Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Biogas-Netzeinspeisung (Kurzfassung)
Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen in Österreich
Schriftenreihe
19a/2005
D. Hornbachner, G. Hutter, D. Moor
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
Monitoring Passivhäuser China
Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
Schriftenreihe
51/2019
H. Schöberl, D. Michulec, B. Kaufmann, J. Schnieders, H. Jiang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau
Ein Leitfaden für Planung, Umsetzung und Betriebsführung
29b/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaus Auleiten (Neuhofen, Oberösterreich)
Flachgedecktes Passivhaus in engparzellierter Siedlungsstruktur
IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2019 - 2021)
The IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) aims to evaluate the efficiency potential related to the integration of Wide Bandgap (WBG) based power semiconductors for relevant applications and to act as an independent knowledge platform. In the first work period, energy savings have been initially assessed for selected applications, a roadmap for WBG materials was derived and the work plan for PECTA's Phase 2 was defined.
Modernizing by Catalogue
Façade and Open Space Modernization with Standard Building Components in Housing of the Fifties und Sixties.
Innovative Dienstleistungen im Pflanzenschutz
Leitfaden zur Entwicklung, Organisation und Verbreitung
Schriftenreihe
39b/2007
S. Vorbach, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Team Austria gewinnt den Solar Decathlon!
Das Team Austria erreichte beim US-Wettbewerb für solares Bauen in Kalifornien mit dem Beitrag LISI - Living Inspired by Sustainable Innovation - den ersten Platz.
IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014
Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)
Workshop: ECODESIGN radikal
14. Nov 2008
ATOMIC Austria GmbH, Lackengasse 301
5541 Altenmarkt, AT
Ecodesign in der Sportindustrie
Veranstaltungsbericht: Vernetzungsworkshop "Algen als biogene Ressource - Akteure in Österreich"
Am 6. November 2013 wurden in Wieselburg Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.
Increasing of the resources-efficiency by experimental optimisation of steam production and by reduction of production residues in a metal-processing factory
The project is based on the results of the currently running project "Use of waste heat and renewable energy sources in a metal-processing factory". In this project it was found, that nearly the half of the consumption of natural gas is needed for steam production. Based on calculations already carried out, it is planned to investigate experimentally the possibilities of increasing the resource-efficiency by lowering the steam temperature and by replacing steam by hot water. Further increasing of resource-efficiency shall be achieved by use of internal residues as an additional fuel in a solid fuel furnace.
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektrische Motorsysteme (EMSA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
Schriftenreihe
29/2022
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: 10. Internationale Passivhaustagung 2006
19. May 2006 - 20. May 2006
Hannover Congress Centrum (HCC), (Niedersachsenhalle, Glashalle), Theodor-Heuss-Platz 1-330175 Hannover, DE
Treffpunkt für den Gedankenaustausch zwischen ArchitektInnen, PlanerInnen, EntwicklerInnen, Bauträgern und der Wissenschaft. Neueste Entwicklungen an hocheffizienten Produkten werden in Vorträgen und auf der begleitenden Fachmesse vorgestellt
Umweltverträgliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen
Enorme Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen flüchtiger Verbindungen bei der Harzimprägnierung elektrischer Maschinen bei gleichzeitiger Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit. Ein innovatives Technologiekonzept wird umgesetzt...
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.
Schriftenreihe
7/2018
A. Posch, T. Brudermann, M. Buchner, E. Fleiß, D. Geringer, P. Hart, S. Hatzl, T. Kallsperger, G. Lang, T. Mayrold, E. Meißner, C. Reischl, G. Schnedl, S. Seebauer, K. Stöger, A. Würz-Stalder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhausoffensive
Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Arbeitsplatzschaffung
S-Fest
16. Sep 2006
S-House, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Das S-House feiert seinen ersten Geburtstag. Sie können sich aktiv mit den Themen S-HOUSE, Umwelt, Innovation, Natur und Strohbau beschäftigen.
IEA EBC News July 2022
In diesem Newsletter wird ein neues IEA EBC Projekt vorgestellt sowie auf aktuelle Konferenzen, Workshops und Webinare hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen aus IEA EBC Projekten vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch
Neue Publikationen im Bioenergy Task 33
Im Rahmen des IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse wurden 2016 ein Newsletter, ein Status Report, ein Workshop Report sowie zwei Meeting Minutes veröffentlicht.