Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA AFC Annex 35: Paper "Development of Palladium and Platinum based Membrane Electrode Assemblies and Performance Characterization in the Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell" (2020)

Dieser Abstract beschreibt die Charakterisierung von kommerziellen Katalysatoren und deren Verwendung für die Herstellung von Membran Elektroden Einheiten für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle. Darüber hinaus wird der Einfluss der Durchflussrate der Brennstoffe auf die Zellleistung dargestellt.
M. Roschger, S. Wolf, D.Garstenauer, V. Hacker
Herausgeber: Proceedings of the 16th Minisymposium Verfahrenstechnik and 7th Partikelforum (TU Wien, Sept. 21/22, 2020)
Englisch, 4 Seiten
IEA PVPS Task 14: Communication and Control for High PV Penetration under Smart Grid Environment - Overview on Control Strategies and Communications Technologies (2020)

Der Bericht präsentiert die aktuelle Praxis für Kommunikation und Steuerung dezentraler PV Anlagen in einer Reihe von Ländern und präsentiert Modelle für die Architektur von Kommunikations- und Steuerungssystemen, mit denen verteilte PV-Anlagen in eine zukünftige Smart-Grid-Umgebung integriert werden können.
Gerd Heilscher, Thomas Reindl, Yang Zhan, Basem Idlbi, Kenn Frederiksen, Markus Kraiczy, Martin Braun, Falko Ebe, Shuo Chen, Christoph Kondzialka, Ricardo Guerrero-Lemus, Christof Bucher, Thomas Key, Roland Bründlinger
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 54 Seiten
Umwelttechnik-Tagung 2013 - Quo vadis Umwelttechnik
24. Oktober 2013
Tagungszentrum der Messe Wels, 2. OG
Ringstraße 4, 4600 Wels, AT
Die diesjährige Tagung widmet sich heuer dem Themenschwerpunkt "Quo vadis Umwelttechnik". Zahlreiche Vorträge bieten dazu viel Information und geben sicher Anlass für angeregte Gespräche in ansprechendem Rahmen.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler
Das Energiekonzept führte den Gewerbebetrieb Gugler im Rahmen der Umnutzung und Erweiterung zum Plusenergiestandard. Wesentliche Maßnahmen waren die konsequente maximale Reduzierung des Nutz- und Endenergiebedarfs, optimale Nutzung vorhandener Prozess-Abwärmen, maximale Ausschöpfung der Energieressourcen vor Ort, gebäudeintegrierte Energieerzeugung, ökologisches Lastmanagement mit umfassenden Response- und Speicher-Techniken.
Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC)
Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projektberichte wurden kürzlich veröffentlicht.
Umsetzungsplan für SET-Plan Action 4 "Increase the resilience and security of the energy system" von SET-Plan Steering Group bestätigt
Die Entwicklung und Integration lokaler und regionaler Energiesysteme wurde im Umsetzungsplan der SET Plan Action 4 "Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit des Energiesystems" verankert.
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
4. - 6. Juni 2010
Ravelsbach, AT
Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
23. - 25. Juli 2010
Ravelsbach, AT
Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
17. - 19. September 2010
Ravelsbach, AT
Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 42, April 2016

Der Newsletter berichtet allgemein über die Tätigkeiten des Task 39, über zukünftige Veranstaltungen und über aktuelle Publikationen und News. Bei dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf Schweden. Schweden übernimmt die Führung in der Biokraftstoffnutzung in Europa.
Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
World Sustainable Energy Days 2020
4. - 6. März 2020
Wels
Die Energiewende gewinnt an Dynamik – in Europa und weltweit! "Energieeffizienz zuerst" und "globale Marktführerschaft bei Erneuerbaren" stehen im Mittelpunkt dieses Transformationsprozesses. Die Konferenz bringt Menschen zusammen und begeistert sie für die neue Energiewelt.
IEA DSM Task 17: Conclusion and Recommendations (2016)

Dieser Bericht fasst die allgemeinen Erkenntnisse und Empfehlungen für den Einsatz von Verbraucher-Flexibilität zusammen.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.
ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- & Sanierungsrate im Wohnbau
Das Projekt soll die Gebäudeeigentümer:innen großer Immobilienbestände bei den Herausforderungen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäudebestände unterstützen. Zu Beginn werden die verschiedenen Hemmnisse identifiziert und dafür entsprechende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese werden in drei Workshop-Stufen mit den Eigentümer:innen erprobt und daraus ein Workshop-Handbuch samt Leitfaden entwickelt.
Joint Programming Platform Smart Energy Systems

Die Broschüre bietet einen Einblick in die Ziele und Inhalte der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems" (JPP SES) und dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse der Projekte mit österreichischer Beteiligung, die im Rahmen der Joint Calls 2015 und 2016 gefördert wurden.
Schriftenreihe
34/2021
Bianca Pfefferer, Karin Granzer-Sudra (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Mehrsprachig, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 9: Gemeinden und Energieeffizienz im liberalisierten Markt
Dieses Forschungsprojekt untersucht im Rahmen des Implementing Agreements Demands Side Management - DSM die Rolle der lokalen Verwaltungen bei verbraucherseitigen Maßnahmen in einem liberalisierten Markt.
IEA SHC Solar Academy Webinar on Solar Process Heat
29. November 2022, 15:00 - 16:30 Uhr
Online
Das Webinar berichtet über aktuelle Ergebnisse und gibt Einblicke in die Projektarbeit zur Systemintegration, die Bewertung von Simulationswerkzeugen und die aktuelle Marktsituation.
Stadt der Zukunft Projekt erhält Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit
Das BMVIT gratuliert dem Projektteam des EnerPHit-Grünkonzepts zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019. Im Projekt wurde ein Aerogel-Hochleistungsdämmputz für eine hocheffiziente, umfassende Sanierung einer gründerzeitlichen Fassade genutzt.
81. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
09. - 10. November 2020
Online, Peking, CN
Schwerpunkt ist diesmal - neben allgemeinen Themen der Wirbelschichttechnologie - die Auswirkungen von COVID-19 auf die Wirbelschichtanlagen.
SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau
Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.