Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Modellregion Güssing
Energieautarkie auf Basis regionaler erneuerbarer Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung
Forschungsforum
1/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Handbuch: ecofashion - Mode mit Zukunft!
Ökologische Auswirkungen der konventionellen Textilproduktion und grüne Alternativen
Mag.a Michaela Knieli
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Einladung zur Einreichung von Interessensbekundungen für das Programm IEA Forschungskooperation
Bis zum 7. April 2014 ist es möglich Interessensbekundungen mit Ideen und Projektvorschlägen mittels Formular per E-Mail an das BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zu übermitteln.
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2020
In der zweiten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Neben diesen Highlights werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter
In der dritten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt und ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Shutdown factory - Central control and communication system and overall concept for a reduction of energy cost and optimization of resources during the stand-by-mode of industry facilities
Development of solutions to reduce the energy cost during the stand-by-mode of industry facilities. Focus areas: innovative control and communication system for the problem of the shut down and start up, entire concept on energy savings cost during the stand-by-mode, creating awareness concerning the problem in the industry
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2021
In der vierten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Neben diesen Highlights werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 17 Seiten
Solar ERA NET Joint Call
SOLAR-ERA.NET ist ein im 7. EU-Rahmenprogramm finanziertes ERA.NET (European Research Area) von nationalen und regionalen Forschungsförderungsstellen. Im Joint Call werden transnationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Photovoltaik gefördert.
Rückblick: Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015
Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.
EBC Annex 66 Text: Definition and Simulation of Occupant Behavior in Buildings
Hintergrund, Ziele und Methoden des EBC Annex 66. (November 2014)
D. Yan, T. Hong
Herausgeber: IEA EBC Annex 66
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis
Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.
Schriftenreihe
36/2018
T. Kallsperger, R. Schmied, M. Beran, B. Kohla, G. Lang, B. Papousek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarcombi+
Marktaufbereitungsmaßnahmen für kleine Kombianlagen zur solaren Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung
Schriftenreihe
24/2011
A. Thür, M. Vukits
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
OPTISOL
Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau
Schriftenreihe
50/2006
C. Fink, R. Riva, M. Pertl, W. Wagner
Deutsch, 148 Seiten
Downloads zur Publikation
CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Hörbranz (Vorarlberg)
Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
Stadt der Zukunft - Public Consultation 2015
Das Programm-Management von Stadt der Zukunft lädt Sie herzlich dazu ein, Anmerkungen zu den fünf Themenfeldern der 3. Ausschreibung im Herbst 2015 vorzunehmen und ergänzende Ideen und Themen vorzuschlagen.
'EnergieRegionen'
Wirksame Leitbildprozesse und Netzwerke zur regionalen Gestaltung sozio-technischen Wandels
Schriftenreihe
29/2007
Philipp Späth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Österreich Newsletter Juli 2024
In der neunten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden wie gewohnt Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP (Deutsch/Englisch, 2024)
Mehrsprachig, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
LTS-Flywheel als 12h-Energiespeicher
Neue Ansätze zur Erhöhung der wirtschaftlich nutzbaren Speicherzeit und Sicherheit
Schriftenreihe
9/2015
A. Schulz, H. Sima
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 139 Seiten
Downloads zur Publikation
Energybase - Das Bürohaus der Zukunft
Planung und Umsetzung eines Demonstrationsgebäudesim Rahmen von "Haus der Zukunft"
3/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Annual Report 2014
Der IEA Wind Jahresbericht 2015 ist veröffentlicht und online verfügbar!