Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: Scoping study for ISGAN Working Group 9

Die Scoping Study wurde im Rahmen der Entwicklung des Arbeitsprogramms der jüngsten Working Group 9 umgesetzt. Ziel dieser Studie war zu verstehen, welche Herausforderungen und Fragestellungen in Zukunft zu erwarten sind und wie sich ISGAN darauf vorbereiten kann.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, Jänner 2022
Englisch

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Wettbewerb "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe"

Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl, Prämierung und öffentliche Präsentation von bereits realisierten Initiativen und Produkten, die im Sinne der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" richtungsweisend sind.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Task "Basket of Products": Standby Consumption Measurements

Im Rahmen der Arbeit im EDNA Task „Basket of Products“ führte die dänische Energieagentur Messungen des Standby- und Netzwerk Standby- Stromverbrauchs für ausgewählte elektrische und elektronische Produkte durch. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht dokumentiert. IEA - 4E EDNA Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Insight Talk - Potenziale der Geothermie für die Energiewende

Der "Green Energy Lab Insight Talk" bot einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zu Geothermie in Österreich und beantwortete offene Fragen. Die Nachlese mit Videoaufzeichnung und Vortragsunterlagen ist online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Metriken für die Effizienz von Rechenzentren (Metrics for Data center efficiency) (2022)

Diese Studie untersucht die vorhandenen Metriken für die Effizienz von Rechenzentren, und identifiziert welche Metrik(en) für politische Entscheidungsträger geeignet sein könnte(n).
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 27: Brennstoffzellen für portable Anwendungen

IEA-AFC Annex 27 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden, sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 1/2017

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion.

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff für die Energiewende

Forschung und Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 4/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2012 - Die Stadt als Labor

11. - 13. April 2012
Wien/Graz, AT

Die Tagung soll den Erfahrungsaustausch zwischen österreichischen und internationalen Akteuren zum Themenkomplex "Smart Cities" unterstützen und Best-Practice-Beispiele aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie Kanada und den USA vorstellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Langfristiger Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Windenergie

Dieser Bericht zeigt die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte auf, die von den IEA Wind ExCo Mitgliedern und den zuständigen Bearbeitern der einzelnen Tasks (Operating Agents) erhoben wurden, um die Förderung und Unterstützung der technischen Entwicklung und den weltweiten Einsatz von Windenergie-Technologie bestmöglich voran­zutreiben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Valuable (by-)products of gasification" (2022)

In diesem Report sind die Ergebnisse des Workshops "Valuable (by-)products of gasification", der am 19. Oktober 2022 in Wien veranstaltet wurde zusammengefasst. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 42 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2023 - 2024)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabore für die Energiewende – Austausch mit Forschungsinstitutionen

20. Dezember 2021, 13:30 -17:30 Uhr
Online

Diesmal stehen Forschungsinstitutionen mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen zur Umsetzung der Energiewende im Mittelpunkt des Fachdialogs. Im Workshop wird die BMK Initiative „100%-Erneuerbare-Energie Reallabore“ kurz vorgestellt, anschließend werden spezifische Fragen mit den Forschungsinstitutionen diskutiert.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2019 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp, der IIBW und PartnerInnen sind Sieger der Kategorie! Sie wurden für den sozialen Wohnbau "Viertel Hoch Zwei" mit Bauteilaktivierung ausgezeichnet. Das Team freut sich über das von BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.

Nachhaltig Wirtschaften

Feierliche Verleihung: Staatspreis2021 für Umwelt- und Energietechnologie

20. Oktober 2021
Palais Berg, Schwarzenbergplatz 3, 1010 Wien und Online

Umwelttechnologieunternehmen und Organisationen, die mit ihren innovativen Technologien, Produkten, Prozessen und Dienstleistungssystemen zum Klimaschutz sowie zur Ressourcenschonung beitragen, werden am 20. Oktober 2021 von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre zukunftsweisenden Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.

Stadt der Zukunft

Smart Cities Days auf der URBAN FUTURE global conference 2018

28. Februar - 1. März 2018
Räume Schubert 5 und 6, Exhibition & Congress Center der Messe Wien; Messeplatz 1, 1021 Wien

Welche Rahmenbedingungen, Methoden und Formate braucht es, damit die Transition von Städten hin zu nachhaltigen, lebenswerten und leistbaren Regionen gelingt? Wie kann diese Transition vorangetrieben werden? Welchen Beitrag leisten Smart Cities, Living Labs und Gamification? Was sind erfolgsversprechende Ansätze und welche Forschungspolitik braucht es dafür? Das waren Themen der Smart Cities Days, die 2018 im Rahmen der Urban Future Global Conference stattfanden.

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsforum 1/2013: Aktive Verteilnetze

Die neue Ausgabe des Forschungsforums vom BMVIT ist erschienen. Hauptthemen sind die österreichische Forschung, Modellierung und Demonstration für die Smarte Strom­versorgung der Zukunft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare. Andere Punkte befassen sich mit dem neuen 4E Twitter Account und den kommenden internationalen Energieeffizienz-Events in 2015.

Nachhaltig Wirtschaften

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus IEA Bioenergy

13. Juli 2024
BMK, Festsaal im EG, Stubenbastei 5, 1030 Wien

Bei dieser Veranstaltung legten die Vertreter:innen Österreichs in den Tasks von IEA Bioenergy wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus ihrer Arbeit dar und traten mit den anwesenden Vertreter:innen aus den Ministerien in Dialog.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neueste Auflage des Solar Cooling Handbook veröffentlicht

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den wichtigsten Komponenten für diese Techno­logie und befasst sich mit Geräten und Typen, die heute bereits im Handel erhältlich sind.