Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC Task 64: Compilation of reference applications for integrated energy systems with solar heating plants incl. representative load profiles (2021)

Im ersten Deliverable des Subtask A werden die Ergebnisse der standardisierten Lastprofilerstellung methodisch dargelegt und das damit verknüpfte Tool beschrieben.
F. Pag, M. Jesper, U. Jordan (University of Kassel) with contributions from W. Gruber-Glatzl, J. Fluch (AEE INTEC)
Herausgeber: IEA SHC / 2021
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement
Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.
Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungsempfehlungen für die österreichische FTI-Politik

Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie. Auf Basis einer breiten Stakeholdereinbindung werden Herausforderungen und Potenziale zur Etablierung von Kreisläufen in der Textilindustrie mit Fokus auf den Einsatz von Sekundärmaterialien in Österreich benannt. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Forcierung der Kreislaufführung formuliert.
Schriftenreihe
4/2023
M. Feldbaumer, K. Granzer-Sudra, E. Ganglberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus
Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.
Solarwärme 2020 - Eine Technologie- und Umsetzungsroadmap für Österreich

Die Roadmap Solarwärme 2020 erörtert mögliche Antworten auf die Fragen, welchen Beitrag thermische Solarenergie in Österreich bzw. in Europa zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann bzw. was getan werden muss um das Potenzial der thermischen Solarenergie auch nutzen zu können.
Mehrsprachig
Smart Grids 2.0 Workshop: Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter
27. Februar 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Kapsch Traffic Com, Europlaza Gebäude G1120 Wien, AT
Österreichs Komponentenhersteller und Systemlöser zeichnen sich im internationalen Wettbewerb durch die Bereitstellung integrativer Lösungen aus und haben das Potenzial auch für Smart Grid-Technologie-Lösungen Leitanbieter zu sein.
Das war die MIA 2024
Die Mission Innovation Austria Week beleuchtete die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Highlights der Konferenz stehen als Videos zum Nachschauen bereit.
3sat Dokumentation "Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle"
Die TV-Dokumentation, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden und beschäftigt sich mit der Frage woher die begehrten Rohstoffe in Zukunft kommen.
Tagung: Netzwerk Algen - Neues aus Forschung und Industrie
17. November 2015
WKÖ, Haus der Bauwirtschaft, Schaumburgergasse 201040 Wien, AT
Ziel der Netzwerktreffen Algen ist es, die österreichischen AkteurInnen, die sich mit Algen als Ressource für die stoffliche und energetische Verwertung beschäftigen, zu vernetzen und einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und zu fördern. Das heurige Treffen fand am 17.11. in Wien statt. Nähere Einzelheiten zu den Inhalten finden sich im Veranstaltungsbericht bzw. in den Präsentationen, welche auf dieser Seite zum Download freistehen.
Green SandboxBuilder - Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauen und Sanierens
Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Vorzeigeregion Energie – “Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria”
29. September 2020 , 13:00 - 18:00 Uhr
Ars Electronica Center, Skyloft, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz sowie Online-Live-Übertragung
Das Jahresevent der Vorzeigeregion Energie informiert über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge dieser FTI-Initiative und die Fortschritte der drei Vorzeigeregionen.
Neue Publikationen aus dem IEA Photovoltaik (PVPS) Task 1
Im IEA-PVPS Task 1 "PV Strategie und Verbreitung" sind ein Bericht über die Eigenbedarfsdeckung aus PV Anlagen sowie ein Snapshot report global PV Market erschienen.
Workshop: Thermische Bauteilaktivierung – Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen
19. September 2016, 13.15 - 18.00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Im Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert.
Workshop: Auf dem Weg zur "Integralen Planung"
10. Mai 2011
TU Wien, Karlsplatz 13Wien, AT
Im Rahmen dieses Workshops werden die Ziele einer "integralen Planung" dargestellt und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte von Unternehmen direkt präsentiert.
Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Methoden zur Qualitätssicherung von thermobehandeltem Laubschnittholz
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Messmethoden zur Qualitätssicherung von thermisch modifiziertem Laubschnittholz. Diese sollen direkt in den Thermoholzprozess eingebunden werden, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Kundenakzeptanz zu steigern.
Wood Plastic Composites - Entwicklung eines Extrusionswerkzeuges
Entwicklung einer neuartigen Extrusionswerkzeugtechnologie für ein Holzfaser - Kunststoffmaterial. Das Material wird in einem zweiten Projekt neu entwickelt und soll einen Fasergehalt von 60 - 85% aufweisen. Kriterium sind sowohl eine hohe Profilqualität als auch eine entsprechende Ausstoßleistung, die eine wirtschaftliche Produktion gewährleistet.
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)
IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.
Entwicklung einer maschinentauglichen Identifikationsmethode für Blütenpollen
Blütenpollen, welche in natürlicher Weise von Bienen in den Pollenhöschen gesammelt werden, sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Heilmittel. Um diese, von Bienen gesammelten Pollenklumpen verarbeiten zu können, ist eine Aufbereitung (Sortierung) notwendig. Das gegenständliche Projekt beschäftigt sich daher mit den Grundlagen zur Identifikation und Trennung von Blütenpollen.
IEA-AMFI Newsletter 1/2014
Der Newsletter präsentiert aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe. Zentrale Themen sind die relevanten politischen Rahmenbedingungen und die Analyse der nachfrageseitigen Entwicklungen.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema Smart Cities erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat kann man nun auch die DVD.