Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Erster Sanierungstag im Architekturzentrum Wien

30. Oktober 2012
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 11070 Wien, AT

Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Sanierung anzukurbeln und hochwertige Planung in energetischer, funktionaler und baukultureller Hinsicht als Grundkonstante zu verankern?

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht: Kunststoffe als Wachstumsmotor für die Solarthermie

Die Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung und der Know-how Austausch der Experten auf nationaler und internationaler Ebene stand am 6. Juli auf der JKU-Linz einen Tag lang im Vordergrund.

Stadt der Zukunft

Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft

"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.

Haus der Zukunft

Plusenergiehäuser der Zukunft - Vernetzungsstrategien für energieaktive Siedlungen

15. April 2010
Festsaal der TU Wien, Hauptgebäude Karlsplatz 13 1040 Wien, AT

Plusenergiehäuser stellen die Häuser der Zukunft dar. Mithilfe regenerativer Energien sind sie emissionsfrei und erreichen eine positive Energiebilanz.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Energieversorgungssysteme: resilient und nachhaltig in die Zukunft

Nachdem jahrelang die Themen Effizienz und erneuerbare Energien im Vordergrund standen, erlangen mehr und mehr zwei weitere Themen Gewicht: Flexibilität und Resilienz unserer Energieversorgung. Anna Maria Fulterer, Ingo Leusbrock
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 22) 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Implementation of flexible bioenergy in different countries Status quo of implementation, barriers and policy framework (2024)

Die Neuauflage des Berichts zeigt, dass noch immer die politischen Rahmenbedingungen entscheidend für die Relevanz flexibler Bioenergie, etwa für Strom, Wärme, Biokraftstoffe und CO2-Nutzung sind. Daniela Thrän, Nora Lange, Elina Mäki, Heidi Saastamoinen, Thomas Schleker
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44. 2024
Englisch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #20, Juni 2022

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance, 2022
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur (SynENERGIE)

Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserah­men sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängig­keit von Bau- und Siedlungstypologie achtet. Schriftenreihe 19/2020
B. Karner, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 142 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Lowering Hinders for Maritime Biofuels – Identifying means to increase the use of biofuels in the marine sector (2025)

Die Hauptfragestellungen waren: Wie kann die Industrie die Verwendung von Biokraftstoffen für den Seeverkehr ausweiten? Welches sind die aktuellen Trends der Push- und Pull-Mechanismen auf dem Markt? Welches sind die Haupthindernisse für den Einsatz von Biokraftstoffen im Seeverkehr? Was ist erforderlich, um das Potenzial zu nutzen? David Bauner et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2025
Englisch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Dienstag, 26. Jänner 2010, 14:00 - 17:30
Technische Universität Wien, Prechtlsaal Hauptgebäude Stiege I, Erdgeschoss Karlsplatz 13, 1040 Wien

Im Rahmen der Beteiligung an IEA Bioenergy Task 40 veranstaltet die Energy Economics Group der TU Wien einen Workshop zum Thema "Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel".

Haus der Zukunft

Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)

Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nach­teile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 8: Leitprojektmanagement aspern+ 2011

Das Leitprojektmanagement beinhaltet die Abwicklung und Betreuung der Subprojekte, die regelmäßige Berichterstattung an das Programm-Management und die Aufbereitung sowie Verbreitung der einzelnen Ergebnisse. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Leitprojekten aufgezeigt und berücksichtigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 43: Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen

Das Ziel des IEA-SHC Task 43 ist die Schaffung einer technischen Basis, die es Zertifizierungsinstituten ermöglicht, Prüfverfahren und Zertifizierungen solarthermischer Produkte länder- und regionsübergreifend zu akzeptieren, und damit zu harmonisieren, um die weltweite Verbreitung solarthermischer Produkte zu beschleunigen und bestehende Markteintrittsbarrieren in Form zusätzlicher Test- und Prüfkosten abzubauen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo 78, IEA Bioenergy Workshop „Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt”, Bioenergy Australia 2016 Conference

Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings 78, des Workshops Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt und der Bioenergy Australia 2016 Conference - Regional Growth in a Sustainable Biofuture.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2022 - 2023)

IEA-PVPS Task 13 zielt darauf ab, Marktakteure zu unterstützen, die an der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und der Qualität von Photovoltaik-Komponenten und -Systemen arbeiten. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Betriebsdaten von PV-Anlagen in verschiedenen Klimazonen werden dazu beitragen, die Grundlage für eine Einschätzung der aktuellen Situation in Bezug auf die Zuverlässigkeit und Leistung von PV-Anlagen zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-AMFI Newsletter 1/2014

Der Newsletter präsentiert aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe. Zentrale Themen sind die relevanten politischen Rahmenbedingungen und die Analyse der nachfrageseitigen Entwicklungen. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Stroh-Cert erreicht 3. Platz beim Energy Globe Wien 2009

Die österreichischen Entwicklungen im Strohballenbau sind ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".

Haus der Zukunft

DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"

Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2014: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2014 143,1 Mio. Euro und stiegen somit im Vergleich zum Vorjahr um 14,9 %. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.