Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Wärmedämmstoff aus Rohrkolben
Entwicklung der Herstellungs-Technologie für Rohrkolben-Dämmstoffe. Grundlagenstudie zur Machbarkeit der Serienfertigung.
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.
Schriftenreihe
27/2023
A. Trattner, M. Macherhammer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Mai 2020
In der ersten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzlich werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Juni 2022
In der fünften Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs, 2022
Mehrsprachig, 16 Seiten
Folder: Auf dem Weg zum Plusenergiequartier
Der neu erschienene Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ verfolgt werden.
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie – Konversion von Sekundärrohstoffen
Am 7. Dezember werden wieder aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking präsentiert.
Strategic Research Agenda
zur Entwicklung eines intelligenten Energiesystems in und aus Österreich
Schriftenreihe
4 /2016
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Österreich Newsletter Dezember 2022
In der sechsten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs, 2022
Mehrsprachig, 14 Seiten
Anna Wang, MA
Anna Wang wechselte mit Oktober 2022 ins BMIMI, Sektion III, Abteilung 3, Energie- und Umwelttechnologien. Sie wird im Kernteam "Klimaneutrale Stadt" sowie in der Koordination der "Driving Urban Transitions Partnership" mitwirken.
CombiSol
Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser. Stand der Technik und Optimierungspotenziale
Schriftenreihe
29/2011
A. Thür, G. Kuhness, J.Breidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Institutionelle Innovationsstrategien
60 Ideen zur Initiierung und Umsetzung eines nachhaltigen Strukturwandels
Schriftenreihe
26/2004
D. Kanatschnig, P. Schmutz
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
Komfortlüftung plus+
Erstmalige Entwicklung raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme
für Neubau und Sanierung
Schriftenreihe
29/2014
W. Leitzinger, H. Schöberl, W. Mair, H. Seidl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IMMO-Rate
Bausteine und Tools für das Immobilienrating von innovativen Bauten
Schriftenreihe
59/2006
R. Lechner, G. Tappeiner
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
PH-Sanierungsbauteilkatalog
Auswertung gebäudesanierungsbezogener HdZForschungsberichte mit konstruktiven, bauphysikalischen und bauökologischen Ergänzungen
Schriftenreihe
37/2009
T. Zelger, T. Waltjen
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 249 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungsstrategie für Österreich
Vorschläge für Maßnahmen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation
Schriftenreihe
23/2009
Michael Paula, Michael Cerveny, Johannes Gadner, Andreas Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Resource Conserving Renovation
Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände
Schriftenreihe
20/2013
M. Lorbek, I. Kovacic, M. Höflinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Modellregion Güssing
Energieautarkie auf Basis regionaler erneuerbarer Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung
1/2007
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
RAINBOW 2
Überführung der in Rainbow 1 erarbeiteten Kenntnisse zur Entwicklung funktionalisierter Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen in einen halbtechnischen Maßstab sowie auf verschiedene Faserherstellungsverfahren.
Neue Standards für alte Häuser
Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit
Schriftenreihe
07/2005
E. Haselsteiner, M. Havel, Mag. K. Guschlbauer-Hronek
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids Week Salzburg 09
Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich?