Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Nachhaltiges Bauen - Online Info-Session zum Universitätslehrgang
16. September 2020
Digitaler Meetingraum (Wien, AT)
Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.
IEA SHC Task 50 Position Paper: Daylighting of Non–Residential Buildings
Das Positionspapier zur Tageslichtnutzung vermittelt einen raschen Überblick über den Status der einsetzbaren Technologien, das Potenzial sowie die derzeitige Barrieren.
Call for Papers: 12th Heat Pump Conference
Die Internationale Konferenz findet vom 15.-18. Mai 2017 in Rotterdam statt. Kurzfassungen können bis 1. Mai 2016 eingereicht werden.
Rückblick: 5. Mitteleuropäische Biomassekonferenz
Mit über 1.000 Teilnehmern aus 40 Nationen war die 5. CEBC in Graz (18. bis 20. Jänner 2017) ein großer Erfolg.
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Juni 2021

In der dritten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt und ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 17 Seiten
Visualisation of IEA TCPs 2020
International activities for the energy supply of the future are taking place within the framework of IEA's technology cooperation. Visualisations based on a graph database show the extensive activities of the individual technology cooperation programmes (TCPs). The collaborations of countries on individual topics were made clearly visible, too.
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2015 Edition (1992-2014)

Im Snapshot report global PV Market werden die weltweiten Entwicklungen im Photovoltaikbereich im abgelaufenen Jahr in einer Kurzversion dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2016 Edition (1992-2015)

Im Snapshot report global PV Market werden die weltweiten Entwicklungen im Photovoltaikbereich im abgelaufenen Jahr in einer Kurzversion dargestellt.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 15: Successful Building Integration of Photovoltaics - A Collection of International Projects (2021)

Das allgemeine Ziel der Arbeit der internationalen Expertengruppe IEA-PVPS Task 15, war es, einen Anhaltspunkt dafür zu geben, was ein Projekt mit Einsatz von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) erfolgreich macht.
Roland Valckenborg, Lukas Gaisberger, Karl A. Berger, Újvári Gusztáv, Gabriele C. Eder, Peter Illich, Cristina S. Polo López, Simon Boddaert, Matteo del Buono, Nuria Martín Chivelet, Asier Sanz Martinez, Jun-Tae Kim;
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 238 Seiten
Downloads zur Publikation
Unterstützungsmaßnahmen zur Technologieinternationalisierung
6. September 2016
Oesterreichische Kontrollbank, Reitersaal
Vorstellung der Förderungsprogramme kit4market und tec4market
IEA SHC, Task Solarthermische Anlagen mit fortschrittlichen Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Teilnahme am TASK 32 "Speicherkonzepte für Niedrigenergiegebäude mit Sonnenenergienutzung". Leitung des Subtasks über Speicher mit Phasenwechselmaterialien
IEA Bioenergy TCP Workshop – Bioenergy in a Net Zero Future (2023)

Beim vorliegenden Bericht handelt es sich um eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen des IEA Bioenergy TCP Workshops, der in Zusammenarbeit mit ADEME (French Agency for Ecological Transistion) am 19. Oktober 2023 in Lyon, Frankreich abgehalten wurde.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch
Smart Grids Pioniere
Österreichische Akteure arbeiten an forderster Spitze in Europa an der Entwicklung des Internets der Energie mit. Broschüre "Smart Grids Pioniere in Österreich" jetzt verfügbar!
IEA AFC Annex 31: Monitoring and evaluation of polymer electrolyte fuel cells under harmful operating conditions (2019)

Dieser Vortrag handelte von verschiedenen in-situ Analysemethoden sowohl zur Charakterisierung von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen als auch zur Echtzeitüberwachung und Detektion von fehlerhaften Zuständen während des Betriebs.
K. Mayer, V. Hacker
Herausgeber: 7th Regional Symposium on Electrochemistry – South East Europe & 8th Kurt Schwabe Symposium / International Association of Physical Chemists (Seite 46)
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
ABGESAGT: wörthersee passathon 2020
25. April 2020
Klagenfurt, Am Landhaushof, Klagenfurt, AT
HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Lage muss der wörthersee passathon leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
IEA IETS Annex 18: Digitalization, artificial intelligence and related technologies for energy efficiency and reduction of GHG emissions in industry (Working period 2020 - 2023)
The work in Task 18 enables the exchange of experience and knowledge between industry and research institutions from different countries. Through this cooperation best practices are identified and disseminated to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry. In the medium and long-term, this contributes to reduce energy consumption and greenhouse gas emissions of industry.
IEA-IETS Task 19: Electrification of Industry
The electrification of industry can make a major contribution to CO2 reduction. The aim of the task was a transfer of knowledge between the international and the state levels. Nationally, the aim was to spread and establish the topic of “electrification of industry” through stakeholder involvement. A comparison of electrification based on roadmaps and resources was carried out and, above all, systemic aspects of electrification of industry were analysed.
Sustainable energy supply: Production and import of biomass and bio fuels
The project gives an overview of the supply and demand for biofuels specifically dealing with the situation in Europe and that in threshold and developing countries using case studies as examples. Cases: Sweden and France as importing countries in the EU, and Senegal as a (potential) exporting nation.
IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2024 - 2025)
Membrane technologies in biorefineries are essential for industrial development in order to enable the transition to a bio-based industry. Biomass as a raw material requires efficient processes. The IEA IETS Task XVII (24-26) project promotes the transfer of know-how between research, industry and membrane manufacturers for resource-efficient applications. The national task strengthens the Austrian research landscape through networking activities.
Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes
Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes. The operating performance and optimization possibilities of a prototype were evaluated and an improved prototype was tested with respect to its efficiency characteristics as well as in a small-scale application with a realistic load profile.