Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Optimisation of ecological construction components for industrial serial production of precast elements

The project focused on passive house elements from straw and clay. Special interest was paid at a novel straw insulation as well as at an efficient drying process of the clay. Sustainability of the building materials was a very important aspect within the project.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Joint Project SHC Task 40/ EBC Annex 52: Internationale Definition von Nullenergiegebäuden

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Zusammenfassung nationaler Vernetzungsworkshop (2022)

BEST veranstaltete am 7. September 2022 einen nationalen Vernetzungsworkshop zu nachhaltigen Flugtreibstoffen, bei welchem Chancen, der aktuelle Forschungsbedarf und Barrieren bei der Markteinführung diskutiert wurden. Doris Matschegg
Herausgeber: IEA AMF Task 63, 2022
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Prototype-scale hydrogen production from renewables via chemical-looping (2018)

Dieser Abstract im Rahmen des 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells behandelt die Erzeugung von hochreinem Wasserstoff aus synthetischen Biogasmischungen. Bock S., Zacharias R., Hacker V.
Herausgeber: Abstract Book 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Englisch, Seite 4 und 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 33, #1, Juni 2021

Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo87-Meeting, das am 18.-19. Mai 2021 stattfand. Es enthält auch einen Überblick über den IEA-Artikel „What does net-zero emissions by 2050 mean for bioenergy and land use?“ vom Technischen Koordinator und den Aufgabenschwerpunkt von Task 43. Das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 71 Ländern die um­fassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Weltweite Markt­entwicklung, detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022 sowie Marktdaten für 2021 werden präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Electric Motor Systems Annex (Arbeitsperiode 2017–2019)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrie­automatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt. Schriftenreihe 2/2020
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

RISKMIN - Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff

RISKMIN ist ein Projekt zur Minimierung der Risiken entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Risikominimierung wurde ein Businessplan für einen Pflanzenfarbstoffproduzenten zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Round Robin of Converter Losses, Report of Results of Phase 1 (2019)

Dieses Dokument fasst die Ergebnisse des Round Robins für Frequenzumrichter zusammen. Dabei wurden Verluste von Frequenzumrichtern mithilfe eines einheitlichen Testprotokolls gemessen. Emmanuel Agamloh, Advanced Energy; Andrew Baghurst, CalTest; Conrad U. Brunner, Impact Energy; Sandie B. Nielsen, DTI; Andrea Vezzini, BFH Englisch, 60 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 41: Cold Climate Heat Pumps

Das Ziel war es, die Effizienz von Außenluft-Wärmepumpen in kalten Klimata zu erhöhen, um sie für Einsatzorte mit tiefen Außentemperaturen (bis -25°C) effizienter zu machen. Es wurden neu entwickelte Wärmeübertragerkonzepte auf ihr Vereisungsverhalten überprüft und optimiert; unterschiedliche Kreislaufmodifikationen modelliert und Simulationsstudien für tiefe Umgebungstemperaturen durchgeführt. Schriftenreihe 12/2018
Thomas Fleckl
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Konferenzbeitrag: DSC Messungen an Phase Change Materialien (PCM) für Wärmespeicheranwendungen

In diesem Konferenzbeitrag (Kalorimetrietage in Braunschweig, 2015) wird die im IEA-SHC Task 42/Annex 29 erarbeitete Methodenentwicklung für Wärmestrom DSC Messungen an PCM Materialien diskutiert. Im Detail werden Temperatur- und Wärmestrom-kalibration, Heizratenabhängigkeit und Zyklentests mit dem Fokus PCM Messung mit der Wärmestrom DSC präsentiert. Daniel Langer
Herausgeber: IEA-SHC Task 42/29
Deutsch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Piezo-Klett: Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen

Das vorliegende Projekt betrachtet Gebäude, Gebäudeteile und ihre Anschlüsse (Bauteilknoten) als Energiegeneratoren, indem durch die Anwendung der Klettverbindung in Kombination mit dem piezoelektrischen Effekt ein so genanntes Energy Harvesting betrieben wird. Schriftenreihe 23/2023
M. Raudaschl, T. Levak, V. M. M. Soledad, R. Riewe, E. Drnda, S. Popek, D. Schlegl, B. Freytag, D. Funke-Kaiser, W. Rieger, G. Theuermann, C. Zuber, A. Weber, M. Moser, S. Klima, P. Treitler, A. Lund
Herausgeber: BMK
Deutsch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Nationaler Bioenergie Task 32 Newsletter 2017

Der Newsletter beinhaltet aktuelle Informationen zu Forschung, Implementierung und politischen Maßnahmen sowie Veranstaltungshinweise. Christoph Schmidl Deutsch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Plusenergie-Bürogebäude (Gutau bei Linz, Oberösterreich)

Bürogebäude im Passivhaus-Standard

Internationale Energieagentur (IEA)

Trends 2014 in Photovoltaic Applications - Survey Report of Selected IEA Countries between 1992 and 2013

Der IEA PVPS Trends report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.
Herausgeber: IEA PVPS Task 1
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Spatenstich zum multifunktionalen Zentrum Reininghaus Süd

Am 23. Mai 2012 fand in der Peter-Rosegger-Straße in Graz der Spatenstich zum multi­funktionalen Zentrum Reininghaus Süd statt, einem "Haus der Zukunft Plus"-Demon­strationsgebäude im Rahmen des Leitprojekts Energy City Graz Reininghaus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Best practise report on decentralized biomass fired CHP plants and status of biomass fired small- and micro scale CHP technologies (2018)

Best-practise Beispiele für dezentrale Biomasse-KWK-Anlagen und Stand der Technik bei Klein- und Mikro-KWK-Technologien. Reinhard Padinger, Stefan Aigenbauer und Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie

30. Juli 2021, 09:30 - 11:30 Uhr
Online

Im Webinar werden die aktuellsten Entwicklungen der Bioökonomie in Österreich im Rahmen der Webinarserie 21 „Österreich umbauen: nachhaltig, modern, gerecht“ vorgestellt. Dazu gibt es fünf Kurzvorträge zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie mit jeweils anschließender Diskussion.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP Empowering all: Gender in policy and implementation for achieving transitions to sustainable energy (Working period 2022-2024)

Previous work in the Task suggests that countries with higher income levels pay little attention to inclusive energy (-technology) use and its implications. Therefore, this project focused on obtaining more data on the gender aspects of energy users through a survey, developing guidelines on inclusive technology development, and communicating the overall research results with interested stakeholders.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energie-Reallabore

Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, Reallabore für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden. Einreichfrist: 31. Jänner 2024