Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

BauZ! - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 2012

16. - 17. Februar 2012
Messezentrum Wien Wien, AT

Themenschwerpunkt: "LÜFT! - Lüftungs- und Haustechniksysteme, Energieeffizienz, Innenraumluftqualität, Behaglichkeit."

Stadt der Zukunft

INFINITE - Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme

Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren. Schriftenreihe 4/2019
G. Hofer, W. Hüttler, V. Madner, M. Cerveny, P. Schöfmann, J. W. Bleyl, E. Bauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Strategies and Operator Tools for Grid Restoration with Massive Renewable Energy Sources (RestoreGrid4RES)

RestoreGrid4RES behandelt die zukünftige Erzeugungsstruktur auf Basis erneuerbarer Einspeiser im Zuge der Transformation auf eine erneuerbare und ökologische Stromversorgung. Das Projekt wurde im Rahmen der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) durchgeführt. Schriftenreihe 45/2021
W. Gawlik, E. Torabi-Makhsos, Y. Guo
Herausgeber: BMK
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof

Es wurde untersucht, ob die intelligente Anordnung unterschiedlicher Materialien tageslicht-technisch optimale Lösungen für die Sanierung von Innenhöfen ermöglicht. Das Anheben der Tagesbelichtung in unteren Geschoßen auf mehr als das 10-fache ist damit realistisch. Zusätzlich wurde ein Berechnungstool konzipiert, mit dem optimierte Innenhoflösung­en erstellt werden können. Dabei werden lichttechnische, wirtschaftliche und bautechnische Kriterien berücksichtigt. Schriftenreihe 38/2019
D. Geisler-Moroder, C. Knoflach, W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas. Compare and Contrast Transport Biofuels Policies (2018-2019 Update)

Der vorliegende Bericht fasst die politischen Rahmenbedingungen wichtiger Staaten zur Förderung von Biotreibstoffen zusammen. Mahmood Ebadian, James D. McMillan, Jack (John) Saddler, Susan van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2019
Englisch, 256 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben

Das Executive Committee (ExCo) für das IEA Technology Collaboration Programme (TCP) "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

Joint Workshop: IEA FBC and IEA Bioenergy Task 33 Gasification of Biomass and Waste

23. - 25. Oktober 2017
Skive, Dänemark

Das 75. internationale IEA Wirbelschicht-Treffen findet gemeinsam mit dem IEA Bioenergy Task 33 (Gasification of Biomass and Waste) statt. Schwerpunkt ist die Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschicht.

Haus der Zukunft

Vernetzte Planung als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei der Realisierung ökologischer Gebäude

Schriftenreihe 28/2002
S. Bruner, S. Geissler, H. Schöberl Deutsch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften

Schriftenreihe 33/2005
S. Novalin, W. Lorenz, St. Kromus, M. Mandl, Ch. Krotscheck
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Europäische Smart Windows Konferenz

25. Februar 2015
Stadthalle, Pollheimer Strasse 14600 Wels, AT

Heuer erstmalig wird den "Fenstern der Zukunft" auf den World Sustainable Energy Days (WSED) eine eigene Teilkonferenz gewidmet. Rund 150 Experten aus der Branche werden auf der European Smart Windows Conference (ESWC) in Wels erwartet, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht "Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung" (Juni 2020)

Der Bericht thematisiert flexible Laststeuerung und –management für Verbrauchergeräte als Maßnahme für eine optimierte Energienutzung und -effizienz. Einsparpotentiale von Schlüsseltechnologien, der internationale Stand sowie Programme zur Nutzung von flexibler Laststeuerung werden thematisiert. Behandelt werden auch Herausforderungen, Barrieren und Empfehlungen zu deren Bewältigung. Der Bericht schließt mit einem Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung.
Herausgeber: IEA 4E, Juni 2020
Englisch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: IEA-DSM Task XVII - Expert Meeting

30. September - 1. October 2010
AIT - Austrian Institute of TechnologyVienna, AT

Integration of Demand Side Management, Distributed Generation, Renewable Energy Sources and Energy Storages Task extension: Assessment of the effects of the penetration of emerging DER technologies to different stakeholders and to the whole electricity system.

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Brief 1: Motor Systems Tool for efficient system design

Die Kurzfassung stellt das Motor Systems Tool zum Design von effizienten Motorsystemen vor.

Haus der Zukunft

Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte

Energiezentrale400+ Schriftenreihe 50/2013
H. Dötzl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Energieschwamm Bruck

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energie­schwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet. Schriftenreihe 15/2019
L. Kriechbaum, B. Böckl, T. Kienberger, N. Wohltran, R. Hermann, M. Fritz, R. Rauter, R. Baumgartner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Comparison of Biofuel Life Cycle Analysis Tools. Phase 2, Objective b: Biochemical second-generation (2G) ethanol production and distribution (2019)

Die vorliegende Publikation vergleicht internationale Modelle zur Ökobilanzierung von Biotreibstoffen – im konkreten Fall Ethanol. Antonio Bonomi, Otavio Cavalett, Bruno Colling Klein, Mateus Ferreira Chagas, and Narie Rinke Dias Souza
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - "Resource Efficient City of Tomorrow"

Challenges fort he cities of tomorrow with research issues referring to resource management, efficiency and technology development

Energie 2050

Foresight-Studien

Haus der Zukunft

Hochbauplaner der Zukunft

Praxisnahe Lehrveranstaltung "Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung. Ergebnisse der Programmlinie - Haus der Zukunft". Für Architekten, Bauingenieure, Kulturtechniker und andere Baufachleute im Rahmen des Masterstudiums.

Nachhaltig Wirtschaften

11. Carbon Capture Forum

10. Dezember 2024, 9:00 - 11:30 Uhr
Online

Identifikation von Handlungsfeldern für „Carbon Capture and Removal technologies“