Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Aufbau eines Bewertungssytems für Biogasanlagen - "Gütesiegel Ökogas"

Sozioökonomische Beurteilung von Biogasanlagen Zur Leistungs- und Effektivitätsbeschreibung von Biogasanlagen geeignete, Vergleichs- und Beurteilungsparameter sollen definiert werden Bestehende u. geplante Biogasanlagen werden anhand von Kenndaten beurteilt und Maßnahmen zur Prozeß-optimierung vorgeschlagen Zur Standardisierung wird ein "Gütesiegel Ökogas" eingeführt

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 58/Annex 33 Subtask 3T final report - TCM measuring procedures and testing under application conditions

Der Bericht fasst die Ergebnisse aus dem Subtask 3 „TCM measuring procedures and testing under application conditions“ zusammen. Daniel Lager
Herausgeber: IEA-SHC Programm, 2020
Englisch, 46 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Präsentationsunterlagen "Solar Cooling for the Sunbelt Regions - Introduction and cooperation possibilities" (2020)

Das Vortrag fasst die Inhalte und Kooperationsmöglichkeiten des IEA SHC Task 65 zusammen. Des Weiteren werden Details zu Zukunftstrends, Status und Stand der Technik zum solaren Kühlen, Task Inhalte und Ziele sowie Projekthighlights der am Task teilnehmenden Staaten erläutert. Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: 6. Yangzi River Delta International Conference On New Energy, Proceedings, 2020
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2016

Die Smart Cities Days 2016 gehen in eine weitere Runde der Vernetzung und des gemeinsamen Lernens, um die Wirksamkeit österreichischer Smart-Cities-Initiativen und entsprechender Projekte wesentlich zu verbreitern und zu vertiefen.

Klimaneutrale Stadt

MEIDLINGER L Demo

Anhand des MEIDLINGER L modulares Rankregals soll ein flächendeckender Einsatz von Fassadenbegrünungen im urbanen Bestand ermöglicht werden. In Kombination mit thermischer Sanierung von Bestandsgebäuden sowie Begrünung, Photovoltaik, Wassermanagement, Umnutzung des Straßenraums und Mobilität mit der Integrierung resilienter Energieinfrastruktur sowie der Anwendung eines maßgeschneiderten Finanzierungsmodells sowie eines Dienstleistungsangebots zur Multiplizierbarkeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Annual Report 2021

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks sowie über aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der 31 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen. Daniel Mugnier
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2022
Englisch, 116 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 33, #2, Dezember 2021

Diese Ausgabe berichtet über das virtuelle ExCo88 Meeting, welches vom 11. bis 14. Oktober 2021 stattfand. Außerdem enthält der Newsletter die Highlights der IEA Bioenergy-Konferenz 2021 aus der Sicht des Technischen Koordinators, einen Task Focus von Task 37, das Noticeboard sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39a/2005 Leitfaden: Ganzheitlicher Strategie-Check

Strategische Unternehmensplanung für eine nachhaltige Zukunft mit dem Nawi-Graph

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 35, #1, Juli 2023

Diese Ausgabe berichtet über das ExCo91, die Highlights des ExCo91 Workshops, welcher in Zusammenarbeit mit UNIDO (Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung) durchgeführt wurde. Im Task Focus steht Task 42. Meldungen am schwarzen Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen vervollständigen den Newsletter.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Dialog Energiezukunft 2050 – Dokumentation des Konsultationsprozesses

BMVIT und Klima- und Energiefonds boten im Rahmen der Erstellung der Energieforschungsstrategie im Jahr 2016 Interessierten die Möglichkeit in einem 5-wöchigen, öffentlichen Beteiligungsverfahren thematische Schwerpunkte und Ziele zur Ausrichtung der österreichischen Energieforschung zu kommentieren und zu bewerten. Das Papier mit allen Stellungnahmen wird nun als Teil der Energieforschungs- und Innovationsstrategie online veröffentlicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/1999 Minimierung der Stromerzeugungskosten mit Stirlingmotoren an Biomassefeuerungen

Untersuchung der Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Internationale Energieagentur (IEA)

GHG-Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery

Die aktuelle Publikation IEA CCS Unit prüft die Möglichkeit der kombinierten CO2-Speicherung und tertiären Ölförderung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Energieaktive Fassaden

13. Dezember 2018, 8:45 - 16:40 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Die Tagung dient dazu, die aus verschiedenen Forschungsinitiativen erzielten Ergebnisse einer breiten Expertenrunde zugänglich zu machen bzw. diese neuen Ansätze zu diskutieren.

Energiesysteme der Zukunft

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34: Direct Thermochemical Liquefaction (Working Period 2024 - 2028)

Direct thermochemical liquefaction of biomass and residues enables the production of fuels, bioenergy and other green carbon products. The co-production of several products is particularly important for the economic efficiency of the overall process. This project provides technology overviews of decentralized pyrolysis plants and case studies on co-production of green gas and biochar as well as integration into bioenergy systems.

Ressourcenwende

Digitaler Produktpass

2. April 2025
Online (MS Teams)

Erste Teile des digitalen Produktpasses werden bereits in absehbarer Zeit gelten. Beim Webinar werden die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem digitalen Produktpass erläutert und aufgezeigt, wie Unternehmen von dieser Innovation profitieren können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Global Hydrogen Review 2024

Der Bericht analysiert die globale Entwicklung von Wasserstoff als bedeutende Energiequelle für die Energiewende und dient als Orientierungs­hilfe für Entscheidungs­träger:innen und Unternehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.

Stadt der Zukunft

Salzburg: Klimaneutrale Stadt (Salzburg:KanS)

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten. Schriftenreihe 13/2023
C. Kainz, N. Mostegl, M. Radermacher, H. Strasser, P. Lüftenegger, B. Gugg, S. Herbst, S. Gadochar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

7. - 9. Okt 2009
Kunsthaus Weiz Weiz, AT

Gerade im Sanierungsbereich ist das Potential für die Reduktion des Primärenergiebedarfs weitaus größer als im Neubausektor.