Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Wärmedämmstoff aus Rohrkolben
Entwicklung der Herstellungs-Technologie für Rohrkolben-Dämmstoffe. Grundlagenstudie zur Machbarkeit der Serienfertigung.
Zukunft der industriellen Nutzungnachwachsender Rohstoffe

Ergebnisse einer Tagung im Rahmen des Projekts "Chemie,
Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung". 6./7. November 2003, Schloss Seggau
Schriftenreihe
32b/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 265 Seiten
Downloads zur Publikation
Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakterisierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.
Schriftenreihe
27/2017
U. Kral, A. Allesch, H. Rechberger
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI
Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde im August am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.
Wettbewerb "Energieregionen der Zukunft"
Bis zum 20. Oktober 2004 können bereits realisierte, vorbildhafte Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte mit Energiebezug auf regionaler/lokaler Ebene eingereicht werden.
Symposium: Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus
25. Juni 2012
"Mehrzwecksaal" im Erdgeschoß des Geriatriezentrums Favoriten, Kundratstraße 3
1100 Wien, AT
Veranstaltung zu den vielfältigen Aspekten des "Nachhaltigen Bauens"
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Windenergie: Annual Report 2016
Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim Ausbau der Windenergie sowie aktuelle Ergebnisse und geplante Vorhaben der 15 Tasks.
New market potential for Wood Plastic Composites by applications for injection moulding
Wood Plastic Composites (WPC) should gain new market potential and create new value via applications in injection moulding. Therefore it is necessary to develop a formulation suitable for injection moulding to access the existing market potential.
IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2019 - 2021)
The IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) aims to evaluate the efficiency potential related to the integration of Wide Bandgap (WBG) based power semiconductors for relevant applications and to act as an independent knowledge platform. In the first work period, energy savings have been initially assessed for selected applications, a roadmap for WBG materials was derived and the work plan for PECTA's Phase 2 was defined.
RAINBOW 2
Überführung der in Rainbow 1 erarbeiteten Kenntnisse zur Entwicklung funktionalisierter Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen in einen halbtechnischen Maßstab sowie auf verschiedene Faserherstellungsverfahren.
Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung
Schriftenreihe
23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
6th SOPHIA Photovoltaic Reliability Workshop
28. - 29. April 2016
AIT Tech Base, 1210, Giefinggasse 2Vienna, AT
The 2016 workshop will feature reliability aspects in connection to building integration with focus on innovative functional materials and components as well as detailed discussions on PV system reliability.
Workshop: ECODESIGN radikal
22. Okt 2008
Hotel Paradies, Straßganger Straße 380b
8054 Graz, AT
Innovation durch öko-intelligente Produkte
Themenworkshop Fassaden der Zukunft
Der nächste "Haus der Zukunft" Themenworkshop wird am 31. März 2011 in Graz stattfinden und ist dem Thema "Fassaden" gewidmet.
Team Austria gewinnt den Solar Decathlon!
Das Team Austria erreichte beim US-Wettbewerb für solares Bauen in Kalifornien mit dem Beitrag LISI - Living Inspired by Sustainable Innovation - den ersten Platz.
Hochbauplaner der Zukunft (LVA-HdZ)

Praxisnahe Lehrveranstaltung "Integrierte und nachhaltige
Hochbauplanung. Ergebnisse der Programmlinie Haus der
Zukunft". Für Architekten, Bauingenieure, Kulturtechniker im
Rahmen des Masterstudiums
Schriftenreihe
45/2008
M. Treberspurg, R. Smutny, U. Ertl, R. Grünner, M. Djalili, W. Streicher, R. Heimrath, H. Schranzhofer, T. Mach
Deutsch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
Wärmenetze der Zukunft - Ausgabe 1/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum werden in der Ausgabe 1/2015 des energy innovation austria vorgestellt.
IEA ISGAN Newsletter No. 11 - August 2016

Der Newsletter berichtet über das 11. Executive Meeting in Japan, den ISGAN Award of Excellence sowie aktuelle Veranstaltungen, Aktivitäten und Publikationen.
Herausgeber: ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute
Englisch, 5 Seiten
Foto-Webtagebuch S-House in Böheimkirchen
Ein zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe wurde vor kurzem in Böheimkirchen fertiggestellt.