen Wohnbau zur Integration von erneuerbaren Energiesystemen in die Gebäudehülle. Es wurden die Bereiche Neubau und Sanierung bearbeitet.