Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Produktionsverfahren für flüssigen Treibstoff aus Biomasse (BTL)
Realisierung einer Prototypenanlage zur Gewinnung flüssiger Kraftstoffe aus Biomasse durch katalysierte Flüssighasenpyrolyse mit einer Jahreskapazität von mind. 600 m3/Jahr auf Basis einer neu erprobten Technologie
Energy Globe Vienna für "Haus der Zukunft" Projekt
Das Projekt "Haus am Mühlweg" der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH holt sich den Energy Globe Vienna 2007
Construction Site SCHOOL - Sustainable Models for the Refurbishment of School Buildings?
In this research project, models for refurbishment and restructuring of school buildings were developed. The reconstruction concepts contain lists of measures for deploying sustainable building techniques and exemplary case studies for the reorganisation of buildings of different typologies.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.65, May 2017

Das SOLARUPDATE Vol.65, Mai 2017 ist der aktuelle Newsletter des IEA SHC Programms.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Integrale Energiedienstleistungen

Konzept zur Marktentwicklung von Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz
Schriftenreihe
49/2007
E. Pichler et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar on Price Reduction of Solar Thermal Systems (free)
14th March 2018
Online
This is the fifth webinar in the series organized by the IEA SHC Solar Academy and hosted by the International Solar Energy Society (ISES). Join us for a discussion on the solar thermal value chain and the parts with the highest cost reduction potential.
Wood Plastic Composites - Direktextrusion
Entwicklung einer Holzspänedirektdosierung
ProKlim - Prognosegesteuerte Gebäudeklimatisierung
Energieeffizienzsteigerung in der automatisierten Gebäudeklimatisierung durch wetterprognoseunterstützte Regelung
CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Steyr-Dietach (Oberösterreich)
Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten mit je 3 Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
Tagung: Photovoltaik im städtischen Raum
29. Sep 2005
Multizentrum Muthgasse, Muthgasse 62, Wien 19Wien, AT
3. Österreichische Solarstrom Tagung
Zukunft der industriellen Nutzungnachwachsender Rohstoffe

Ergebnisse einer Tagung im Rahmen des Projekts "Chemie,
Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung". 6./7. November 2003, Schloss Seggau
Schriftenreihe
32b/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 265 Seiten
Downloads zur Publikation
Wärmedämmstoff aus Rohrkolben
Entwicklung der Herstellungs-Technologie für Rohrkolben-Dämmstoffe. Grundlagenstudie zur Machbarkeit der Serienfertigung.
Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakterisierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.
Schriftenreihe
27/2017
U. Kral, A. Allesch, H. Rechberger
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI
Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde im August am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.
Wettbewerb "Energieregionen der Zukunft"
Bis zum 20. Oktober 2004 können bereits realisierte, vorbildhafte Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte mit Energiebezug auf regionaler/lokaler Ebene eingereicht werden.
Windenergie: Annual Report 2016
Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim Ausbau der Windenergie sowie aktuelle Ergebnisse und geplante Vorhaben der 15 Tasks.
New market potential for Wood Plastic Composites by applications for injection moulding
Wood Plastic Composites (WPC) should gain new market potential and create new value via applications in injection moulding. Therefore it is necessary to develop a formulation suitable for injection moulding to access the existing market potential.
Symposium: Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus
25. Juni 2012
"Mehrzwecksaal" im Erdgeschoß des Geriatriezentrums Favoriten, Kundratstraße 3
1100 Wien, AT
Veranstaltung zu den vielfältigen Aspekten des "Nachhaltigen Bauens"
IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2019 - 2021)
The IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) aims to evaluate the efficiency potential related to the integration of Wide Bandgap (WBG) based power semiconductors for relevant applications and to act as an independent knowledge platform. In the first work period, energy savings have been initially assessed for selected applications, a roadmap for WBG materials was derived and the work plan for PECTA's Phase 2 was defined.