Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Symposium: Tri Alpe Adria

30. - 31. Mai 2008
Weissensee/Kärnten, AT

Tri-Symposium zum Thema "Energieeffiziente Althaussanierung - Praktische Lösungen, Technik, Trends"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy/AMF Joint Workshop Mai 2014

Dieser Bericht beschreibt die Präsentationen vom gemeinsamen IEA Bioenergy und IEA Advanced Motor Fuels Agreement Meeting im Mai in Kopenhagen, Dänemark. Session 1 behandelte "Transport Policies", in Session 2 wurden "Production Technologies for drop-in biofuels" beschrieben und Session 3 gab einen Überblick über "Transport sector specific fuel requirements". Manfred Wörgetter
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Mehrsprachig, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Defining the Value of Carbon Capture, Utilisation and Storage for a Low Carbon Future (TR 2022-09)

Multi-disziplinäre Studie über die zukünftige Bedeutung von CCUS als Klimaschutztechnologie. Chris Greig, Sam Ude, Oscar Vosshage
Herausgeber: Andlinger Center for Energy and the Environment, Princeton University, New Jersey, USA im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 72 Seiten

Stadt der Zukunft

Digital Urban Mining Platform: Assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS (BIMstocks)

Hauptziel von BIMstocks ist die Entwicklung einer Methodik für die digitale Erfassung der materiellen Zusammensetzung des Baubestandes für die Modellierung einer digitalen Urban Mining Plattform sowie Prädiktion der Recyclingpotentiale. Schriftenreihe 44/2023
M. Honic, I. Kovacic, D. Breitfuss, G. Gourlis, S. Schützenhofer, J. Gallistl, A. Hinterleitner, K. Löcker, I. Schlögel, I. Gilmutdinov, M. Wimmer, P. Aschenbrenner, O. Cencic, H. Rechberger, I. Erb, P. Ferschin, M. Fellner, H. Figl, V. Huemer-Kals, C. Thurner, S. Hinterholzer, J. Maier, U. Moroz, A. Ragossnig, M. Ragossnig-Angst, M. Raskovic, D. Van Rooyen
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Tagung: Smart Energy EinreicherInnentag

3. März 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum Frankgasse 4, A-1090 Wien

Beim dieser Veranstaltung werden Fragen im Zusammenhang mit der Ausschreibung beantwortet und es wird ein Forum zur Vernetzung potenzieller AntragstellerInnen angeboten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Absorptionswärmepumpe zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheizkraftwerk (2023)

Dieser Zeitschriftenbeitrag zeigt die Möglichkeit der Integration einer Absorptionswärmepumpe in ein Biomasseheizkraftwerk anhand eines realen Systems auf. Philipp Wagner, Christoph Astl, René Rieberer
Herausgeber: KI Kälte- Luft- Klimatechnik / 2023 / Heidelberg
Deutsch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 42: Final Report

Der Endbericht des IEA HPT Annex 42 gibt einen Überblick über die Einbindung von intelligenten Wärmepumpen in Smart Grids.
Herausgeber: BHD, IEA HPT Annex 42
Englisch, 239 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

BMVIT bei der Langen Nacht der Forschung

22. April 2016: Das BMVIT ist unter dem Motto "Folge deinem Herzen" mit dabei. Auf die BesucherInnen warten ein Forschungsquiz, eine Praktikumsbörse, Greenbox Fotos und Speed-Dating in der bmvit-Ringbim, u.v.m.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungs­kooperation Internationale Energie­agentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Einreichfrist: 19. Juli 2023

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA DSM Task 17

In Phase 3 des Tasks "Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energiespeicher" wurden 2016 vier neue englischsprachige Berichte veröffentlicht.

Energie 2050

Foresight-Studien

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Diskussionspapier - Systemeffizienz (2018)

Dieses Diskussionspapier beschreibt mögliche Maßnahmen, um die Systemeffizienz der Energieversorgung zu erhöhen. Der Fokus liegt auf fünf strategischen Themen. Giovanni Beccuti
Herausgeber: ISGAN Annex 6, ETH Zürich
Englisch, 43 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 71 Ländern die um­fassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Weltweite Markt­entwicklung, detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022 sowie Marktdaten für 2021 werden präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Großflächige Fertigung von nanostrukturierten funktionellen Folien mittels Rolle-zu-Rolle UV-Nanoimprint Lithographie

Im abgeschlossenen Projekt NILshim wurde eine neue Generation von Polymer-Prägewerkzeugen entwickelt, welche im laufenden Projekt Nano_Outside zur großflächigen Rolle-zu-Rolle-UV-Prägung von witterungsstabilen und kratzfesten nanostrukturierten Antireflexions- und Lichtlenk-Folien verwendet werden. Ziel ist eine signifikante Effizienzsteigerung von neuartigen flexiblen Solarzellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

78. IEA Wirbelschichttreffen

25. - 26. Mai 2019
Guilin, CN

Das 78. IEA Fluidized Bed Conversion (Wirbelschichttechnologie) Meeting hat - neben allgemeinen Themen der Wirbelschichttechnologie - den Schwerpunkt der Biomasse und Abfall - Nutzung.

Fabrik der Zukunft

Konferenz: Wood-Plastic Composites 2010

20. - 22. April 2010
The Imperial Riding School Hotel, Ungargasse 60 1030 Wien, AT

Internationale Konferenz mit Teilnehmern aus der ganzen Welt - auch Entwicklungen von WPC in den USA und Asien werden vorgestellt.

Stadt der Zukunft

Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas (FIVA)

Das gegenständliche Projekt widmet sich der Fortentwicklung von Fenstern mit Vakuumgläsern. Vakuumgläser zeichnen sich durch sehr niedrige Ug-Werte und sehr schlanke Glasstärken aus und stellen damit eine neue Alternative für die Hebung des Energieeffizienz-Potentials von transparenten Bauteilen der Gebäudehülle dar. Im Projekt wird auf Erfahrungen hinsichtlich verschiedener Aspekte aus vorangegangen Sondierungsprojekten zurückgegriffen und mit Wirtschaftspartnern an der Realisierung von Funktionsprototypen gearbeitet. Schriftenreihe 47/2020
U. Pont, M. Wölzl, M. Schuss, A. Mahdavi, P. Schober, J. Haberl, C. Lux
Herausgeber: BMK
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft-Demonstrationsgebäude ausgezeichnet

Am 9. Oktober wurde erstmals der Österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Unter den ausgezeichneten Objekten ist auch eine Reihe von Demonstrationsgebäuden, die in der Programmlinie "Haus der Zukunft" gefördert wurden.