Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Ogün Ibil
Ogün Ibil ist seit Oktober 2021 als Ersatzkraft im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) tätig und arbeitet in der Sektion III - Abteilung 3 Energie- und Umwelttechnologien.
IEA AFC Annex 31: Design of polymer coated catalysts for the oxygen reduction reaction toward durable PEM fuel cells (2019)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung funktionalisierter Kathoden-Katalysatoren für den Langzeitbetrieb in PEM Brennstoffzellen.
K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: Conference Proceedings of 15th Minisymposium Verfahrenstechnik and 6th Partikelforum,Montanuniversität Leoben and VTiU (Hrsg.), Leoben, (Seite 98)
Englisch, 1 Seiten
Seminar: ecoTECTURE - Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus
10. Sep 2009 - 2. Oct 2009
Technischen Universität WienWien, AT
Spezialseminar mit Abschlusszertifikat
IEA ECES Annex 31: Final Report "Energy Storage with Energy Efficient Buildings and Districts: Optimization and Automation” (2018)
Der Bericht gibt einen Überblick über das multidisziplinäre Feld der Energiespeicherung in Gebäuden und Regionen und bildet ein breites Spektrum in der Modellierung, Optimierung und Leistungsbewertung ab.
Fariborz Haghighat
Herausgeber: IEA ECES Annex 31, 2018
Englisch, 341 Seiten
Downloads zur Publikation
Valuable (by-)products of gasification
19. - 20. October 2022
Living Hotel Kaiser Franz Joseph, Sieveringer Straße 4, 1190 Vienna, AT
The workshop will cover topics such as CHP (combined heat and power) / GHG (greenhouse gas) / synthesis products of gasification.
IEA EBC Annex 83: Newsletter Juli 2022
Vom 19. bis 22. Juli 2022 nahmen zahlreiche EBC Annex 83-Forscher:innen an der SSPCR-Konferenz in Bozen teil. Der erste Tag der Konferenz war den PEDs gewidmet, wo eine Sitzung sich mit der Thema “Erfahrungsaustausch über Positive Energy Districts: Lessons learned von Annex 83” befasste.
Federica Leone, Ala Hasan, Anna Kozlowska
Herausgeber: IEA EBC Annex 83
Mehrsprachig
Aktuelle Zahlen zur 4. Ausschreibung Fabrik der Zukunft
Von 158 eingereichten Projektanträgen wurden 83 von einer internationalen Jury ausgewählt. Die Gesamtfördersumme dafür beträgt 6,8 Millionen Euro.
Wieselburger Messe: Bauen mit der Natur
22. Sep 2006 - 23. Sep 2006
Messe Wieselburg, Vortragssaal NÖ-Halle, 1. Stock
3250 Wieselburg, AT
Entwickler, Planer und ausführende Firmen im S-HOUSE Passivhausprojekt zeigen, wie mit nachwachsenden Baustoffen gebaut wird.
Haus Zeggele in Silz
Energietechnische Sanierung eines historisch erhaltenswerten Wohngebäudes
Sustainable Business Planner - IT-gestütztes Managementtool zur Integration der Leitprinzipien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" in Businesspläne.
Weiterentwicklung des etablierten Managementkonzepts Businessplan zum Sustainable Businessplan. Erstellung, Erprobung und Verbreitung des ganzheitlichen nutzerorientierten IT-Tools "Sustainable Business Planner" im Rahmen einer österreichweiten GründerInnen-Initiative.
Energy Audits for Motor Driven Systems, Part 1: Overview of Programmes, Tools, Guides and Analysis for Standards and Protocols for Motor Systems Audits, Working Document
Dieses Arbeitsdokument stellt Auditprogramme und Qualifikationsanforderungen an Auditoren in den teilnehmenden Ländern dar und analysiert relevante Normen zu Energieaudits und zum Nachweis von Energieeinsparungen.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Englisch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar: Digitalisierung der Fernwärme
2. April 2020, 10:00 bis 14.30 Uhr (mit Pause)
Online
Neben Präsentationen zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen sowie Best-Practice Beispielen werden aktuelle Forschungsthemen diskutiert und Themenfelder für zukünftige transnationale Ausschreibungen skizziert.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018, 10.00 - 15.30 Uhr
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Im Rahmen des Stakeholderdialoges "Vom Rohstoff zum Werkstoff" des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt.
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Vorhandene Wasserspeicher als Chance zur Energieflexibilisierung
Im Zuge einer Dekarbonisierung des Energiesystems kommt Wärme- und Stromspeichern steigende Bedeutung als Flexibilisierungselementen sowohl in Verbindung mit fluktuierenden Erneuerbaren als auch energiesektorübergreifend zu.
Thomas Ramschak, Christian Fink
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 16) 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich
Gesamthafte Abschätzung der stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen in Österreich mit besonderem Fokus auf die Überleitung in eine flächendeckende biobasierte Industrie
Schriftenreihe
3/2018
T. Steffl, J. Kisser, V. Reinberg, B. Sajtos
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Clean Energy, Education and Empowerment Technology Collaboration Programme (C3E TCP) – Ausschreibung für ein Sekretariat
Das IEA C3E TCP startet eine Ausschreibung für ein Sekretariat des TCPs. Die Ausschreibung erfolgt im Namen des Executive Committees des C3E.
Themenworkshop Biobased Industry (5. Dezember 2013, Wien)
Der Workshop bietet einen Einblick in aktuelle österreichische Forschungsaktivitäten zum Thema Biobased Industry. Die Vorträge stehen ab sofort als Download zur Verfügung.
Kongress: Passivhaus in der Praxis
26. Feb 2010
Landesmesse Stuttgart
Stuttgart, DE
Kongress auf der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2010. Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus
Fernsehdokumentation Energie 2050
Das Zukunftsthema Energie steht im Mittelpunkt dieser Fernsehdokumentation.
Mehrsprachig
Aktoren unterstützte, adaptive Verbrennungsoptimierung zur Feinstaubreduzierung
Durch additiven Einsatz von Aktoren und adaptive Algorithmen soll im Rahmen einer Dissertation an der TU-Graz eine multifunktionale Verbrennungslogik zur Feinstaubreduzierung durch therm. Vergasung bei Holzheizungen entwickelt werden.