Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025

Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025

Internationale Energieagentur (IEA)

Mission Innovation – Österreich unterstützt 2. Phase der globalen Energie­technologie­initiative

Zum fünften Mission Innovation Minister­gipfel (MI-5) lud am 23. Septem­ber 2020 als gastgebendes Land das Königreich Saudi-Arabien ein. Das österr­eichische Klimaschutz­ministerium (BMK) zog eine Erfolgsbilanz und stellte seine Ambitionen für die nächsten Jahre vor.

Nachhaltig Wirtschaften

Green Energy Lab @ e-nova 2024

13. Juni 2024
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld, Steinamangerstraße 21, A-7423 Pinkafeld, AT

Wissenschaftler:innen und Expert:innen haben heuer die Möglichkeit, ihre Beiträge in einem von drei parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcken – Energie, Gebäude und Umwelt – vorzustellen. Das Green Energy Lab wird bei der Konferenz e-nova 2024 eine eigene Session hosten.

Haus der Zukunft

Smart Cities Special Session auf der 10. Konferenz zu nachhaltiger Entwicklung von Energie, Wasser und Umweltsystemen

27. September - 3. Oktober 2015
Dubrovnik, Kroatien

Ende September 2015 jährt sich die Konferenz zu nachhaltiger Entwicklung von Energie, Wasser und Umweltsystemen zum zehnten Mal. Prof. Hans Schnitzer von der TU Graz und StadtLABOR Graz organisiert dort eine Special Session zum Thema Smart Cities, in der sich die Teilnehmenden Themen wie Mobilität, Energie, Umwelt, Stadtplanung, Wirtschaft und Bürgerbeteiligung widmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012

21. - 25. Mai 2012
Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus sowie illwerke vkw6900 Bregenz, AT

Die Smart Grids Week - Bregenz 2012 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiter­entwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EV TCP: Annual Report 2025

Der Jahresbericht 2025 des Electric Vehicles Technology Collaboration Programme (EV TCP) bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und strategischen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität.
Herausgeber: IEA-EV TCP, 2025
Englisch, 116 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IKT der Zukunft 2019 - Auftaktveranstaltung

13. November 2019, 9:00 - 17:00 Uhr
Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wollzeile 1/1/1, 1010 Wien,

Ausschreibungsauftakt und Matchmakingevent anlässlich der 8. Ausschreibung

Stadt der Zukunft

KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren

Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen. Schriftenreihe 29/2018
H. Schwaiger, D. Neil Bird, H. Gallaun, M. Zuvela-Aloise, K. Andre
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag

3. Mai 2022
MA39 - Rinnböckstraße 15, 1110 Wien

Der 5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag lädt Partner des Innovationslabors zur Vorstellung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte in Bezug auf grün-blaue Infrastruktur und naturbasierten Lösungen ein. Die Vernetzung mit anderen Partner bietet die Möglichkeit, neue Impulse für Wirtschaft und Forschung zu generieren.

Energiesysteme der Zukunft

Ergebnisse der 1. internationalen Fachtagung für Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Wie können Erneuerbare Energien bestmöglich in die Stromnetze integriert werden? - Diese Frage stand im Mittelpunkt einer internationalen Fach-Tagung am 18. und 19. Oktober bei arsenal research in Wien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Arbeitsgruppe Fossile Energie

Die Arbeitsgruppe Fossile Energie (Working Party on Fossil Fuels - WPFF) ist das Beratungsgremium für das IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) für den Bereich der fossilen Brennstoffe.

Fabrik der Zukunft

Semimanuelle Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten

Optimierung der in der Sozialwirtschaft eingesetzten Technologie der manuellen Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten. Über, auf die Analyse von Demontageprozessen abgestimmte, Software-Module von der Demontagefabrik zum Demontagepark.

Stadt der Zukunft

Vorträge und Study-Tour des Austria Showcase in Abu Dhabi

Programm am 28. und 29. Februar 2016

Stadt der Zukunft

Kooperatives Wohnen Volkersdorf – Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal (KooWo - Volkersdorf)

Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf. Schriftenreihe 28/2022
C. Falkner-Merl, H. Feldmann, W. Schwarz, K. Höfler, H. Staller, R. Pertschy, T. Urbanz, R. Höfler, D. Venus, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Energiedienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz von Spritzgießmaschinen im Kunststoffbereich

Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für das Anbieten einer neuen Produktdienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz für Spritzgießmaschinen in der Kunststoffverarbeitung.

Nachhaltig Wirtschaften

13. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

20. - 22. September 2023
JUFA-Hotel, Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien, AT

Das 13. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1997Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenanlagen. Berichtsjahr 1996 Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD Workshop "Green Fuels": Executive Summary (2019)

Am 21. und 22. Oktober 2019 organisierten die Delegierten der IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting (EGRD) einen internationalen Workshop zum Thema „Green Fuels“. Ziel war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit „Green Fuels“ zu gewinnen.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation, 2019
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Chapter 15 - Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell (2019)

Die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (ADEFC) ist ein vielversprechender umweltfreundlicher Energiewandler für die Erzeugung sauberer und effizienter Energie. Dieses Buchkapitel gibt Einblicke in das ADEFC-System. B. Cermenek, J. Ranninger, V. Hacker
Herausgeber: Science & Engineering. A. Basile, A. Iulianelli, F. Dalena, T. N. Veziroğlu (Hrsg.), Amsterdam, Elsevier, S.383-405
Englisch, 23 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Systematische Optimierung der Biogasanlagenentwicklung durch strategisches Lernen von bereits realisierten Anlagen und Projekten

Systematische Optimierung von Biogasanlagensystemen durch Aufbereitung und Darstellung positiver Erfahrungen aus der Praxis und Fehlern aus der Vergangenheit. Kompakte Zusammenführung von Erfahrungen verschiedener Branchen (Planer, ausführende Unternehmen, Berater und Anlagenbetreiber).