Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Policy Guidelines for Electric Motor Systems (2014)

Diese Policy Guidelines enthalten die Beschreibung eines Motor Policy Toolkits bestehend aus sieben Politiken: Mindeststandards, Labelling, Freiwillige Vereinbarungen mit der Industrie, Energiemanagement Programme, Energieauditprogramme, Unternehmensmotorpolitik, finanzielle Anreize und Bewusstseinsbildung.
K. Kulterer, P. Lackner, R. Werle, C. U. Brunner, M. Ellis
Herausgeber: IEA-4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Internetplattform ecoproduct.at
Die neue Internetplattform ermöglicht es KonsumentInnen Produkte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu prüfen.
Ausschreibung Eco-Innovation
Am 11. Mai wurde die europäische Ausschreibung "Eco-Innovation: Marktumsetzung von Öko-Innovationen" gestartet. Themenbereiche: Materialwiederverwertung (Recycling), Nachhaltige Bauprodukte, Nahrungsmittel und Getränke, Wasser im industriellen Kontext, Greening business / smart purchasing.
IEA EBC Annex 63: Implementation of Energy Strategies in Communities. Volume 4 - Stakeholder Support Materials (2018)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 erarbeiteten "Stakeholder Support Materials".
Jacques Kimman
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 36 Seiten
ISGAN Newsletter No. 12

Der Newsletter No. 12 enthält ein Update über ISGAN-Aktivitäten der Monate Oktober 2016 - Jänner 2017. In dieser Zeit haben ein Joint Workshop und ein ExCo Meeting stattgefunden. Vom Annex 6 wurden zwei Discussion Papers publiziert.
Herausgeber: ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute
Englisch
Thermische Speicher
07. März 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, Wien, AT
Zukünftig wird der Bedarf an Energiespeichern erheblich zunehmen. Wärmespeicher werden in einem nachhaltig transformierten Energiesystem eine zentrale Rolle einnehmen. Dies ist auf die wesentlich kostengünstigere Speichermöglichkeit von Wärme im Vergleich zu elektrischen Strom zurückzuführen.
ThinkHome: Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
ThinkHome ist ein vernetztes, autonom gesteuertes Haus der Zukunft, das der Optimierung der Energieeffizienz und der Verbesserung des Nutzerkomforts dient. Das intelligente Zusammenspiel aller Haustechnikkomponenten ist hierbei von höchster Bedeutung. Zu den Projektinhalten zählten eine umfassende Wissenspräsentation aller in einem Gebäude vorkommenden Daten, der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen sowie agentenbasiertes Software Engineering.
Austrian Green Building Star
Der Austrian Green Building Star wurde gemeinsam unter der Schirmherrschaft von BMK (vormals BMVIT) - im Rahmen des Forschungsprogramms Haus der Zukunft/Stadt der Zukunft - und bmlfuw - im Rahmen des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren - entwickelt.
PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulationsmodell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.
Schriftenreihe
32/2018
M. Theissing, K. Karner, M. Rogetzer, J. Bärnthaler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarwärme 2020

Eine Technologie- und Umsetzungsroadmap für Österreich
Schriftenreihe
17/2009
Deutsch
Bioeconomy Austria Summit 2024
22. Oktober 2024
Salzburg
Unter dem Motto „Biomass to Business“ präsentiert die Veranstaltung innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.
Österreich im IEA Implementing Agreement Industrial Energy-Related Technologies and Systems (IETS)

Elvira Lutter
Herausgeber: Klima - und Energiefonds
Deutsch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
Das energieeffiziente Krankenhaus

Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation
Neuartige Feinstaubfilterung für Holzfeuerungsanlagen
Absicherung der Zukunft von emissionsarmer Holzfeuerungsanlagen im Bereich bis 1000kW durch nahezu vollständiger Eliminierung des Feinstaubausstoßes mittels innovativer und wirtschaftlich attraktiver Filtertechnologie.
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe
Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.
Workshop "Digitalisierung der Fernwärme"
13. Dezember 2023, 14:00 - 16:30 Uhr
Online, AT
Bei diesem Workshop handelt es sich um die nationale Abschlussveranstaltung das internationalen Netzwerks IEA DHC Annex TS4 "Digitalisierung der Fernwärme".
City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien
Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown
Intensiv Workshop: Selbstbautechniken Bauen mit Stroh mit Passivhausstandard
18. Sep 2006 - 22. Sep 2006
Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
5-tägiger Workshop zum Thema "Modernes Bauen und Renovieren mit Stroh"
IEA Bioenergy Task 33: Status report on thermal gasification of biomass and waste 2019

Der Status Report bietet eine Übersicht über Biomasse-Vergasung in Österreich, Deutschland, Dänemark, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz und in den USA.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
EMA - Environmental Management Accounting - Pilottesting
Beispielsammlung zur Umweltkostenrechnung und Investitionsrechnung