Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Pilotausbildungsprogramm "Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe"
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich mit dem aufstrebenden Wirtschaftssegment "thermische Sanierung von Gebäuden" näher auseinanderzusetzen.
greenstart Voting
Zehn Start-ups konnten sich für greenstart qualifizieren, doch nur drei bekommen den begehrten Titel „greenstar“ und erhalten jeweils 20.000 Euro Preisgeld. Bis 16. Oktober 2023 mitentscheiden, wer greenstar wird.
IEA ISGAN Annex 7: Policy messages on Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes to Enable Smart Grid Deployment (2019)

Der ISGAN Policy Brief on Experimental Sandboxes ist das Resultat der ISGAN Inter-Annex Arbeiten zu Experimental (Regulatory) Sandboxes und legt Policy Recommendations zu diesem neuartigem Instrument dar. Diese wurden beim 10. Clean Energy Ministerial (CEM 10) 2019 in Vancouver präsentiert.
Aram An, Dierk Bauknecht, Iva Gianinoni, Jenny Heeter, Nicole Kerkhof-Damen, Owen Pascoe, Urban Peyker, Ksenia Poplavskaya, José Pablo Chaves Ávila, Klaus Kubeczko, Helena Lindquist, Magnus Olofsson, Bethany Speer, Anna Wang
Herausgeber: IEA ISGAN Inter-Annex Projektteam der Annexes 2, 4, 7, and 8; IEA ISGAN, 2019
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
EMSA Motor Systems Tool: jetzt auch in deutscher Sprache (2017)

Das EMSA Motor Systems Tool berechnet den Wirkungsgrad von kompletten Motorsystemen und bietet technische Unterstützung bei der Auswahl der optimalen Komponenten.
Sandie B. Nielsen
Herausgeber: Danish Technological Institut
Deutsch
IEA SHC Task 56: Potential of covering electricity needs of a flat of a MFH with decentral compact heat pumps with PV – Simulation study for different DHW profiles and PV field sizes (2018)

Eine Simulationsstudie einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (MFH) mit dezentralen Kompaktwärmepumpen und mit einem Photovoltaik (PV)-Feld wurde in der Simulationsumgebung CARNOT/Simulink durchgeführt, um das Potenzial zur Reduktion des eingekauften Netzstroms zu evaluieren.
Toni Calabrese, Fabian Ochs, Dietmar Siegele, Georgios Dermentzis (S. 1 - S. 10)
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Energieforschung im 7. EU FTE Rahmenprogramm
31. Jan 2006
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien, AT
Das 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration der EU wird für den Bereich nichtnukleare Energie ab 2007 wieder beträchtliche Mittel zur Verfügung stellen. Inhaltliche strategische Weichenstellungen werden bereits jetzt gesetzt.
Seminar: Ausbildung zum/zur PHI-zertifizierten PassivhausplanerIn/-beraterIn
7.April - 11. Juni 2011
TU Graz sowie Bauakademie Übelbach
Graz und Übelbach, AT
Dieser berufsbegleitende Kurs der Technischen Universität Graz deckt den in nächster Zukunft massiv steigenden Bedarf an qualifiziertem Passivhaus-Know-how, insbesondere auf der Planer- und Beraterebene ab.
Fachforum: Forum Building Science 2011
3. Mai 2011
Donau-Universität Krems
3500 Krems, AT
Aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte
IEA IETS Task 21: Decarbonizing industrial systems in a circular economy framework (working period 2025 - 2027)
Energy and CO2 savings through CCUS, and resource and energy efficiency through industrial symbiosis are key approaches to decarbonizing industry. The subtasks “Carbon Dioxide Capture in Industry” and “Facilitation of Industrial Symbiosis” of the IEA IETS Task 21 deal with CO2 management, legal requirements for CCUS, new value chains and associated stakeholders, technological integration in industry, tools to enable industrial symbiosis and a non-technical assessment of the status of cooperation.
Veranstaltungsnachlese zum Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen"
20. März 2012
Kapsch TrafficCom, Am Europlatz 2
Austria Meeting Area (Gebäude G, Stiege 5, Stock 6)
1120 Wien, AT
Bei diesem Workshop der Technologieplattform Smart Cities Austria (TPSCA) wurden aktuelle Themen rund um Smart Cities aufgegriffen und von ExpertInnen aus der Praxis präsentiert.
Kurzfilm: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus im Portrait
In zweijähriger Arbeit wurde das aus den 1960er Jahren stammende, ehemalige Chemie-Hochhaus der TU Wien zu Österreichs größtem Plus-Energie-Bürohochhaus umgebaut und 2014 eröffnet. Der aktuelle Kurzfilm beschreibt das nach wie vor zukunftsweisende Projekt.
CLIMA 2016 - Proceedings of the 12th REHVA World Congress

Die Proceedings der Konferenz: CLIMA 2016, 12th REHVA World Congress 2016 in Aalborg stehen zum Download bereit. Hierbei ist eine “Topical Sessions” zu IEA EBC Annex 64 (session 4) enthalten.
Per Kvols Heiselberg (Editor)
Herausgeber: IEA EBC Annex 64
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 83: Newsletter Juli 2022

Vom 19. bis 22. Juli 2022 nahmen zahlreiche EBC Annex 83-Forscher:innen an der SSPCR-Konferenz in Bozen teil. Der erste Tag der Konferenz war den PEDs gewidmet, wo eine Sitzung sich mit der Thema “Erfahrungsaustausch über Positive Energy Districts: Lessons learned von Annex 83” befasste.
Federica Leone, Ala Hasan, Anna Kozlowska
Herausgeber: IEA EBC Annex 83
Mehrsprachig
Science Brunch 4.1: Energie alpin
Der Science Brunch am 9.10.2012 in Innsbruck präsentiert energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum.
Aktuelle Zahlen zur 4. Ausschreibung Fabrik der Zukunft
Von 158 eingereichten Projektanträgen wurden 83 von einer internationalen Jury ausgewählt. Die Gesamtfördersumme dafür beträgt 6,8 Millionen Euro.
Jahresbericht 2015 des IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Im Jahresbericht wird eine Übersicht über die laufenden Forschungsprojekte gegeben. Darüber hinaus werden relevante Entwicklungen der Mitgliedsländer vorgestellt.
Niedrigenergiehaus Steiner (Matrei, Osttirol)
Zweigeschossiges Einfamilienhaus auf steilem Baugrund
VERTICALurbanFACTORY
The project researches possibilities and potentials of highly efficient use of space through modern concepts of "stacked" functions and vertical production.
IEA PVPS Task 15: Inventory on Existing Business Models, Opportunities and Issues for BIPV (2018)

In diesem Bericht werden zehn BIPV-Beispielprojekte betrachtet und dadurch der Status Quo von BIPV-Geschäftsmodellen sowie damit verbundene rechtliche Rahmenbedingungen länderspezifisch analysiert und gegenübergestellt.
Philippe Macé, David Larsson, Jessica Benson, Susanne Woess-Gallasch, Dorian Frieden
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 54 Seiten
Exkursion zum Symposium "Lifelong Learning for Sustainable Buildings"
7. September 2012
Treffpunkt: Foyer Raiffeisen Wien-NÖ HoldingEcke Hollandstrasse 2 / Obere Donaustrasse1020 Wien, AT
Exkursion in Wien im Rahmen des internationalen Symposiums "Lifelong Learning for Sustainable Buildings". Am Exkursionsprogramm stehen das höchste Passivhaus und das erste Passivhaus Stadtviertel.