Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan)
Der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) der EU hat die die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit als wesentlichstes Ziel.
Verleihung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
4. Feb 2010
Palais Ferstel
Wien, AT
Der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in den Kategorien Umwelt & Klima, Energie & Effizienz, Forschung & Innovation ausgeschrieben.
IEA - 4E Policy Brief Voluntary Agreements (Freiwillige Vereinbarungen) Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Policy Briefs sind die Beschreibung und die Evaluation von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Politik und Industrie zur Förderung von energieeffizienten Geräten. Der Policy Brief bezieht sich dabei auf eine interne Studie des 4E aus dem Jahr 2017.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Workshop report on “Gas cleaning, experiences, new developments, analytics and diagnostics” (2019)

Im diesem Workshop Report sind die Ergebnisse des Workshops “Gas cleaning, experiences, new developments, analytics and diagnostics”, der 2019 stattgefunden hat, zusammengefasst.
Mark Eberhard, Jitka Hrbek, Berend Vreugdenhil
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33, 2019
Englisch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)
Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.
Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action
Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen abzielen.
IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung
Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.
Einladung zum internationalen Workshop "Energievisionen für die Zukunft"
am 24.11.2005 in Wien. Die aktuelle Problemlage und Zukunftstrategien im Energiebereich.
Ressourcenverbrauch der Industrie in Österreich

Szenarien wie sich die Nachfrage nach Rohstoffen in Österreich in einzelnen Industriezweigen bis 2030 entwickeln könnte sind Gegenstand dieser Studie. Bei Wirtschaftswachstum ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Bedarf an Metallen, Holz und Mineralien in Zukunft signifikant steigen wird.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.
Hemmnisse und fördernde Faktoren bei der Markteinführung innovativer Wohnbauten - eine Informations-offensive für Planer, Wohnbauträger und Technologieproduzenten
Zur Forcierung innovativer Wohnbauten wurden aktuell verfügbare Forschungsergebnisse zusammengefasst und in einer offensiv angelegten Verbreitungscampagne in die Zielgruppen Gebäudeplaner, Wohnbauträger und ausgewählte Technologieproduzenten transportiert.
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017
Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.
IEA EBC Annex 67: Newsletter 6, November 2018

Inhalte des Newsletters sind eine Rückschau auf das siebente Projekttreffen und ein öffentliches Seminar in Montreal, ein Artikel über die kanadische Perspektive auf die Energieflexibilität, ein Artikel über zur Evaluierung von Steuerungssystemen, einer zum Schweizer PVOpti Tool, das Labor von Polytechnique Montréal und interessante neue Projekte in Österreich und Portugal.
Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
Effekte der BBI JU Projekte auf die Europäische Bioökonomie
Neue Infografiken zeigen die Effekte der Projekte aus dem Biobased Industries Joint Undertaking auf die Europäische Bioökonomie.
Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring
4. Juni 2012
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilfer Str. 212
1140 Wien, AT
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011
IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 32, No. 2/2014

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Höhepunkte der Forschung, wobei das Vorwort der European Commission und Informationen über Energy Technology Perspectives (ETP) 2014 der IEA den Hintergrund bieten. Schwerpunkte sind Ergebnisse der Annex Workshops anlässlich der IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal.
Mehrsprachig
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018
Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.
Auszeichnungen "C3E Organizational Leadership" und "C3E Woman of Distinction"
Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden Clean Energy Education & Empowerment (C3E) Auszeichnungen! Einreichfrist: 17. April 2020
Mess-Berichte online
Mit dem Projekt "Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung der Bauprojekte" wurden zahlreiche "Haus der Zukunft"-Demonstrationsprojekte evaluiert und begleitet. Die Berichte sind nun online nachzulesen.
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 1/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin, das HPT Magazin, sind Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, wo ihre Anwendung künftig Standard sein werden, um den Energieverbrauch zu senken und CO2 Emissionen zu vermindern.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 58 Seiten