Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Workflows and software for the design of integrated lighting solutions (2019)
Bei der Planung von integrierten Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung verwenden Praktiker eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsabläufe, Methoden und Werkzeuge. Im Rahmen des Subtask C "Design Support for Practitioners” wurden in der Praxis angewandten Arbeitsabläufe und Softwarelösungen evaluiert.
David Geisler-Moroder
Herausgeber: IEA SHC, 2019
Englisch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
ModularHeatNet
Ziel des Projekts ist es, Ottensheim beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu unterstützen und eine "klimaneutrale" Wärmeversorgung zu entwickeln. Als Ergebnis erhält die Gemeinde eine solide Entscheidungsgrundlage auf Basis des technischen, ökonomischen, organisatorischen und ökologischen Vergleichs der untersuchten Wärmeversorgungsansätze.
IEA EBC Annex 67: Annual Report 2015
Im Jahresbericht 2015 wird ein kurzer Überblick über die Ziele, Arbeiten und den Fortschritt im EBC Annex 67 inklusive der teilnehmenden Länder gegeben.
Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Deep Eutectic solvents for sustainable paper production
Tief Eutektische Lösungsmittel (Deep Eutectiv Solvent DES) stellen eine Alternative zu herkömmlichen Lösungsmittel dar und können Zellwandbestandteile von verschiedenen Lignozellulosen bei Temperaturen unter 100 °C zu lösen. Die Herausforderungen bestehen in der Adaptierung eines DES zur selektiven Entfernung gewünschter Bestandteile in hierarchischen Stoffen wie Holz oder Fasern sowie in der Rückgewinnung des Lösungsmittels samt enthaltener Bestandteile in einem geschlossenen Kreislaufprozess.
Integrale Energiedienstleistungen
Entwicklung eines Konzepts zur Einführung effizienter Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz.
Neuer ENARD Bericht zur Entwicklung von Stromnetzen verfügbar
Der Bericht "Guideline and Recommendations for DER System in Distribution Networks" behandelt die Integration dezentraler Energieressourcen (DER) bzw. dezentraler Stromerzeuger und setzt sich mit aktiven Verteilernetzen auseinander.
IEA Vernetzungstreffen 2014 - Elektrizitätsversorgung der Zukunft
15. Oktober 2014
Das ModulPeter Jordan Straße 78, 1190 Wien, AT
Beim diesjährigen Vernetzungstreffen wurde wieder eine Auswahl von laufenden und neuen Aktivitäten innerhalb der IEA-Forschungskooperation vorgestellt. Die Veranstaltung soll den Rahmen zum Austausch zwischen den österreichischen ExpertInnen im Technologieprogramm der IEA bieten.
IEA Demand Side Management Energy Efficiency (DSM TCP)
Demand Side Management bedeutet die Umsetzung von Energieeffizienz- und Leistungsmanagement-Maßnahmen auf der Verbraucherseite, um eine Gesamtoptimierung des jeweiligen Energiesystems zu erreichen. Mit Hilfe dieses IEA-Forschungsprogramms sollen geeignete Technologien, Anwendungen und Methoden für verbraucherseitige Maßnahmen entwickelt und damit deren vorrangigen Einsatz in allen energiepolitischen Entscheidungen ermöglicht werden.
WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologien, Linz, Österreich
Pilotprojekt zur Sanierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues zum Niedrigstenergiehaus im bewohnten Zustand nach energieeffizienten, ökologischen und ökonomischen Kriterien.
IEA Bioenergy Task 40: Newsletter June 2022
Der Newsletter fasst die Ergebnisse aus dem letzten Triennium 2019-2021 zusammen und gibt einen Ausblick für das laufende Triennium 2022-2024.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2022
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
PROJEKT(T)RAUM_ HAUS_ ZUKUNFT
Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Bauausführung und Unternehmen der Bauwirtschaft.
IEA 4E EDNA: Rahmenkonzept für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität: Fallstudien (2025)
Dieser Bericht ist eine Zusammenstellung von Fallstudien, die den Stand der Flexibilität von Haushaltsprodukten in sieben Rechtsräumen mithilfe des EDNA-Rahmenkonzepts für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität erfassen. Ziel der Fallstudien war es, die Wirksamkeit dieses Rahmens zur Abbildung von Richtlinien im Produktbereich zu testen und unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Rechtsräumen zusammenzutragen. Die Fallstudien betrachteten dabei sowohl vorhandene Standards zur Geräteflexibilität (sofern vorhanden) als auch den Marktzugang für aggregierte flexible Geräte.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind: Newsletter January 2018
Dieser Newsletter hebt einige Themen, die beim Herbstmeeting des ExCo behandelt wurden, hervor: Diese reichen von der Präsentation ambitionierter Ziele zur Kostenreduktion bei der Windenergie über neue nationale Forschung- und Entwicklungsprogramme und Testanlagen bis zu Fortschritten bei der Entwicklung der Windenergie.
Herausgeber: IEA Wind TCP 2018 ExCo Leadership
Englisch, 5 Seiten
IEA HPT Annex 57: Absorptionswärmepumpe zur Abwärmenutzung - Modellierung einer Anlage zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheizkraftwerk (2022)
Dieser Konferenz-Beitrag, von der deutschen Kälte- und Klimatagung 2022, zeigt die Möglichkeit der Integration einer Absorptionswärmepumpe in ein Biomasseheizkraftwerk anhand eines realen Systems auf.
Philipp Wagner, Christoph Astl, René Rieberer
Herausgeber: Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022, Magdeburg
Deutsch, 14 Seiten
Workshop: Passivhauskriterien für Gewerbebauten in Österreich
24. Jan 2008
tech center
Linz, AT
Erfahrungen aus geplanten und realisierten Projekten, insbesondere Hallen
Biobased Industry - Ausgabe 3/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Biobased Industry - Österreichische Strategien und Konzepte für die Produktion mit nachwachsenden Rohstoffen.
IEA HPP Annex 35 - Application of Industrial Heat Pumps
Die internationalen Berichte beschreiben die im Zeitraum 01. April 2010 bis 30. April 2014 bearbeiteten Aufgaben, Erkenntnisse, Fallstudien und mehr.
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen
Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen.
Schriftenreihe
44/2017
J. Emhofer, T. Fleckl, A. Zottl, C. Köfinger, R. Wechsler, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
19. Mai 2005
Hotel Martinspark, Mozartstraße 26850 Dornbirn, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
18. Mai 2005
Plenarsaal, Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 15027 Salzburg, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.