Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"
Die Fernsehdokumentation für ORF/3sat und Bayern alpha zeichnet das Bild einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt, beschreibt wegweisende Technologien und zeigt, wie die Fabrik der Zukunft bereits heute funktioniert.
Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Die Rolle zukünftiger Energiegemeinschaften bei der Transformation des industriellen Energiesystems
17. Juni 2020
Online
Beim 4. MIA Online Event am 17. Juni 2020 wurde die Rolle der Industrie in der Transformation des Energiesystems beleuchtet. Welchen Beitrag können die Unternehmen hinsichtlich des Einsatzes Erneuerbarer Energien leisten? Sind Effizienzsteigerungen noch möglich? Welche Erfahrungen haben Industrieunternehmen mit Energiegemeinschaften gemacht? Und welche Auswirkungen sind für die Energiesysteme und -netze zu erwarten? Diese und mehr Fragen wurden beim Event diskutiert.
IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung und Informationsaustausch (Arbeitsperiode ab 2025 - 2027)
Dieser für alle am IEA-PVPS Programm teilnehmenden Länder verpflichtende Task erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.
Seminar: Energieberater A-Kurs
9.-11. und 23.-25. September 2010
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Die Ausbildung setzt sich aus einem Basiskurs (A-Kurs) und einem Fortgeschrittenenkurs (F-Kurs) zusammen. Beide Kurse vervollständigen den Beruf des Energieberaters.
Seminar: Energieberater A-Kurs
14.-16. und 28.-30. Oktober 2010
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Die Ausbildung setzt sich aus einem Basiskurs (A-Kurs) und einem Fortgeschrittenenkurs (F-Kurs) zusammen. Beide Kurse vervollständigen den Beruf des Energieberaters.
Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern
Was spart ein Passivhaus im Betrieb tatsächlich? Rechnet sich ein Passivhaus? Wie sind z.B. Wartungskosten zu bewerten? Erstmals wurden systematisch die jährlichen Mehr- und Minderbetriebskosten von Passivhäusern erhoben und gegenübergestellt.
Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)
ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.
Integration der Ergebnisse des "Haus der Zukunft"-Programms in die etablierte EnergieberaterInnen-Aus- und Weiterbildung und in die Beratungspraxis
Aufbereitung von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" für die Ziel- und Multiplikatorengruppe der EnergieberaterInnen über eine Materialiensammlung sowie Gestaltung und Abhaltung eines Weiterbildungseminars.
Dialogforum „Klimaneutrale Stadt“
21. - 22. Oktober 2024
Salzburg
Im Rahmen der Mission "Klimaneutrale Stadt" erarbeiten kleine und mittelgroße Städte ihre Klimaneutralitätsfahrpläne mit dem Ziel, eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Beim Dialogforum wurden die ersten Erfolge gefeiert und die neuen Städte, die sich ebenfalls auf den Weg zur Klimaneutralität machen, begrüßt.
Ausschreibung "AI for Green": AI-Technologien zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen
Es werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen leisten. Der Fokus liegt auf forschungsintensiven Technologieentwicklungen, die die Schwerpunkte Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Mobilitätswende einschließen.
Mit Energieforschung und innovativen Energie- und Speichertechnologien zur Energiewende
17. Juni 2021
Online
BMK Energieforschungserhebung & Marktstatistik 2020 Energieforschung und innovative Energieerzeugungs-, Umwandlungs- und Speichertechnologien spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040. Zielgerichtete Innovationsprozesse im Bereich nachhaltiger Energiesysteme sind dafür dringend erforderlich.
e-genius.at: Die Open-Content-Wissens- und Lernplattform
Im Rahmen des Projektes e-genius wurden digitale Unterrichtsmaterialien zu den Themen energieeffizientes Gebäude und erneuerbare Energien entwickelt und über die Plattform www.e-genius.at veröffentlicht. Die Arbeiten wurden im Juni 2012 abgeschlossen, sodass die Plattform seit Herbst allen Schulen und sonstigen Ausbildungsstätten zur Verfügung steht.
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie
Das BMK (heute BMIMI) erarbeitete eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.
e-genius Online-Kurs: "Wege in die Kreislaufwirtschaft"
Im neuen Online-Kurs können Sie sich in fünf Wocheneinheiten zum Thema Kreislaufwirtschaft informieren. Im Fokus stehen die Folgen der 'take, make, waste' economy und welche Schritte notwendig sind, um eine Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einzuleiten. Der Kurs ist kostenfrei.
IEA Fortschrittliche Motorkraftstoffe (AMF TCP)
Die AMF TCP Vision ist der Einsatz fortschrittlicher Kraftstoffe, die für alle Verkehrsträger anwendbar sind und einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Gesellschaften auf der ganzen Welt zu leisten vermögen. Die Mission des AMF TCP ist es, das Verständnis um und den Einsatz von fortschrittlichen Motorkraftstoffen für einen nachhaltigen Verkehr zu fördern. Das TCP stellt fundierte wissenschaftliche Informationen und Technologiebewertungen zur Verfügung, die als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz fortschrittlicher Kraftstoffe dienen.
Der österreichische Smart Cities Kompetenzkatalog
Dieser Katalog umfasst alle wesentlichen, dynamischen und hoch spezialisierten Unternehmen aus Österreich, die mit ihren Innovationen Lösungen zur großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts - der steigenden Urbanisierung - beitragen.
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Annex 17: Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignocellulosehaltiger Biomassebestandteile (Arbeitsperiode 2017 - 2021)

Mit dem IEA IETS TCP Annex 17 wurde das übergeordnete Ziel verfolgt, die Vernetzung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft zu stärken. Angestrebt wurde die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien durch den Einsatz effizienter, nachhaltiger Membranverfahren. Dazu wurden emergierende Membranverfahren auf ihren Einsatz zur Biomassebestandteilsverwertung evaluiert und eine Entscheidungshilfe für deren Anwendung erarbeitet.
Schriftenreihe
10/2023
J. Buchmaier, E. Guillen, S. Meitz, B. Muster, P. Demmelmayer, M. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Building Kanada - Research & Development & Innovation Networking
19. August 2016, 09.00 - 14.00
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien
Nachhaltiges Bauen und Holzforschung stehen im Mittelpunkt des kanadisch-österreichischen Networking Events. Die Delegation von über 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Kanada birgt großes Potenzial für neue Kontakte und die Entstehung transnationaler F&E-Projekte.
Call for Participation & Ideas: Co-Create Mission Innovation Austria Week 2020
Bringen Sie sich in die Gestaltung der Mission Innovation Week 2020 aktiv ein! Was sind die relevantesten Themen, wenn es um die Energiewende und die Transformation des Energiesystems geht?
Blickpunkt Forschung: Klimaschutz konkret @ TU Wien
23. Oktober 2019
TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, AT
Nachhaltig handeln, aber wie? Im diesjährigen Blickpunkt Forschung präsentiert die TU Wien in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien Lösungswege für Unternehmen, die ihren Umgang mit Ressourcen nachhaltiger gestalten möchten.