Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA DSM Task 24 Phase II: Advances in green leases and green leasing: Evidence from Sweden, Australia, and the UK (2017)

Im Artikel wird untersucht, wie in Mietverhältnissen Energie- und Nachhaltigkeit besser einbezogen werden können („Green Leasing“).
K. Janda, S. Rotmann, M. Bulut and S. Lennander
Herausgeber: ECEEE Summer Study Proceedings, Hyéres, France
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausgabe 5/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Gebäudeinnovationen in der Praxis.
Internationaler Workshop: Electrical Enduse Efficiency - Chances for Green ICT and Electronics in Austria
5. March 2010
Arcotel Wimberger
Vienna, AT
Bei diesem Workshop sollen Chancen für österreichische Unternehmen durch sich verändernde Rahmenbedingungen sowie ableitbare Themen für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Energieeffizienz im elektrischen Endverbrauch identifiziert werden.
Business Model Canvas Retreat
19. Juni 2013
HUB Vienna, Lindengasse 56/Top 18-191070 Wien, AT
Einsatz der Business Model Canvas speziell für Anwendungsfälle (Use Cases) im Bereich Smart Energy
IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende
20. Oktober 2016, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul, Peter Jordan Straße 78, 1190 Wien
Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmete sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen.
Call for Proposals: District Heating and Cooling
Das Implementing Agreement on District Heating and Cooling, dem Österreich kürzlich beigetreten ist, hat einen Call for Proposals gestartet. Die Ausschreibung von Projekten für den Annex XII für die Arbeitsperiode 1. Mai 2017 bis 30. April 2020 ist bis 15. Februar 2017, 18 Uhr geöffnet.
The methodological approach of subtask 2: longlist, shortlist and analysis of interesting business models for energy efficiency services

Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und Beschreibung der Modelle Customer value canvas und value flow model.
R.M.Mourik, R. Bouwknegt
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Wieselburger Messe: Bauen mit der Natur
22. Sep 2006 - 23. Sep 2006
Messe Wieselburg, Vortragssaal NÖ-Halle, 1. Stock
3250 Wieselburg, AT
Entwickler, Planer und ausführende Firmen im S-HOUSE Passivhausprojekt zeigen, wie mit nachwachsenden Baustoffen gebaut wird.
Aktuelle Publikationen aus dem AFC Annex 31
Im Rahmen des Implementing Agreements Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) wurden 2015 ein Paper, ein Buchkapitel sowie ein Artikel veröffentlicht.
Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte
Beim abschließenden Treffen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte wurden deren ManagerInnen von bmvit-Bereichsleiter Ingolf Schädler im Namen des Programm-Management-Teams bestehend aus bmvit, aws, FFG und ÖGUT ausgezeichnet.
IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 3, part 1: Thermal performance characterization based on full scale testing – description of the common exercises and physical guidelines

Dieser Bericht dokumentiert verschiedene Fallstudien, wo mit Hilfe dynamischer Datenanalyse Testobjekte unterschiedlicher Komplexität charakterisiert wurden und leitet Hilfestellungen für den Versuchsaufbau ab.
María José Jiménez (ed.)
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Standards and Labels related to Biobased Products. Developments in the 2016-2018 triennium

Dieser Bericht gibt einen Überblick über nationale und internationale Standards betreffend biobasierter Produkten im Triennium 2016-2018.
Heinz Stichnothe
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42
Englisch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
P2PQ - Peer2Peer im Quartier
Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018, 10.00 - 15.30 Uhr
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Im Rahmen des Stakeholderdialoges "Vom Rohstoff zum Werkstoff" des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt.
Site certificate
Possibilities and requirements of transferring the Swiss “2000-Watt Site” certificate to Austria
Sanierungsleitfaden - Neue Standards für alte Häuser international

Tschechischer Untertitel: "Leitfaden für die Sanierung von Einfamilienhäuser im 21. Jahrhundert"
52/2013
E. Haselsteiner, K. Guschlbauer-Hronek, M. Havel, J. Hollan
Herausgeber: BMVIT
Tschechisch, 77 Seiten
Ausgabe 3/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft.
IEA ISGAN Annex 6: Electricity Supply to Africa and Developing Economies. Challenges and opportunities - The role and interaction of microgrids and centralized grids in developing modern power systems (2017)

Dieses Paper beschreibt, wie Microgrids zu einer globalen Elektrifizierung und einer Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können.
Susanne Ackeby, Jonas Tjäder, Caroline Bastholm
Herausgeber: ISGAN Annex 6
Englisch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar 2002, Erste tschechisch - österreichische Solartagung (Brno, CZ)
19. und 20. September 2002
19. September 2002: Brünn (CZ) - Konferenz 20. September 2002: Brünn, Breclav (CZ), Niederösterreich (A) - Exkursion
Tagung und Exkursion: Stand der thermischen Solarenergienutzung in Tschechien und Österreich.
IEA ISGAN Annex 6: The role and interaction of microgrids and centralized grids in developing modern power systems – A case review (2017)

Dieser Bericht beschreibt, wie Microgrids zu einer globalen Elektrifizierung und einer Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können.
Jonas Tjäder, Susanne Ackeby
Herausgeber: ISGAN Annex 6
Englisch, 37 Seiten