Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Energieversorgungssysteme: resilient und nachhaltig in die Zukunft

Nachdem jahrelang die Themen Effizienz und erneuerbare Energien im Vordergrund standen, erlangen mehr und mehr zwei weitere Themen Gewicht: Flexibilität und Resilienz unserer Energieversorgung. Anna Maria Fulterer, Ingo Leusbrock
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 22) 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2019: Kategorie "Stadt der Zukunft"

Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ F&E- sowie Demoprojekte, die das Potenzial von Gebäuden als netzdienliche und flexible Energiespeicher ausloten. Einreichschluss ist der 30. September 2019.

Haus der Zukunft

SmartCitiesNet - Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"

Basierend auf einer klaren Definition der Themenbereiche und fokussierend auf energierelevante Aspekte schaffte das Projekt einen Überblick über derzeitige Forschungsschwerpunkte zum Thema Smart Cities, definierte und evaluierte zukünftige Forschungsthemen und erarbeitete Handlungsempfehlungen für die Politik.

Haus der Zukunft

Lüften und Heizen in Passivhäusern: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit

Die derzeit in Österreich immer noch kontrovers diskutierte Frage der Sinnhaftigkeit von Luftheizung für Passivhäuser soll mit Hilfe einer systematischen Recherche und wissenschaftlichen Untersuchung geklärt werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Bauträger, PlanerInnen und Förderentscheidungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

72. IEA Wirbelschichttreffen

28. - 29. April 2016
Budapest, Hungary

Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschichttechnologie. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Dienstag, 26. Jänner 2010, 14:00 - 17:30
Technische Universität Wien, Prechtlsaal Hauptgebäude Stiege I, Erdgeschoss Karlsplatz 13, 1040 Wien

Im Rahmen der Beteiligung an IEA Bioenergy Task 40 veranstaltet die Energy Economics Group der TU Wien einen Workshop zum Thema "Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel".

Haus der Zukunft

Start der Ausstellung "Architektur und Passivhaus in Österreich" an der FH Kärnten

Von 25. Jänner bis 15. Februar 2011 wird an der FH Kärnten in Spittal an der Drau/Kärnten eine Ausstellung zum Thema "Architektur und Passivhaus in Österreich" gezeigt. Zu sehen sind ausgesuchte österreichische Bauprojekte unterschiedlicher Typologien, die höchste architektonische Qualität aufweisen und diese mit dem Passivhaus-Standard gekonnt vereinen.

Internationale Energieagentur (IEA)

C3E Botschafterinnen-Programm

Das Botschafterinnen-Programm dient der Förderung von Frauen, die in der Energiebranche Fuß fassen und Karrieren anstreben. C3E Botschafterinnen sind Unterstützerinnen und Rollenmodelle.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 8: Leitprojektmanagement aspern+ 2011

Das Leitprojektmanagement beinhaltet die Abwicklung und Betreuung der Subprojekte, die regelmäßige Berichterstattung an das Programm-Management und die Aufbereitung sowie Verbreitung der einzelnen Ergebnisse. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Leitprojekten aufgezeigt und berücksichtigt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibungsstart Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Lebens-, Wirtschafts- und Technologie­ministerium verleihen den Staatspreis 2015 Umwelt- und Energie­technologie, der in den Kategorien "Umwelt & Klima", "Energie & Effizienz" und "Forschung & Innovation" ausgeschrieben wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 3/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Liquid biofuels".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo 78, IEA Bioenergy Workshop „Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt”, Bioenergy Australia 2016 Conference

Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings 78, des Workshops Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt und der Bioenergy Australia 2016 Conference - Regional Growth in a Sustainable Biofuture.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"

Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 35: Final Report “Flexible Sector Coupling by the Implementation of Energy Storage” (2024)

FSC fördert durch Speicher, Sektorkopplung und smarte Netze die Integration erneuerbarer Energien. Schlüssel sind faire Rahmenbedingungen, technologische Vielfalt und systemweite Flexibilitätsgewinne. Andreas Hauer ZAE Bayern e. V., Nikola Botzov, PlanEnergi, Denmark, Edoardo Corsetti, RSE, Italy, Saman N. Gunasekara, KTH, Sweden, Andreas Hauer, ZAE Bayern, Germany, Rasmus Lund, PlanEnergi, Denmark, Viktoria Martin, KTH, Sweden, Curtis Meister, HSLU, Switzerland, Christoph Rathgeber, ZAE Bayern, Germany, Rebecca Ravotti, HSLU, Switzerland Ueli Schilt, HSLU, Switzerland, Thijs Scholten, CE Delft, The Netherlands, Gerhard Totschnig, AIT, Austria, Wim van Helden, AEE Intec, Austria
Herausgeber: IEA ES TCP Task 35, 2024
Englisch, 156 Seiten

Haus der Zukunft

Konzepte für effiziente energieaktive Gebäude

31. Mai 2010
Prechtl-Saal der TU Wien, Hauptgebäude Karlsplatz 13 1040 Wien, AT

Plusenergiehäuser stellen die Häuser der Zukunft dar. Mithilfe regenerativer Energien sind sie emissionsfrei und erreichen eine positive Energiebilanz.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung "AI for Green": AI-Technologien zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen

Es werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen leisten. Der Fokus liegt auf forschungsintensiven Technologieentwicklungen, die die Schwerpunkte Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Mobilitätswende einschließen. Einreichfrist: 3. Oktober 2023

Fabrik der Zukunft

Fachforum: Umwelttechnik-Tagung 2011

20. Oktober 2011
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Linz, AT

Wettbewerbsfaktor Cleaner Production & Ressourceneffizienz - die Sinnphonisierung eines immer bedeutender werdenden Erfolgs­kriteriums. Nur wer sich auf das Zusammenspiel einer ökologischen wie ökonomischen Klaviatur versteht, wird nachhaltig alle umwelttechnisch relevanten Stücke beherrschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung, 11. Juni 2014, Urania

Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Alle Präsentationen und Bilder zur Veranstaltung stehen ab sofort online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 4/2015

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind innovative, nicht konventionelle Wärmepumptechnologien, dazu kommen die Vorbereitung der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz, Neuigkeiten und die im Rahmen des Wärmepumpenprogramms laufenden Projekte. Mehrsprachig

Stadt der Zukunft

Europäischer Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung von historisch bedeutenden Gebäuden

20. – 21. Oktober 2016
Hofburg Wien

Die Burghauptmannschaft Österreich veranstaltet heuer zum 5. Mal den Europäischen Kongress. Thema ist die Finanzierung von Projekten in historischen Gebäuden.