Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.66, December 2017
Das SOLARUPDATE Vol.66, Dezember 2017 ist der aktuelle Newsletter des IEA SHC "Solares Heizen und Kühlen".
IEA Bioenergy Task 32: Newsletter Vol. 2/2017

Der Newsletter beinhaltet aktuelle Informationen zu Forschung, Implementierung und politischen Maßnahmen sowie Veranstaltungshinweise.
Christoph Schmidl
Herausgeber: bioenergy2020+
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Green Biorefinery - Separation of Proteins from Grass Juice (Green Juice)
Research and development of the technical process to separate protein from grass juice to gain high-protein concentrate for animal feed by ultra-filtration and other separation technologies.
Antimikrobielle Proteine aus Abfallströmen durch intelligente Bioprozesstechnologie (iFermenter)
iFermenter ist ein Biobased Industries Joint Undertaking (BBI-JU) Projekt zur effizienten Umsetzung von industriellen Zuckerreststoffströmen zu antimikrobiellen Proteinen. iFermenter steht dabei für „intelligente Fermentation“: Mikroorganismen werden gezielt modifiziert damit eine gezielte Computerkontrolle von Fermentationsprozessen möglich wird.
Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS)
Das Handbuch "Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in Theorie und Praxis" ist ab sofort online verfügbar.
Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten (VAMOS)

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.
Schriftenreihe
29/2023
U. Pont, M. Schuss, M. Wölzl, P. Schober, K. Hauer, J. Haberl, Ch. Lux
Herausgeber: BMK
Deutsch, 147 Seiten
Downloads zur Publikation
Latentwärmespeicher für trassenlose Wärmeerzeuung

Innovative Nutzung von Industrieabwärme und Aufbau einer Logistik für "Wärmelieferung im Container"
Schriftenreihe
23/2008
A. Hofmann et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-/Startseminar zum Diplomlehrgang Sustainability & Innovation
16. März 2010 (Infoseminar)
15. - 17. April 2010 (Startseminar)
Wien und Umgebung, AT
Mit Upgrade zum MBA Project Management
Making the Zero Carbon Society possible
Das ist das Motto der neu erschienenen Energieforschungsstrategie des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.
Langzeitevaluierung des Energieverbrauchs von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich als repräsentativer Querschnitt österreichischer Leuchtturmobjekte (LZE 100 Leuchtturmobjekte)

Erfassung, Auswertung und Analyse von Energieverbrauchsdaten von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich über eine Betriebszeit von 3 bis 25 Jahren als repräsentativer Querschnitt der österreichischen Leuchtturmobjekte. Differenzierung nach Gebäudetypen, Energieträger und Ermittlung der realen Treibhausgas-Emissionen. Vergleich der gemessenen Verbräuche zu Benchmark-Werten.
Schriftenreihe
24/2022
T. Roßkopf-Nachbaur, G. Lang, M. Ploß, M. Lang, A. Peter, T. Hatt
Herausgeber: BMK
Deutsch, 143 Seiten
Downloads zur Publikation
educational Ecodesign game
Development of a concept and method for the required data for an Ecodesign learning game. The intended use of this game is in schools and youth organisations for disseminating basis knowledge of sustainable product development to support green consumption.
Multifunctional Energy Centre Kötschach-Mauthen - model-system to achieve energy-self-sufficiency
Development of concepts for a multifunctional Energy Centre (biomass district heating und biogas polygeneration for the supply of heat, electricity, process heat, cooling and biofuels) and for a "Öko-Energietourismus" for the community of Kötschach-Mauthen on the way to energy-self-sufficiency
Tagung Nachhaltige Energiesysteme "Bioenergie im Kreislauf der Natur"
Freitag, 20. Mai 2005
8.30 Uhr - 21.00 Uhr
Kulturzentrum der Stadtgemeinde Mureck
Lorberplatz 4 (Rathaushof), A-8480 Mureck
Biodiesel - Wärme - Strom - Thermisches Kühlen Experten präsentieren praxiserprobte Problemlösungen
Mitteilungsblatt Biobased Future – Nummer 6 Juli 2016
Neue Ausgabe des Mitteilungsblattes über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft.
Haus der Zukunft für das Baugewerbe

Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der
Zukunft" an BaumeisterInnen und InstallateurInnen
Schriftenreihe
21/2010
J. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt Biobased Future Nr. 5/2016
Das Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft ist online.
INABE

Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung der Aktivitäten
von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsrelevanz und Praxistest
in führenden Industriebetrieben
Schriftenreihe
39b/2005
A. Windsperger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 167 Seiten
Downloads zur Publikation
Tage des Passivhauses stießen auf großes Interesse
Über 5000 Besucher stürmten 110 "Haus der Zukunft"-Demogebäude und Passivhäuser in ganz Österreich.
Workshop: Informationsworkshop "Haus der Zukunft Plus" - Aktionslinie 2
15. Jan 2009
aws austria wirtschaftsservice, Ungargasse 37
1030 Wien, AT
Informationsveranstaltung zum Forschungsprogramm "Haus der Zukunft Plus" mit Schwerpunkt auf Maßnahmen der Aktionslinie 2, industrielle Umsetzung innovativer Technologien
Entwicklung eines Passivhausfensters mit integriertem Sonnenschutz

Entwicklung eines Holz/Alu-Passivhausverbundfenster mit integriertem Sonnenschutz in Form einer Jalousie oder eines Faltstores.