Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Brennstoffzellen - Energietechnik Für Die Zukunft?

Österreichische Strategien im Bereich Brennstoffzellenforschung und technologische Entwicklung Forschungsforum 3/2002

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1998 Handbuch für die Erstellung regionaler Umweltschutzkonzepte

Entwicklung einer verallgemeinerbaren Methodik

Energiesysteme der Zukunft

Wirtschaftliche Chancen der Biogas-Versorgung netzferner Gas-Tankstellen gegenüber konventioneller Erdgas-Versorgung.

Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Biogas-Versorgung von Gas-Tankstellen in Regionen, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Entwicklung eines ökonomisch attraktiven, technologie- und kostenoptimierten Biogas-Versorgungssystems für netzferne Gas- Tankstellen.

Fabrik der Zukunft

Pflanzenfarben für die Textilindustrie

Die Vorteile traditioneller Pflanzenfarben zur Textilfärbung werden wiederentdeckt. Pflanzliche Farbstoffe stellen eine neue Nutzungsmöglichkeit nachwachsender Rohstoffe dar, die wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E EDNA Connected Devices Alliance Newsletter - März 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Design und Grundsatzstrategie des Connected Devices Alliance (CDA) präsentiert auf US Konferenzen in Las Vegas und Boston, neue Spezifizierungen des US Energy Star Labels für "Smart Lights", Neue Digital Living Network Alliance (DLNA) Richtlinien für netzwerkgebundene Geräte.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz

Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden

Dokumentation und begleitendes Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen. Schriftenreihe 44/2018
J. Rammerstorfer, W. Hüttler, M. Krempl, M. Havel, F. Oettl, K. Sammer, H. Schöberl, P. Wegerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task EATS: Systeme zur Abgasnachbehandlung (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen sind für die Dekarbonisierung der schwer zu elektrifizierenden Industrie- und des Transportsektors unerlässlich. Der AMF TCP EATS (exhaust aftertreatment systems) Task untersucht wirksame Abgasnachbehandlungstechnologien zur Erreichung einer mit elektrifizierten Anwendungen vergleichbaren Luftqualität. Die Emissionen werden analysiert, geeignete Messmethoden identifiziert und Richtlinien zur Begrenzung der Emissionen entwickelt.

Haus der Zukunft

PV4residents - Innovatives Finanzierungs- und Geschäftsmodell für PV Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern zur Vor-Ort Nutzung

Ziel war, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um die verstärkte Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Mehrparteienhäusern mit Eigennutzung des Stroms durch die Bewohner zu ermöglichen. Durch Einbindung der Kommune wird Überschussstrom an sie zur Vor-Ort Nutzung geliefert. Als Basis des Geschäftsmodells wurden mit Stakeholdern technische, rechtliche, administrative, nutzerbasierte, wirtschaftliche Barrieren analysiert und Lösungsansätze eruiert.

Haus der Zukunft

HEROES - Häuser für Energie und RessOurcen­Effiziente Siedlungen

Ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung von ökologischen Kennzahlen für bisher nicht betrachtete Gebäudeteile (thermisch nicht relevante Bauteile und Haustechnikkomponenten) wird entwickelt. Die methodischen Grundlagen für die Berechnung der Primärenergie u. der CO2-Emissionen im Betrieb und in den verbauten Materialien werden harmonisiert.

Energiesysteme der Zukunft

Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Die Biomassevergasung ist eine Erfolg versprechende Technologie zur Bereitstellung von Strom und Wärme auf Basis eines erneuerbaren Energieträgers. Ziel dieses Projektes ist für die Technologie einen Sicherheits- und Genehmigungsleitfaden zu erstellen, um damit eine leichterte Markteinführung sicherzustellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Rolle von kritischen Mineralien in der Energiewende - IEA World Energy Outlook Special Report

Zusammenfassung des Executive Summary des Flagship Reports "The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions" der Internationalen Energieagentur (IEA).
Herausgeber: IEA
Englisch, 287 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Innovative und energie­effiziente Betriebsgebäude - Schachinger Logistik

18. Juni 2015
Schachinger Logistik, Logistikpark 14063 Hörsching, AT

Die Fachveranstaltung informiert über Energieförderungen für Betriebe, zeigt praktische Beispiele von energieeffizienten Betriebsgebäuden und beinhaltet auch Informationen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen für Betriebe. Im Anschluss wird die Logistikhalle der Firma Schachinger besichtigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Positionspapier PVT Kollektoren und Systeme (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Relevanz, das Potenzial und den aktuellen Stand der Entwicklung und des Marktes von hybriden PVT-Kollektoren und PVT-Systemen. JC Hadorn
Herausgeber: IEA SHC Programme, Jänner 2021
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Report: Technology and innovation pathways for zero-carbon-ready buildings by 2030 2030 - A strategic vision from the IEA Technology Collaboration Programmes

In diesem Bericht beleuchten Expert:innen verschiedener IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs), wie einige der wichtigsten Meilensteine der IEA Net Zero by 2050 Roadmap für den Gebäudesektor erreicht werden können. Zur Dekarbonisierung von Gebäuden sind drastische und sofortige Maßnahmen zur Förderung von technologischen Entwicklungen und Verhaltensänderungen notwendig.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Biogas - Innovative Ansätze für die Netzeinspeisung

1. Feb 2006
Diplomatische Akademie Wien, Festsaal, Favoritenstraße 15 a, 1040 WienWien, AT

Mit "Energiesysteme der Zukunft" wurden innovative Themen zum Themenbereich Biogasnutzung als wichtige Frage für Forschung und Entwicklung aufgegriffen. Erste richtungsweisende Ergebnisse liegen nunmehr vor und werden in der Tagung präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: TEDxVienna, City2.0 - Die unvollendete Stadt

20. September 2013
Weltmuseum Wien, Neue BurgWien, AT

Der TEDx Event wird zum Thema zukünftige Herausforderungen unserer Städte stattfinden. Die Themenvielfalt reicht vom Paradigmenwechsel in der Stadtplanung und Smart Cities bis hin zu Fahrradfahren in Städten, Immigrationsgeschichten und Street Art. TEDx wird mit internationalen RednerInnen aufwarten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 64: Reduzierung der Rücklauftemperaturen in städtischen Fernwärmesystemen durch die Umsetzung von Energiekaskaden (2017)

Ziel dieser Veröffentlichung ist die Analyse von Potenzialen zur Senkung von Rücklauftemperaturen und die Entwicklung von Konzepten zur Implementierung von thermischen Energiekaskaden zwischen verschiedenen Gebäudetypen, um die Leistungsfähigkeit des Systems zu verbessern. M. Köfinger, D. Basciotti, R-R. Schmidt
Herausgeber: Energy Procedia, Vol. 116, 2017, pp. 438-451
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

26. ÖGUT Umweltpreis: Urban Technologies "Die Zukunft der Städte"

Am 5. Dezember wurden im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im feierlichen Rahmen vor 400 Gästen die Nominierten und PreisträgerInnen des 26. Umweltpreises geehrt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Wärmepumpen in sanierten Mehrfamilienhäusern - Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung (2021)

Dieser Artikel in der Fachzeitschrift TGA (Ausgabe 07-08/2021) präsentiert die wesentlichen Ergebnisse des IEA HPT Annex 57 praxisnah und zeigt auf, warum die Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern eine wichtige Schlüsseltechnologie der Dekarbonisierung darstellt. T. Natiesta, A. Zottl
Herausgeber: TGA – Ausgabe 07-08/2021
Deutsch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation